Bündnis 90/Die Grünen

Am 12./13. Januar 1980 wurde in Karlsruhe die Partei "Die Grünen" gegründet. Sie entstammt der Anti-Atomkraft- und Umweltbewegung, den Neuen Sozialen Bewegungen, der Neuen Linken sowie den Friedensbewegungen, die in den 1970er Jahren aktiv waren. In der ehemaligen DDR entstand Ende der 1980er Jahre eine Bürgerbewegung, die während der politischen Unruhen 1989 die Initiativen Frieden und Menschenrechte, Demokratie Jetzt sowie das Bündnis 90 gründeten. Gemeinsam zogen "Die Grünen" sowie das "Bündnis 90" bei der Bundestagswahl 1990 in den Bundestag ein. Am 14. Mai 1993 fusionierten "Bündnis 90" und "Die Grünen" zur heutigen Partei.

Hamburg

Fegebank: Für Grün-Schwarz fehlt mir die Fantasie

Ravensburg

Umfrage: CDU-Mann Hagel beliebter als Özdemir

Kölner Stadt-Anzeiger

Bundestagswahl 2025: Schubert (Grüne) aus Erftstadt: "Wir Politiker müssen das Vertrauen wiederherstellen"

von Jörn Tüffers
Hamburg

Was die Parteien laut Wahlprogrammen mit den Häfen vorhaben

Kölner Stadt-Anzeiger

Gutachten widerspricht Planung: Rodenkirchener Brücke muss nicht abgerissen werden

von Christian Hümmeler
Kölner Stadt-Anzeiger

Jahrelange Planung: Neue Nutzung der Freizeitanlage am Kronenburger See ist nicht in Sicht

von Stefan Lieser
Kölner Stadt-Anzeiger

Bundestagswahl 2025: Ulrich Wokulat: "Ich bin mit offenen Armen im Rhein-Erft-Kreis empfangen worden"

von Dennis Vlaminck
Reportage Wahlkampf im Kalten

Deutschland. Kein Wintermärchen

von Marie-Christine Sandler, Fabian Hartmann und Fabian Busch
Bundestagswahl

Lebensmittel, Mieten, Steuern: Welche Entlastungen die Parteien versprechen

Hamburg

Umfrage: SPD trotz drohender Verluste klar die Nummer eins

Kölner Stadt-Anzeiger

Neue Beratung über Hebesätze: Nachtragshaushalt soll in Lindlar niedrigere Steuer bringen

von Michael Lenzen
Markus Lanz

München und die Folgen: "Sind an dem Punkt, wo es um Ohnmacht geht"

von Natascha Wittmann
Hamburg

Grüne fordern mehr Klimaschutz vom neuen Senat

Wahlen

Nur wenige Wähler rechnen mit Wirtschaftswende nach der Wahl

Stuttgart

Warum das neue Wahlrecht der CDU weh tut

Anschlag in München

Neue Erkenntnisse zum Täter veröffentlicht

von Tabea Sedlak, Janine Napirca und Nelly Grassinger
Sport

Turn-Skandal: Ministerin fordert Expertenrat zur Aufklärung

Berlin

"Es muss sich etwas ändern" - Debatte nach München

Paris

Baerbock warnt nach Tat in München vor Spaltung

Hamburg

Gewaltkriminalität in Hamburg um sieben Prozent gestiegen

Bundestagswahl

Gefahr für Wahlkampfhelfer: Ein Betroffener berichtet

von Marie Illner