Armin Laschet

Armin Laschet ‐ Steckbrief

Name Armin Laschet
Beruf Politiker
Geburtstag
Sternzeichen Wassermann
Geburtsort Aachen-Burtscheid / Nordrhein-Westfalen
Staatsangehörigkeit Bundesrepublik Deutschland
Größe 170 cm
Familienstand verheiratet
Geschlecht männlich
Haarfarbe schwarz-grau
Links Website von Armin Laschet

Armin Laschet ‐ Wiki: Alter, Größe und mehr

Armin Laschet wurde 1961 in Aachen in eine Bergarbeiterfamilie geboren. Sein Engagement für die Gemeinschaft startete früh. Schon als Schüler war er in der Pfarr- und Jugendarbeit in der katholischen Gemeinde im Stadtteil Burtscheid aktiv. Seit 2017 ist er der elfte Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen und seit Januar 2021 auch Vorsitzender der CDU.

Nach dem Abitur ging Laschet zum Studium nach München, wo er sich für Rechts- und Staatswissenschaften einschrieb. Nach dem ersten Staatsexamen in Jura, das er 1987 ablegte, schlug er zunächst eine Laufbahn als Journalist ein. Er arbeitete für verschiedene bayerische Rundfunksender und das Bayerische Fernsehen als Korrespondent in Bonn und wurde später zum Verlagsleiter und Geschäftsführer der Einhard-Verlags GmbH.

Laschets politische Laufbahn begann mit 18 Jahren. Damals wurde der Aachener Mitglied der CDU und engagierte sich zunächst in der Kommunalpolitik seiner Heimatstadt. Von 1987 bis 1994 war er wissenschaftlicher Berater der damaligen Präsidentin des Deutschen Bundestages Rita Süssmuth. Von 1994 bis 1998 saß Laschet aufgrund seines Direktmandates für den Wahlkreis Aachen-Stadt im Deutschen Bundestag.

Zwischen 1999 und 2005 hatte er einen Sitz im Europäischen Parlament. Zwischen 2005 und 2010 war Laschet Minister für Generationen, Familie, Frauen und Integration im Kabinett Rüttgers in Nordrhein-Westfalen.

Seit 2008 ist er Mitglied des Bundesvorstandes der CDU. 2010 kandidierte er für den Vorsitz seiner Partei in Nordrhein-Westfalen, unterlag aber seinem Gegenkandidaten Norbert Röttgen. Zwei Jahre später verzichtete dieser auf eine erneute Kandidatur, nachdem er die Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2012 verloren hatte.

Laschet wurde am 30. Juni 2012 zum Vorsitzenden der NRW-CDU gewählt und bekleidet das Amt bis heute. Im Dezember 2012 wurde er außerdem zum stellvertretenden Vorsitzenden der CDU im Bund.

Seit dem 27. Juni 2017 ist der Politiker der elfte Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen und führt eine schwarz-gelbe Landesregierung. Im Februar 2020 verkündete er seine Kandidatur für den Bundesvorsitz der CDU als Nachfolger von Annegret Kramp-Karrenbauer. Laschet gewann die Stichwahl mit 521 zu 466 Stimmen gegen Friedrich Merz, die im Rahmen des digitalen Parteitages im Januar 2021 stattfand. Der dritte Bewerber, Norbert Röttgen, schied bereits im ersten Wahlgang aus.

In die Kritik geriet Laschet während der Corona-Pandemie durch den Kauf von Schutzausrüstung. Im April des Jahres hatte das Textilunternehmen Van Laack aus Gründen der Eilbedüftigkeit den entsprechenden Zuschlag erhalten, ohne dass zuvor eine Ausschreibung existierte. Laschets Sohn Johannes, der für die Firma als Influencer arbeitet, soll den Kontakt zur Landesregierung hergestellt haben. Laschet selbst verteidigte das Vorgehen seiner Landesregierung im Dezember 2020 mit der akuten Notlage des Frühjahrs.

Seit 1985 ist Armin Laschet mit seiner Frau Susanne verheiratet, die beiden lernten sich in einem Jugendchor kennen. Gemeinsam sind sie Eltern von zwei Söhnen und einer Tochter.

Armin Laschet ‐ alle News

Video Krieg in Nahost

"Queer for Palestine": Laschet kritisiert queere Pro-Palästina-Demonstranten

Kritik Maybrit Illner

Terrorexperte gibt ernüchternde Prognose ab

von Marie Illner
Interview Politik

Wahl-Video der SPD sorgte für Empörung: Wird der Wahlkampf schmutziger?

von Marie Illner
Analyse Deutschland und Frankreich

Ziemlich komplizierte Freunde

von Fabian Busch
Interview Landtagswahl Bayern

CSU-Expertin über Söder: "Er transportiert einfache Wahrheiten"

von Thomas Eldersch
Kritik Maischberger

Wie fest sitzt Putin im Sattel? Russland-Kenner gibt ernüchternden Einblick

von Marie Illner
Kanzlerfrage

Merz unterstreicht: Entscheidung über K-Frage im Spätsommer 2024

Analyse CDU und CSU

Immer mehr Streitthemen: CDU und CSU vor Bewährungsprobe

von Thomas Eldersch
Düsseldorf

NRW muss Millionen Masken und van Laack-Kittel verbrennen

Porträt Politik

Der Mann der Rekorde

von Ulrich Steinkohl (dpa) und André Stahl (dpa)
Reichsbürger-Razzia

Mögliche Feindesliste mit 18 Namen gibt Rätsel auf

Migrationspolitik

Bundestag verabschiedet nach heftigem Schlagabtausch Chancen-Aufenthaltsrecht

Kritik Kannste regieren?

Kinder stellen Fragen: Als es um die AfD geht, wird Karl Lauterbach deutlich

von Christian Vock
Krieg in der Ukraine

Alle Meldungen zum Krieg in der Ukraine vom 9. und 10. August 2022 zum Nachlesen

von Tanja Ransom und Denis Huber
Interview CDU-Politikerin

Güler: "Der Auftritt von Frau Lambrecht lässt einen manchmal fragend zurück"

von Denis Huber
Verlobung

Hier machte Joe Laschet seiner Partnerin einen romantischen Antrag

Interview Doku "Yes she can"

Unternehmerin Onaran: "Frauen müssen Spielregeln von Männern nicht mitspielen"

von Tamara Haitz
Kritik "Club der guten Laune"

Divenzähmen leicht gemacht – Cora Schumachers Sexbeichte, Lügen und Jenny Elvers

von Marie von den Benken
Landtagswahl in NRW

Grüne stark wie nie in NRW - So lief der Wahlabend

Landtagswahl

Landtagswahl in NRW: Eine Abstimmung mit besonderer Spannung

von Marie Illner
Landtagswahl

Nordrhein-Westfalen: Die Skandale der Landesregierung

von Okan Bellikli
CDU/CSU

Merz und Söder: Männerfreundschaft statt zerrüttete Union?

Union

CDU will Otte wegen Kandidatur für Bundespräsidentenamt ausschließen

Kolumne Dschungelcamp

Streit ums Essen eskaliert: Anouschka Renzi pöbelt gegen Vegetarier

von Marie von den Benken
Bundespräsidentenwahl

AfD nominiert CDU-Mann Otte für Bundespräsidentenwahl - Laschet: "Eine Schande"