Lange dauert es nicht mehr, dann findet die Fußball-EM 2024 in Deutschland statt. Teilnehmer, Turnierorte und TV-Übertragung – die wichtigsten Informationen zur EURO 2024.

Mehr News zur Fußball-EM

Im Sommer schaut die Fußball-Welt für ein großes Turnier endlich wieder nach Deutschland – die Europameisterschaft steht vor der Tür. 24 Teams kämpfen im Juni und Juli um den begehrten Pokal. Können die Italiener ihren Titel verteidigen oder krönt sich eine andere Mannschaft zum Europameister?

Datum, Spielplan, Teilnehmer, TV-Übertragung und vieles mehr – die wichtigsten Informationen zur EM 2024 in Deutschland:

Wann findet die Fußball-EM 2024 statt?

Das Eröffnungsspiel der EM zwischen Deutschland und Schottland findet am 14. Juni um 21 Uhr in München statt. Sie können das Auftaktspiel bei uns im Live-Ticker mitverfolgen. Das Finale steigt dann genau einen Monat später, am 14. Juli, in Berlin – Anstoß ist ebenfalls um 21 Uhr.

Die Achtelfinal-Paarungen laufen vom 29. Juni bis 2. Juli. Die Viertelfinal-Spiele finden am 5. und 6. Juli statt, die beiden Halbfinals am 9. und 10. Juli. Am 27. und 28. Juni – der Zeit zwischen Gruppen- und K.o.-Phase – wird der Ball ausnahmsweise nicht rollen. Auch zwischen den einzelnen K.o.-Runden sind Ruhetage angesetzt, und zwar am 3., 4., 7., 8., 11., 12. und 13. Juli.

Bei der Fußball-EM in Deutschland gibt es während des gesamten Turniers drei Anstoßzeiten: Gespielt wird entweder um 15 Uhr, 18 Uhr oder 21 Uhr.

Wo findet die EM statt? In welchen Städten wird gespielt?

Insgesamt wird in zehn deutschen Städten gespielt: Berlin, Dortmund, Düsseldorf, Frankfurt, Gelsenkirchen, Hamburg, Köln, Leipzig, München und Stuttgart.

Die Stadien im Überblick

Die zehn Stadien heißen während der EM teilweise anders. Der Grund: Während des Turniers dürfen die Spielstätten keinen Sponsornamen tragen.

  • Berlin: Olympiastadion Berlin (70.000 Zuschauer), drei Gruppenspiele, ein Achtelfinale, ein Viertelfinale, Finale
  • Dortmund: BVB Stadion Dortmund (66.000), vier Gruppenspiele, ein Achtelfinale, ein Halbfinale
  • Düsseldorf: Düsseldorf Arena (47.000), drei Gruppenspiele, ein Achtelfinale, ein Viertelfinale
  • Frankfurt: Frankfurt Arena (46.000), vier Gruppenspiele, ein Achtelfinale
  • Gelsenkirchen: Arena AufSchalke (50.000), drei Gruppenspiele, ein Achtelfinale
  • Hamburg: Volksparkstadion Hamburg (50.000), vier Gruppenspiele, ein Viertelfinale
  • Köln: Köln Stadion (47.000), vier Gruppenspiele, ein Achtelfinale
  • Leipzig: Leipzig Stadion (42.000), drei Gruppenspiele, ein Achtelfinale
  • München: München Fußball Arena (67.000), vier Gruppenspiele, ein Achtelfinale, ein Halbfinale
  • Stuttgart: Stuttgart Arena (54.000), vier Gruppenspiele, ein Viertelfinale

Die "Host City"-Botschafter im Überblick

Jede der "Host Cities" hat einen eigenen Botschafter. Die offiziellen Botschafter im Überblick:

  • Berlin: Kevin-Prince Boateng (ehemaliger Fußballprofi, unter anderem für Hertha BSC und AC Mailand)
  • Dortmund: Roman Weidenfeller (Weltmeister von 2014 und ehemaliger Spieler von Borussia Dortmund)
  • Düsseldorf: Martina Voss-Tecklenburg (ehemalige Spielerin und Ex-Trainerin der deutschen Frauen-Nationalmannschaft)
  • Frankfurt: Alexander Meier (ehemaliger Spieler von Eintracht Frankfurt)
  • Gelsenkirchen: Gerald Asamoah (ehemaliger Nationalspieler und Profi des FC Schalke 04)
  • Hamburg: Patrick Esume (Football-Experte und -Kommentator und Commissioner der European League of Football (ELF))
  • Köln: Harald "Toni" Schumacher (Europameister 1980, zweifacher Vize-Weltmeister, und ehemaliger Torwart des 1. FC Köln)
  • Leipzig: Prof. Dr. Jörg Junhold (Geschäftsführer und Direktor des Zoos Leipzig)
  • München: Dr. Felix Brych (Fifa-Schiedsrichter)
  • Stuttgart: Cacau (ehemaliger Nationalspieler und Deutscher Meister mit dem VfB Stuttgart)

Welche Mannschaften nehmen an der EURO 2024 teil? Wie sind die Gruppen?

Insgesamt spielen 24 Teams in Deutschland um den EM-Titel. Über die Playoffs konnten sich im März noch Neuling Georgien, Polen sowie die Ukraine für das Turnier qualifizieren.

Die Gruppen im Überblick

  • Gruppe A: Deutschland, Schottland, Ungarn, Schweiz
  • Gruppe B: Spanien, Italien, Kroatien, Albanien
  • Gruppe C: England, Serbien, Dänemark, Slowenien
  • Gruppe D: Frankreich, Niederlande, Österreich, Polen
  • Gruppe E: Belgien, Slowakei, Rumänien, Ukraine
  • Gruppe F: Portugal, Türkei, Tschechien, Georgien

Wie ist der Modus?

Die zwei Gruppenbesten der sechs Vorrundengruppen qualifizieren sich für das Achtelfinale, ebenso die vier besten Gruppendritten. Für die Gruppendritten wird zur Ermittlung der besten Teams eine eigene Tabelle erstellt. Dort ist zunächst die höhere Punktzahl der ausschlaggebende Faktor, anschließend folgen die bessere Tordifferenz, die größere Anzahl erzielter Tore, die größere Anzahl an Siegen, die Fair-Play-Wertung und zuletzt die Wertung in der EM-Qualifikation.

Danach geht es mit der K.o-Phase weiter – wer Europameister werden möchte, muss dann Achtel-, Viertel-, Halbfinale und schließlich das Endspiel in Berlin gewinnen.

Das ist der Spielplan für die EM 2024 in Deutschland

DFB-Kader: Wer spielt bei der EM 2024 für Deutschland?

Mitte Mai hatte Bundestrainer Julian Nagelsmann den vorläufigen EM-Kader mit insgesamt 27 Spielern bekanntgegeben – mindestens einen Akteur musste er vor dem Turnierstart noch streichen. Es traf Torhüter Alexander Nübel.

Zwei Tage vor dem Eröffnungsspiel musste Nagelsmann dann nochmals umdisponieren: Bayern-Youngster Aleksandar Pavlovic wurde nicht rechtzeitig fit und verpasst das Turnier – der Mittelfeldspieler plagte sich zuletzt mit einem Infekt herum. Für ihn wurde BVB-Kapitän Emre Can nachnominiert.

Bereits nach den Siegen gegen Frankreich (2:0) und die Niederlande (2:1) Ende März kündigte Nagelsmann an, keine allzu großen Veränderungen mehr an seinem EM-Kader vornehmen zu wollen. "Außer Frage steht: Falls alle gesund bleiben und so weiter performen, werden wir auf jeden Fall nicht zehn Spieler tauschen im Sommer. Eigentlich auch nicht fünf, vielleicht ein, zwei – plus Verletzte", sagte Nagelsmann nach dem Spiel gegen die Niederlande. Letztendlich blieb es größtenteils auch dabei.

Fußball-EM im TV: Wo laufen die Spiele im Fernsehen?

Die Telekom hat sich mit ihrem Sender MagentaTV die Übertragungsrechte der insgesamt 51 Partien der Fußball-EM 2024 in Deutschland gesichert. Fünf Spiele werden dort exklusiv gezeigt: Ungarn gegen die Schweiz (15. Juni), Slowenien gegen Serbien (20. Juni), Schottland gegen Ungarn (23. Juni) sowie eine Partie zum Abschluss der Gruppenphase und ein Achtelfinale. Diese Auswahl soll jedoch erst während des Turniers getroffen werden.

Die Telekom und RTL gehen für die EM eine Kooperation ein. Der Kölner Privatsender zeigt zwölf EM-Spiele live im Free-TV. ARD und ZDF erwarben entsprechende Sublizenzen, die öffentlich-rechtlichen Sender zeigen jeweils 17 Partien – darunter alle mit deutscher Beteiligung.

Hier laufen die deutschen Spiele im TV

Sollte Deutschland in die K.o.-Runde einziehen, würde das ZDF Achtel- und Halbfinale der DFB-Elf übertragen, Viertelfinale und Endspiel liegen bei der ARD.

Genauere Informationen zur TV-Übertagung und welches EM-Spiel wann und wo gezeigt wird, lesen Sie hier.

Wer gehört zu den Favoriten bei der EM 2024?

Natürlich gehören die großen Fußball-Nationen auch bei der EM 2024 wieder mit zu den Favoriten: Spanien, Italien, England und Frankreich werden zu den heißesten Anwärtern auf den Titel gezählt.

Zudem rückte zuletzt auch die deutsche Nationalmannschaft immer weiter in den Favoritenkreis: Die Siege gegen Frankreich (2:0) und die Niederlande (2:1) im März waren überzeugend – und entfachten eine erste EM-Euphorie im Gastgeberland.

Albärt, das offizielle Maskottchen der EM 2024.
Albärt, das offizielle Maskottchen der EM 2024. © IMAGO/Moritz Müller

Daneben gibt es noch Teams, die bei Europameisterschaften immer wieder zu den Geheimfavoriten gezählt werden. Ganz oben mit dabei: Belgien, das 2024 mit seiner "goldenen Generation" wohl vorerst die letzte Chance auf einen großen Titel hat.

Auch Kroatien gehört bei großen Turnieren mittlerweile zu den Geheimfavoriten – alleine aufgrund ihrer Ergebnisse in der Vergangenheit: Bei der WM 2018 standen die Kroaten um Superstar Luka Modric im Finale, vier Jahre später wurden sie Dritter. Beste Platzierung bei einer EM war bisher das Viertelfinale (2008).

Ebenfalls im Kreise der Titelanwärter: Portugal. Für Offensiv-Star Cristiano Ronaldo könnte es das letzte große Turnier werden. Titel-Erfahrung hat das Team jedenfalls: 2016 wurden die Südeuropäer Europameister.

Wer ist das Maskottchen der Europameisterschaft in Deutschland?

Das offizielle Maskottchen der EURO 2024 heißt Albärt. Nutzer im Internet sowie Schulkinder aus ganz Europa konnten im Vorfeld des Turniers über den Namen des Bären-Maskottchens abstimmen. Bärnardo, Bärnheart und Herzi von Bär waren die anderen drei Namen, die es in die Abstimmungsliste geschafft hatten. Albärt setzte sich am Ende jedoch mit 32 Prozent der Stimmen durch.

Verwendete Quellen

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.