Es ist eine Premiere. Eine, die sich verstetigen könnte. Der Chlodwiglauf des TuS Zülpich findet am Sonntag nicht in der Innenstadt, sondern im Seepark statt. Der Grund: die Sanierung der Münsterstraße.
Nach Angaben von Markus Mollek, dem Vorsitzenden der Leichtathletikabteilung des TuS Chlodwig Zülpich, werden mehr als 1000 Starterinnen und Starter bei den verschiedenen Läufen an den Start gehen – mindestens. "Es stehen von ein paar Kindergärten und Schulen sogar noch Rückmeldungen aus", berichtet Mollek.
Veranstaltung muss mit mobilen Barrikaden geschützt werden
Die Mitglieder der Leichtathletikabteilung seien bereits seit sechs Monaten mit der Organisation des Laufs beschäftigt. Zuletzt sei noch mal eine große Herausforderung hinzugekommen: Ähnlich wie bei den Rosenmontagszügen in Zülpich und Euskirchen müssen die Verantwortlichen die Teilnehmer mit mobilen Barrikaden vor möglichen Attentaten schützen. "Das hat Einschränkungen bei der Zuwegung zum Seepark zur Folge", sagt Mollek. Der TuS werde die Straße "Am Wassersportsee" während des Jedermann-Laufs (17.10 Uhr) und des Eifel-Cup-Laufs (15.45 Uhr) sperren. "Uns ist es enorm wichtig, dass sich die Teilnehmer sicher fühlen", so Mollek.
Eine Alternative zu den mobilen Barrikaden wäre es laut Mollek gewesen, den Radweg zum Seepark mit Absperrgittern zu sichern. "Das wäre etwa ein Kilometer an Gittern. Die hätten wir in der Kürze der Zeit nicht organisieren können", so der Abteilungsleiter. Die Vorgabe des Zülpicher Ordnungsamts sei nämlich recht kurzfristig bei den Leichtathleten eingetroffen.
Rückkehr in die Stadt wäre wegen des Sicherheitskonzeptes schwierig
Mollek sagt aber auch: "Das Sicherheitskonzept am Seepark umzusetzen, ist kein Problem für uns. Sollten die Anforderungen auch gelten, wenn der Chlodwiglauf wieder in der Stadt stattfindet, können wir das nicht stemmen."
Entsprechend wolle man sich am Sonntag von der besten Seite präsentieren und Werbung für den Lauf machen, der dann künftig wieder rund um den Seepark stattfinden könnte. Dann, so Mollek, auch eventuell mit einer anderen Streckenführung, damit eine Sperrung der Straße zum See nicht mehr nötig sei. "Die Kooperationen mit der Seepark gGmbH und dem Lago Beach, der uns ebenfalls toll unterstützt, sind richtig gut", lobt Mollek.
50 Helfer sind am Sonntag während des Chlodwiglaufs im Einsatz
Etwa 50 Helfer des TuS seien am Sonntag rund um den Seepark im Einsatz. Das beginne bei der IT-Abteilung, also der Anmeldung vor Ort und dem Ausdruck der Urkunden, gehe über die Streckenposten und ende bei den Helfern der Siegerehrung.
Los geht es beim Chlodwiglauf am Sonntag um 12 Uhr mit den Bambini. Einweihen werden die Strecke die Jungs ab dem Jahrgang 2018 oder jünger. Bis 15.30 Uhr stehen dann praktisch im Viertelstundentakt weitere Läufe für den Nachwuchs auf dem Programm.
Beim Eifel-Cup laufen die Teilnehmer 10,2 Kilometer und auch um den See
Der Eifel-Cup-Lauf wird um 15.45 Uhr gestartet. Zunächst geht es für die Athleten auf die kurze Startrunde durch den Seepark, bevor eine große Runde bis zur Römerbastion auf dem Plan steht. Dann verlassen die Teilnehmer den Seepark und laufen eine Runde um den Zülpicher See, um dann nach etwa 10,2 Kilometer wieder in den Seepark in Richtung Ziel kurz vor dem Seehaus einzubiegen.
Beim Jedermann-Lauf ab 17.10 Uhr müssen 5800 Meter absolviert werden. Er führt ebenfalls durch den Seepark und um den See herum.
Die weiteren Termine des Eifel-Cups
Der Chlodwiglauf ist der zweite Lauf der Eifelcup-Serie. Den ersten, den Bergenbachtrail, haben Markus Seidenfaden und Laura Laermann gewonnen. Weiter geht es am 26. April in Bütgenbach, ehe am 4. Mai der Kraremanns-Lauf in Simmerath gelaufen wird. Am 31. Mai steht der Vennlauf in Mützenich an.

Am 19. Juni wird Rund um Köchel in Marmagen gelaufen, am 21. Juni beim Römerkanallauf in Kreuzweingarten. 29. Juni: Steckenborn, 10. August: Monschau, 7. September: Schmidt, 9. November: Einruhr, 31. Dezember: Steinbachtalsperre (Silvesterlauf). © Kölner Stadt-Anzeiger