SPD - Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Am 23. Mai 1863 gründete sich der Allgemeine Deutsche Arbeiterverein (ADAV) in Leipzig. Dieser Tag gilt auch als Geburtsstunde der deutschen Sozialdemokratie. Ziel des ADAV war die Vertretung der sozialen Interessen der Arbeitergesellschaft, als ihr Feindbild galt das liberale Bürgertum. Im Mai 1875 kam es zum Zusammenschluss zwischen dem ADAV und der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP) in Gotha. Aus diesem Zusammenschluss entstand die Sozialistische Arbeiterpartei, die sich seit 1890 Sozialdemokratische Partei Deutschlands - SPD- nennt. Die SPD ist die einzige Partei, die in allen 16 deutschen Landesparlamenten wie auch im Bundestag vertreten ist. Bisher stellte die SPD aus ihren Reihe dreimal das Amt des Bundeskanzlers: Willy Brandt (1969-1974), Helmut Schmidt (1974-1982) und Gerhard Schröder (1998-2005). Parteivorsitzende ist derzeit Andrea Nahles.

Kölner Stadt-Anzeiger

"Die sehen viel, das ist eine hohe Bürde": Feuerwehrleute aus Rhein-Sieg protestieren gegen spätere Rente

von Ralf Rohrmoser-von Glasow
Analyse

In immer mehr Schwellenländern bröckelt die Demokratie

Magdeburg

Grimm-Benne: Brauchen in Kitas verstärkt Assistenzkräfte

Potsdam

Parteien bekräftigen Absage der Zusammenarbeit an AfD

Kritik Hart aber fair

Sascha Lobo: Darum ist die AfD auf TikTok so erfolgreich

von Marie Illner
Potsdam

Justizministerin kritisiert Lauterbachs Cannabis-Politik

Saarbrücken

Chef der Saar-CDU: Scholz versagt gegenüber Frankreich

Schwerin

Rot-rote Landesregierung in MV zieht Halbzeitbilanz

Berliner Zeitung

Katastrophenschutz in Berlin: Plötzlich reden sie wieder von Krieg

von Andreas Kopietz
Berlin

Umweltverbände kritisieren Entwurf der Bauverwaltung

Video Russlands Krieg in der Ukraine

Pistorius: Einfrieren des Ukraine-Kriegs würde nur Putin helfen

Politik

Geheime Sitzung: Bundestagspräsidentin kritisiert Ausschuss-Chefin

Krieg in der Ukraine

Einfrieren des Kriegs: Pistorius distanziert sich von Mützenich

Schwerin/Berlin

Stefanie Drese: Online-Organspenderegister enorm wichtig

Organspende-Register

Neues Organspende-Register startet - Lauterbach fordert weitergehende Lösung

Frankfurt/Main

Ausstellung zur Geschichte der Paulskirchenverfassung

Bundesregierung

Neuer Gesundheits-Expertenrat der Bundesregierung

Schwerin

Gewerkschaftsbund mit Arbeit der Landesregierung zufrieden

Demokratie

Scholz: Rechte Politiker nicht auf Siegerstraße

München

Söder fordert Scholz nach Schröder-Lob zum Kurswechsel auf

Berlin

Erste gehörlose Abgeordnete zieht in Bundestag ein

Staatsbesuch in Polen

Pistorius zu Besuch in Warschau eingetroffen

Bürgergeld-Konzept

FDP begrüßt Bürgergeld-Konzept der CDU - und wirft ihr Ideenklau vor

Dresden

Wirtschaftsförderung Sachsen verbucht 2023 als Erfolgsjahr

Taurus-Debatte

Führende CDU-Politiker kritisieren Schröder-Rückendeckung für Scholz