Donald Trump

Donald Trump ‐ Steckbrief

Name Donald Trump
Bürgerlicher Name Donald John Trump
Beruf Unternehmer, Entertainer
Geburtstag
Sternzeichen Zwillinge
Geburtsort New York City / New York (USA)
Staatsangehörigkeit Vereinigte Staaten von Amerika
Größe 188 cm
Familienstand verheiratet
Geschlecht männlich
KinderIvanka Trump
(Ex-) PartnerMelania Trump
Haarfarbe blond
Augenfarbe blau
Links Donald Trump bei Twitter

Donald Trump ‐ Wiki: Alter, Größe und mehr

Donald Trump spaltet die US-Amerikaner wie kaum ein anderer. Am 8. November 2016 gewann der Immobilienunternehmer vor seiner demokratischen Konkurrentin Hillary Clinton die Wahl zum 45. Präsidenten der USA und wurde am 20. Januar 2017 vereidigt und war bis 20. Januar 2021 im Amt.

Der milliardenschwere Unternehmer bewarb sich als Republikaner für das Amt des Präsidenten der Vereinigten Staaten und provozierte mit extremen Positionen und fast täglichen Verbalentgleisungen. Der Sohn eines mit dem Bau von Mietskasernen reich gewordenen Immobilienmaklers und Enkel eines aus der Pfalz stammenden Hotel- und Restaurantkönigs wurde 1946 in New York geboren.

Als Immobilientycoon setzte Donald Trump noch einen drauf: Mit dem 202 Meter hohen Trump-Tower in Manhattan beispielsweise schuf er sich sein eigenes Denkmal.

Donald Trump war als junger Mann eine Sportskanone. Und während seine Kommilitonen gegen den Vietnamkrieg demonstrierten, konzentrierte sich der angehende Wirtschaftswissenschaftler bereits auf das Geschäft, das seine Familie seit Generationen am besten versteht. Geld damit verdienen, indem man Häuser kauft, saniert und sie mit großem Gewinn wieder verkauft. Sein 1987 erschienenes Buch "The Art of the Deal" ("Die Kunst des Erfolgs"), das fast selbstverständlich ein millionenfach verkaufter Bestseller wurde, beschrieb das Prinzip seines Erfolgs, verfasst von einem Ghostwriter. Bereits mit Anfang 40 war er einer der populärsten und reichsten Unternehmer der USA. Donald Trump schrieb insgesamt 16 erfolgreiche Ratgeber-Bücher über gute Geschäfte. Er investierte unter anderem weltweit in Spielbanken, Hotels, Golfplätze, Sportmannschaften und unzähliges mehr.

Außerdem stieg der Milliardär ins Mediengeschäft ein. Sogar als Radio- und Fernsehmoderator machte sich Trump einen Namen in den USA.

2004 entdeckte Donald Trump noch ein anderes Talent in sich. Die Reality-Show "The Apprentice", was auf Deutsch so viel wie "Der Auszubildende" heißt. In der Show wählte der Unternehmer aus 16 Teilnehmern einen Mitarbeiter für sein Unternehmen aus. Anfangs sollte Trump nur zwei kurze Auftritte pro Folge haben. Doch schon nach der ersten Produktion stellte sich heraus: Dieser Mann war für das Rampenlicht geboren. Kurzerhand schrieben die Produzenten das Drehbuch um und machten Trump zum Star der Show, wie es in dem Buch "Trump Revealed" heißt. Das Publikum liebte Trump und seinen Spruch "You're fired!". Während der ersten Staffel stieg die Zuschauerzahl auf 27 Millionen an. Trump war im Fernsehen angekommen. Immer öfter luden ihn Talkshows ein. Dort äußerte er sich auch zu politischen Themen.

Im Juni 2015 gab Trump seine Kandidatur für die Präsidentschaftswahl 2016 bekannt. Unter dem Motto "Make America Great Again" startete er den Wahlkampf. Trump sagte, was er dachte – und hatte damit Erfolg. Er setzte sich gegen die anderen Kandidaten der Republikaner durch und wählte auch hier nicht ganz faire Mittel. Er beleidigte seine Rivalen und machte sich über sie lustig. Auch die Medien griff er an, bezeichnete Journalisten als Lügner. Im Juli 2016 nominierten ihn die Republikaner als Präsidentschaftskandidaten. Damit trat er gegen Demokratin Hillary Clinton an.

Am 8. November 2016 war es dann so weit: Das Land wählte Trump zu seinem Präsidenten. Im Alter von 70 Jahren zog Donald Trump als 45. Präsident der USA ins Weiße Haus ein.

Als Präsident der Vereinigten Staaten fuhr Donald Trump von Anfang an einen rigorosen Regierungskurs in allen Belangen – nach dem Wahlmotto "America First", das ihm viele Wählerstimmen einbrachte. Nicht nur die internationale Welt- und Handelsgemeinschaft war und ist davon direkt betroffen, sondern auch US-Bürger mit Migrationshintergrund und Migranten, die nach Amerika wollen. Zu seinen wichtigen innen-, außen-, wirtschafts- und sozialpolitischen Bilanzen zählen unter anderem die Kündigung internationaler Handels-, Waffenexport – oder Umweltvereinbarungen bzw. deren Nichtratifizierung, die Abschottung zu Mexiko, der Erlass von Strafzöllen gegen Importprodukte zur Stärkung der eigenen Wirtschaft oder die Steuerreform.

Trump sprach in seinem ersten Amtsjahr 2017 offiziell die Kündigung der USA zum Pariser Klimaabkommen aus – mit der Begründung, dass der Verbleib die heimische Wirtschaft benachteilige. Im selben Jahr erklärte er das Transpazifische Handelsabkommen TTP (Trans-Pacific Partnership) für nichtig. In der Folge trat er Handelskriege unter anderem gegen Europa und China los, um durch geplante Neuverträge die US-Wirtschaft zu stärken. Ende 2017 wurde Trumps Steuerreform beschlossen, die vor allem den Unternehmen Steuersenkungen beschert. Dadurch – so Trumps Kalkül – soll die inländische Produktion angekurbelt werden. Im Juni 2018 fand das politisch bedeutende Treffen zwischen Trump und dem nordkoreanischen Machthaber Kim Jong-un statt. Mit dem Gipfeltreffen sollten nicht nur die Beziehungen zwischen beiden Ländern verbessert werden, sondern auch die Eindämmung der Atomwaffenproduktion Nordkoreas eingeleitet werden.

Der US-amerikanische Präsident erkannte 2019 Jerusalem als Hauptstadt von Israel an, wodurch er im Alleingang einen folgenreichen Paradigmenwechsel in der internationalen Nahostpolitik herbeiführte. Im selben Jahr verweigerte er die Unterschrift unter den UN-Vertrag über den Waffenhandel ATT (Arms Trade Treaty), der seit 2014 internationale Standards für den Handel mit konventionellen Waffen regelt. Darüber hinaus erschütterte Trump das Präsidentenamt unter anderem durch die Russland-Affäre und die Ukraine-Affäre, die ihm ein Amtsenthebungsverfahren einbrachte, das er aber durch die Republikaner-Mehrheit im Senat überstand. Der US-amerikanische Regierungschef prägte mit seiner extensiven Nutzung des Nachrichtenmediums Twitter einen neuen Regierungsstil, indem er dort immer wieder wichtige Regierungsankündigungen und persönliche Meinungen verbreitete. Sein schlechtes Verhältnis zur öffentlichen Presse bezeichnet er selbst kontinuierlich mit dem von ihm populär gewordenen Schlagwort "fake news", das ihn bei seinen zahlreichen Kritikern immer wieder einholt.

Der US-Präsident wurde Anfang 2020 vom National Security Council (NSA) auf die Gefahr einer großen Pandemie hingewiesen. Im September gab Trump zu, die Corona-Gefahr 2020 bewusst heruntergespielt zu haben, um das US-amerikanische Volk nicht in Panik zu versetzen.

Trump kündigte im Juni 2019 an, für eine zweite Amtszeit zu kandidieren. Sein Gegner, Demokrat Joe Biden, gewann die Wahl am 3. November 2020, nachdem tagelang in einigen Staaten noch die Stimmen ausgezählt wurden. Biden wurde damit der 46. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika.

Am 6. Januar 2021 stürmten Trump-Anhänger das Kapitol in Washington, nachdem Trump sie aufgefordert hatte, "wie die Teufel zu kämpfen". Ein Untersuchungsausschuss kam zwei Jahre später zu dem Ergebnis, Trump habe – obwohl er wusste, dass er die Präsidentenwahl gegen Joe Biden verloren hat - das Justizministerium und Regierungsangestellte unter Druck gesetzt und den Mob auf das Kapitol gehetzt. Damit habe er versucht, das Wahlergebnis zu kippen.

Ende März 2023 sorgte Donald Trump mal wieder für Schlagzeilen: Eine Grand Jury im New Yorker Bezirk Manhattan stimmte für eine strafrechtliche Anklage des ehemaligen Präsidenten – ein Novum in der US-Geschichte. In dem Fall geht es um die mutmaßlichen Schweigegeldzahlungen von Donald Trump an die Porno-Darstellerin Stormy Daniels. Sie behauptet, eine Affäre mit Trump gehabt zu haben. Der Unternehmer und Politiker bestreitet dies und soll ihr dennoch Schweigegeld gezahlt haben.

Auch privat ging es bei Donald Trump turbulent zu. Der Scheidungskrieg mit Ehefrau Ivana Anfang der 1990er Jahre war wohl eine der schwierigsten Auseinandersetzungen im Leben von Donald Trump. Mit der gebürtigen Tschechin hat der Milliardär den 1977 geborenen Sohn Donald Jr., den 1984 geborenen Sohn Eric sowie die 1981 geborene Tochter Ivanka. 1993 heiratete Trump die Schauspielerin Marla Maples. Aus dieser Ehe, die 1999 wieder geschieden wurde, stammt die 1993 geborene Tochter Tiffany. Das slowenische Model Melania Trump ist seit 2005 Donald Trumps dritte Ehefrau. 2006 brachte sie seinen jüngsten Sohn Barron William zur Welt.

Donald Trump ‐ alle News

Analyse US-Politik

Trumps gefährliche Wortwahl: Zwischen "Blutbad" und Ausreden

von Julia Naue (dpa)
Video US-Wahl

Trump sorgt mit Aussagen über Juden für Empörung

Morgen-Überblick

Betrugsprozess: Trump kann offenbar keine 450 Millionen Dollar zahlen

Anwälte wollen Summe drücken

Betrugsprozess: Trump kann offenbar keine 450 Millionen Dollar zahlen

US-Politik

Aufregung nach Trumps Warnung vor "Blutbad" – Bidens Team reagiert

USA

Trump droht und schockiert mit "Blutbad"-Aussage

US-Politik

Schweigegeld-Prozess gegen Trump verzögert sich

US-Politik

Trump-Anklägerin darf Ermittlungen in Georgia weiterführen

Politik

Europäischer Nuklearschirm: CDU-Chef Merz appelliert an Regierung

US-Politik

Wie Trump die Prozesse gegen sich im Wahljahr sabotiert

US-Politik

Ex-Vize Pence stellt sich im Wahlkampf nicht hinter Trump

USA

Start von Schweigegeld-Prozess gegen Trump verzögert sich

Trump

Trump-Anklägerin darf Ermittlungen in Georgia weiterführen

Interview Krieg in Nahost

Gysi und Roth im Streitgespräch: Müssen wir unseren Umgang mit Israel ändern?

von Fabian Busch und Joshua Schultheis
Köln

Joschka Fischer: Europa muss abschreckungsfähig werden

Video Politik

Biden oder Trump? Mehrheit kann mit keinem Kandidaten etwas anfangen

US-Politik

Wird TikTok in den USA verboten? Gesetz nimmt erste Hürde

Digitales Leben

X: Medien-Kooperation nach "angespanntem" Interview geplatzt

US-Politik

Biden gegen Trump: Alte Gegner, neues Duell

Soziale Medien

US-Kongresskammer will Gesetz gegen Tiktok verabschieden - Drohung mit Verbot

Video Politik

Trump und Biden haben ihre Präsidentschaftskandidatur sicher

Digitales Leben

Neue Initiative gegen Tiktok in den USA

US-Wahl

Es kommt erneut zum Duell

US-Politik

Brisanter Biden-Untersuchungsbericht zieht weitere Kreise

Stars & Prominente

Einen Tag nach den Oscars: Jimmy Kimmel tritt gegen "Dödel" Trump nach