SPD - Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Das Logo der SPD.
© Getty Images/Steffi Loos

Am 23. Mai 1863 gründete sich der Allgemeine Deutsche Arbeiterverein (ADAV) in Leipzig. Dieser Tag gilt auch als Geburtsstunde der deutschen Sozialdemokratie. Ziel des ADAV war die Vertretung der sozialen Interessen der Arbeitergesellschaft, als ihr Feindbild galt das liberale Bürgertum. Im Mai 1875 kam es zum Zusammenschluss zwischen dem ADAV und der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP) in Gotha. Aus diesem Zusammenschluss entstand die Sozialistische Arbeiterpartei, die sich seit 1890 Sozialdemokratische Partei Deutschlands - SPD - nennt. Bisher stellte die SPD aus ihren Reihe viermal das Amt des Bundeskanzlers: Willy Brandt (1969-1974), Helmut Schmidt (1974-1982), Gerhard Schröder (1998-2005) und Olaf Scholz (seit 2021). Parteivorsitzende sind Saskia Esken (seit 2019) und Lars Klingbeil (seit 2021).

Potsdam/Rom

Woidke würdigt Papst Franziskus: "Nah bei den Menschen"

Bundestagspräsidentin

Klöckner schaltet sich in AfD-Debatte ein

Dresden

Panter sieht ungenutztes Innovationspotenzial in Sachsen

Mainz

"Beeindruckend" - Rheinland-Pfalz würdigt Papst

Hamburg

Rot-Grün will Vereine finanziell und bürokratisch entlasten

Saarbrücken/Rom

Rehlinger: Wirken des Papstes wird unvergessen bleiben

Schwerin

Weniger Sozialwohnungen im Nordosten

Hamburg

Koalitionsgespräche in Hamburg vor Abschluss

Potsdam

Bisher zwei Fälle beim Verfassungstreue-Check für Beamte

Coburg

In Coburg hatten die Nationalsozialisten leichtes Spiel

Ergebnisse liegen vor

CDU-Mitglieder in Berlin bewerten Koalitionsvertrag mit Schulnoten

Kanzler-Abschied

Datum für Scholz' Großen Zapfenstreich steht fest

Geplante Mehrwertsteuersenkung

Wird Essengehen demnächst günstiger? Womit die Deutschen rechnen

Kölner Stadt-Anzeiger

Kreis Euskirchen: Grüne verzichten auf Kandidaten und unterstützen Landrat Markus Ramers

von Tom Steinicke
Schwerin

MV-Datenschutzbeauftragter kritisiert Zentralisierungspläne

Potsdam

Brandenburgs Schüler warnen vor Kürzungen bei Lehrern

Inland

Warum höhere Sozialbeiträge immer mehr zum Problem werden

München

47 Menschen in Bayern sind als Gefährder eingestuft

Kölner Stadt-Anzeiger

Grünes Licht vom Kartellamt: Neuer Kampfpanzer der Bundeswehr wird in Köln-Mülheim entwickelt

von Thorsten Breitkopf und Hendrik Geisler
Im Koalitionsvertrag unerwähnt

Steuererhöhungen in Sicht? Klingbeil und Merz führen Eiertanz auf

Video Politik

SPD-Chef Lars Klingbeil schließt Steuererhöhungen nicht aus

Friedrich Merz

Eine Osterbotschaft, die schon fast wie eine offizielle Ansprache klingt

Augsburg

Söder zu Mindestlohn: "15 Euro scheinen erreichbar"

Zeit für Richard Lutz vorbei?

Union fordert einschneidende Änderungen bei der Deutschen Bahn

Mainz

Datenschützer: "Uns bläst der Wind ins Gesicht"