Steffi Lemke

Steffi Lemke ‐ Steckbrief

Name Steffi Lemke
Beruf Politikerin, Bundesumweltministerin
Geburtstag
Sternzeichen Steinbock
Geburtsort Dessau
Staatsangehörigkeit deutsch
Geschlecht weiblich
Haarfarbe blond
Augenfarbe braun
Links Homepage von Steffi Lemke

Steffi Lemke ‐ Wiki: Alter, Größe und mehr

Die deutsche Bündnis '90/Die Grünen-Politikerin Steffi Lemke wurde am 19. Januar 1968 in Dessau, damals noch DDR, geboren. In der Regierung Olaf Scholz wurde sie 2021 Umweltministerin.

Lemke besuchte die Polytechnische Oberschule und absolvierte eine Ausbildung zur Zootechnikerin. Sie arbeitete im Anschluss allerdings zunächst für zwei Jahre als Briefträgerin und besuchte berufsbegleitend die Abendschule, um ihr Abitur nachzuholen. 1988 begann sie ein Studium der Agrarwissenschaften an der Humboldt-Universität in Berlin und schloss es 1993 ab.

Lemke zählte 1990 zu den Gründungsmitgliedern der "Grünen" in der DDR, saß ab 1993 im Landesvorstand der Partei in Sachsen-Anhalt und ab 1994 bis 2001 als Abgeordnete im Deutschen Bundestag.

Dabei war Lemke unter anderem Parlamentarische Geschäftsführerin der Bundestagsfraktion und Mitglied im Verkehrsausschuss, sowie in den Ausschüssen für Umwelt und für Angelegenheiten der neuen Länder.

Von 2002 bis 2013 war Lemke Politische Bundesgeschäftsführerin von Bündnis 90/Die Grünen und deren Naturschutzpolitische Sprecherin. Steffi Lemke ist für die Einführung des Menschenrechts auf Wasser und setzt sich in ihrem Bundesland für den Schutz von Elbe und Saale ein.

Lemke engagiert sich zudem für die politische, aber auch generelle Bildung bereits im Kindesalter: "Ich will, dass mehr Geld für Bildung und Familien zur Verfügung steht und dass endlich kein Kind mehr zurückgelassen wird."

Innerhalb der Ampelkoalition, die sich nach der Bundestagwahl 2021 formiert hatte, wurde Lemke im Dezember 2021 ins Amt der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz berufen.

Lemkes Vorbild ist der indische Unabhängigkeitskämpfer Mahatma Ghandi, ihr politisches Motto lautet: "Wir haben die Erde von unseren Kindern nur geborgt."

Steffi Lemke ‐ alle News

Umgang mit Chemikalien

Internationale Konferenz: Lemke fordert nachhaltigeren Umgang mit Chemikalien

Teltow

Bauernverband fordert Senkung des Schutzstatus des Wolfes

Berlin

Lemke: Anpassung an das Klima als Gemeinschaftsaufgabe

US-Politik

Bundesregierung unterzeichnet UN-Meeresschutzabkommen

Potsdam

Wolfs-Abschuss soll unkomplizierter geregelt werden

Wirtschaft

Forderungen nach Verlängerung der Preisbremsen

Diplomatie

Ampel-Regierung macht nur wenige Auslandsreisen mit Linienflügen

Video Verbraucher

Bundesregierung will gegen "Mogelpackungen" im Supermarkt vorgehen

Panorama

Umweltministerin will Abschuss von Wölfen erleichtern

Wirtschaft

Lemke und Özdemir wollen Abschuss von Wölfen erleichtern

Politik

Lemke: Nicht jede alte Munition aus den Meeren kann geborgen werden

Politik

Umweltministerin macht auf sozial-ökologisches Engagement in Städten aufmerksam

Politik

Lemke rechnet in diesem Jahr nicht mehr mit neuem Fischsterben an der Oder

Politik

Lemke: Spaltung zwischen Landwirtschaft und Naturschutz überwinden

Umweltpolitik

Waldschutz bei Lemke-Reise in Indien im Fokus

Video Wasserversorgung

Umweltministerin sorgt sich um Wasserversorgung in Deutschland

Naturschutz

Lemke lobt EU-Entscheidung für Renaturierungsgesetz als "Riesenerfolg"

Klimaschutz

Bundeskabinett will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern

Video Politik

Klimakrise: Bundesregierung will Bevölkerung mit konkreten Maßnahmen schützen

Kritik Markus Lanz

Ministerin und Journalist zoffen sich: Ist die Ampel schuld am AfD-Höhenflug?

von Natascha Wittmann
Dienstwagen-Check

Drei Viertel der Politiker-Autos fallen durch

von Jan-Henrik Hnida
Umweltschutz

Umweltministerin Lemke wirbt für mehr Chemikaliensicherheit

Umweltschutz

Verbraucherschutzminister wollen "Kultur des Reparierens" etablieren

Klima

Ministerin zu Städtebau und Klimakrise: "Mehr Grün, weniger Beton"

Umwelt

Lemke: Tourismus muss sich den Problemen der Klimakrise stellen