Boris Pistorius

Boris Pistorius ‐ Steckbrief

Name Boris Pistorius
Bürgerlicher Name Boris Ludwig Pistorius
Beruf Politiker, Verteidigungsminister
Geburtstag
Sternzeichen Fische
Geburtsort Osnabrück
Staatsangehörigkeit Bundesrepublik Deutschland
Familienstand verwitwert
Geschlecht männlich
Haarfarbe braun
Augenfarbe braun
Links Webseite von Boris Pistorius

Boris Pistorius ‐ Wiki: Alter, Größe und mehr

Boris Pistorius ist ein deutscher Politiker und seit dem 19. Januar 2023 Bundesminister der Verteidigung. Zuvor war er niedersächsischer Minister für Inneres und Sport.

Boris Pistorius wurde 1960 in Osnabrück geboren. Seine Mutter war die SPD-Landtagsabgeordneten Ursula Pistorius. Sein Bruder ist der Journalist Harald Pistorius, der als Chef der Sportredaktion bei der "Neuen Osnabrücker Zeitung" gearbeitet hat. Schon mit 16 Jahren trat Boris Pistorius der SPD bei.

Nach seinem Abitur 1978 begann er eine Ausbildung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel und schloss diese auch erfolgreich ab. Nach seinem Wehrdienst begann Boris Pistorius 1981 Rechtswissenschaften zu studieren. 1990 legte er sein zweites Staatsexamen ab und arbeitete nur kurz als Rechtsanwalt, bis er 1991 in den Landesdienst wechselte. Von 1991 bis 1995 war Boris Pistorius persönlicher Referent des niedersächsischen Innenministers Gerhard Glogowski. Bis 1996 war er schließlich stellvertretender Leiter von dessen Ministerbüro.

Ab 1997 bis 2002 war Boris Pistorius Leiter verschiedener Dezernate bei der Bezirksregierung Weser-Ems. Ab 2002 bis 2006 übernahm er die Leitung der Abteilung Schulen und Sport. Von 1999 bis 2002 war Boris Pistorius ehrenamtlicher 2. Bürgermeister von Osnabrück, 2006 wurde er schließlich zum Oberbürgermeister gewählt und sollte diesen Posten bis 2013 innehaben.

Aber auch als Ratsmitglied war er in der Stadt Osnabrück zuvor vertreten, von 1996 bis 2013 vertrat er dort die Schwerpunkte Finanzen, Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung. Nach den niedersächsischen Landtagswahlen wurde er 2013 im Kabinett von Stephan Weil als Minister für Inneres und Sport vereidigt. Nachdem Boris Pistorius das Amt 2014 an Ralf Jäger übergeben hatte, bekleidete er ab 2017 erneut dieses Ressort.

Von 2013 bis 2017 war er Mitglied des Bundesrates, danach bis November 2022 nur stellvertretendes Mitglied. Vom November 2022 bis zum Januar 2023 war Boris Pistorius wieder ordentliches Mitglied. Er war zudem ab 2017 Mitglied in einem Kontrollausschuss für Europol und in der Parlamentarischen Versammlung der NATO. Seit dem 8. Dezember 2017 ist Boris Pistorius Mitglied des SPD-Parteivorstands.

Im Oktober 2017 trat Boris Pistorius zum ersten Mal im Wahlkreis Osnabrück-West an und holte sich das Mandat. Im Oktober 2022 konnte er dieses bei der Wahl verteidigen. Doch er legte sein Mandat im Januar 2023 nieder, nachdem er einen neuen Job in Aussicht gestellt bekommen hat. Nach dem Rücktritt von Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht am 17. Januar 2023, wurde Boris Pistorius als Nachfolger vorgeschlagen. Er wurde am 19. Januar 2023 von Bundeskanzler Olaf Scholz ernannt und vereidigt.

Boris Pistorius hat zwei Töchter. Seine Frau Sabine Pistorius starb im August 2015 an den Folgen einer Krebserkrankung. 2016 bis 2022 war er mit der SPD-Politikerin Doris Schröder-Köpf, Ex-Frau des ehemaligen Kanzlers Gerhard Schröder, zusammen. Im Januar 2023 wurde bekannt, dass er schon länger mit der SPD-Politikerin Julia Schwanholz liiert ist.

Boris Pistorius ‐ alle News

Video Politik

Pistorius stellt klar: Verteidigungs-Etat bleibt unangetastet

Militär

Pistorius: Bundeswehr hat Mali bis Mitte Dezember verlassen

Politik

Verteidigungsministerium weist Angaben zu Sperrung von Sondervermögen zurück

Krieg in der Ukraine

Selenskyj dankt Deutschland für "neues starkes Unterstützungspaket"

Video Krieg in der Ukraine

Deutschland sagt Ukraine weitere Milliardenhilfe zu

Krieg in der Ukraine

Deutschland sagt Ukraine weitere Milliardenhilfe zu

Krieg in der Ukraine

Selenskyj über zehn Jahre Maidan-Proteste: "Erster Sieg" gegen Russland

Video Krieg in der Ukraine

Verteidigungsminister Pistorius verspricht in Kiew weitere Unterstützung

Krieg in der Ukraine

Pistorius sagt 1,3-Milliarden-Rüstungspaket für Ukraine zu

Politik

Pistorius legt auf dem Jüdischen Friedhof in Berlin einen Kranz nieder

Kritik Maischberger

Guttenberg rechnet bei "Maischberger" knallhart mit der Spitzenpolitik ab

von Thomas Fritz
Interview Politik

Politologe Frank Sauer: "Die USA spielen militärisch in ihrer eigenen Liga"

von Joshua Schultheis
Politik

Pistorius erwartet Scheitern von EU-Munitionsplan für Ukraine

Video Krieg in der Ukraine

Bundesverteidigungsminister Pistorius: EU verfehlt Zusage zu Munition

Bundeswehr

Pistorius will Bundeswehr wieder kriegstüchtig machen – Söder gefällt das nicht

Video Politik

Bundesregierung will Militärhilfe für die Ukraine verdoppeln

Verteidigung

Pistorius verteidigt Äußerung zur "Kriegstüchtigkeit" der Bundeswehr

Verteidigungsministerium

Pistorius baut um: Verteidigungsministerium wird verschlankt

Bundeswehr

Wehrbeauftragte: Bundeswehr an Belastungsgrenze angekommen

Diskussion: Wehrpflicht

Scholz: Rückkehr zur Wehrpflicht "keine gute Idee"

Video Bundeswehr

Pistorius warnt eindringlich vor Krieg in Europa: "Müssen kriegstüchtig werden"

Politik

Pistorius betont Deutschlands Rolle als "Führungspartner"

Krieg in Israel

Menschen in Gaza warten weiter verzweifelt auf Hilfslieferungen

Krieg in Nahost

Notstandsregierung in Israel eingesetzt - Lapid lehnt Beteiligung ab

von Thomas Pillgruber, Tabea Sedlak und Leon Kottmann