Sébastien Haller

Sébastien Haller ‐ Steckbrief

Name Sébastien Haller
Bürgerlicher Name Sébastien Romain Teddy Haller
Beruf Fußballspieler
Geburtstag
Sternzeichen Krebs
Geburtsort Ris-Orangis, Frankreich
Staatsangehörigkeit Frankreich, Elfenbeinküste
Größe 190 cm
Gewicht 82 kg
Familienstand verheiratet
Geschlecht männlich
Haarfarbe schwarz
Augenfarbe dunkelbraun
Links Instagram-Account von Sebastien Haller

Sébastien Haller ‐ Wiki: Alter, Größe und mehr

Der französische Fußballer Sébastien Haller ist bei Borrussia Dormund unter Vertrag. Er spielt für die ivorische Nationalmannschaft.

Sébastien Romain Teddy Haller kam am 22. Juni 1994 in Ris-Orangis in Frankreich zur Welt. Hallers Vater ist Franzose, seine Mutter stammt von der Elfenbeinküste. Er selbst besitzt die doppelte Staatsbürgerschaft.

Mit neun Jahren begann Haller mit dem Fußball-Training, spielte bei FCO Vigneux und CS Brétigny Football.

2007 wechselte er mit 13 Jahren in die Jugendmannschaft von AJ Auxerre und unterzeichnete 2011 dort auch seinen ersten Profivertrag. Mit 18 Jahren gab er sein Debüt in der Ligue 2 und spielt seitdem im Sturm.

In seinen Anfangsjahren fiel Haller kaum auf. So erzielte er In der Spielzeit 2013/14 in 25 Ligaspielen auf dem Feld nur vier Tore.

2015 wurde Haller an den FC Utrecht verliehen und bewies als Stammspieler neue Qualitäten: Am Ende der Saison konnte Haller elf Tore in 17 Spielen verzeichnen, ein Jahr später 13 Treffer in 32 Ligaspielen. Die Utrechter Fans dankten es ihm mit der Wahl zum "Spieler des Jahres 2015".

Sebastien Haller kommt von Utrecht zum Eintracht Frankfurt

Zur Saison 2017/18 unterschrieb Haller einen Vierjahres-Vertrag beim Bundesligisten Eintracht Frankfurt, wo Haller am fünften Spieltag seinen ersten Bundesligatreffer gegen den 1. FC Köln erzielte. Bis Saisonende erzielte Haller neun Tore in 31 Ligaspielen, holte mit der Mannschaft den DFB-Pokal 2018.

In der Folge-Saison war seine Ausbeute noch besser. In 29 Bundesliga-Partien traf der Sturmtank 15 Mal und hatte zudem noch neun Assists. Am Ende belegte die SGE wieder Platz 6. Außerdem erlebte die Hütter-Elf in der Europa League die ein oder andere magische Nacht. Erst im Halbfinale gegen den FC Chelsea war Schluss, Haller absolvierte zehn Spiele, traf fünfmal.

2019 wechselte Haller zum englischen Erstligisten West Ham United und legte mit insgesamt drei Toren in den ersten vier Liga-Spielen einen starken Start hin. Danach wurden seine Torjubler immer seltener. In 16 Partien in der Saison 2020/21 traf Haller nur dreimal und wechselte in der Winterpause zum niederländischen Verein Ajax Amsterdam.

Haller verlor mit Ajax kein Spiel und holte das nationale Double. Außerdem schaffte er es als einziger Spieler neben Cristiano Ronaldo in jedem Champions-League-Gruppenspiel einer Saison ein Tor zu schießen. Mit 21 Toren wurde Haller in der Liga Torschützenkönig. Außerdem traf er in acht CL-Begegnungen elfmal - vier allein davon in seinem Premieren-Spiel gegen Sporting Lissabon.

Auch bei Borussia Dortmund hinterließ der Angreifer seinen Eindruck. Beim 4:0 und 3:1-Sieg über den BVB mit Ajax traf Haller zweimal und legte zwei Treffer auf.

Als Sturmtank Erling Haaland Dortmund zur Saison 2022/23 verließ, sicherten sich die Schwarz-Gelben die Dienste des Angreifers. Haller unterschrieb einen Vierjahres-Vertrag bei einer Ablösesumme von 31 Millionen Euro.

Von der U16 bis zur U21 spielte er für die französische Nationalmannschaft. 2020 debütierte er in der Nationalmannschaft der Elfenbeinküste.

Noch vor Saisonbeginn wurde im Juli 2022 bei Haller ein Tumor im Hoden entdeckt. Er setzte sofort das Training aus und begab sich in ärztliche Behandlung. Über sechs Monate ließ sich der Sportler dabei für die Doku "Hallers Kampf" von TV-Kameras begleiten. Nach zwei Operationen und einer Chemotherapie ist Haller seit 2023 wieder im Einsatz, absolvierte seine Pflichtspiele für Dortmund.

Seit 2016 ist Haller mit seiner Frau Patricia verheiratet, die beiden haben einen Sohn und eine Tochter. Die Familie wohnt in Dortmund.

Sébastien Haller ‐ alle News

BVB

Der leise Abschied einer Dortmunder Ikone?

von Stefan Rommel
Champions League

Ein Tor der Emotionen erhält den BVB am Leben

Analyse BVB

Wird Sebastien Haller zum Dortmunder X-Faktor?

von Stefan Rommel
BVB

Dortmunds kühle Effizienz wird immer mehr zur Waffe

von Stefan Rommel
Borussia Dortmund

Hiobsbotschaft für den BVB

Borussia Dortmund

Stehaufmännchen Sebastien Haller: Mal wieder ein Comeback

von Stefan Rommel
Afrika-Cup 2024

Mit Schützenhilfe zum späteren Afrika-Cup-Sieger

von David Bieber
Borussia Dortmund

Die Aufholjagd der Dortmunder geht weiter

von Stefan Rommel
Analyse Borussia Dortmund

Dortmunds letzte Rekord-Transfers: Jede Menge Pech und Probleme

von Stefan Rommel
Fußball

Wer, wann, wo? Alle Infos zum 34. Afrika-Cup

von David Bieber
Analyse Borussia Dortmund

Youssoufa Moukoko – Vom Wunderkind zum Bankdrücker?

von Daniel Kugler
Analyse Borussia Dortmund

Die Zwischenbilanz der BVB-Zugänge: Mehr Schein als Sein

von Stefan Rommel
Borussia Dortmund

Sebastien Haller: Raus aus der Reservistenrolle

von Stefan Rommel
Borussia Dortmund

Dortmunds Sorgenkinder und ihre Probleme

von Stefan Rommel
Borussia Dortmund

Stockende Offensive: Die Probleme um Dortmunds Null-Tore-Sturm

von Stefan Rommel
Kolumne Borussia Dortmund

Moukoko muss weg: Warum der BVB sein Sturmtalent ausleihen sollte

von Pit Gottschalk
Champions League

Abwehrschlacht ohne Belohnung: BVB verliert bei PSG

Youssoufa Moukoko

Plötzlich wieder wichtig?

von Stefan Rommel
Borussia Dortmund

Der Füllkrug-Transfer und die Folgen

von Stefan Rommel
Borussia Dortmund

BVB-Kader: Das sind Dortmunds Baustellen - und mögliche Lösungen

von Stefan Rommel
Borussia Dortmund

Es stockt auf beiden Seiten: Dortmunds Probleme mit den Transfers

von Stefan Rommel
Borussia Dortmund

Nach Modestes Abgang: Julian Rijkhoff wittert seine Chance

von Stefan Rommel
BVB

Abseits der Debatten: Wie Felix Nmecha dem BVB sportlich helfen kann

von Stefan Rommel
BVB

Warum Borussia Dortmunds Neustart genau heute beginnt

von Stefan Rommel
Saison 2022/23

Das waren die Tops und Flops der Bundesliga-Saison

von Manuel Behlert