Peter Schilling

Peter Schilling ‐ Steckbrief

Name Peter Schilling
Bürgerlicher Name Pierre Michael Schilling
Beruf Sänger, Komponist
Geburtstag
Sternzeichen Wassermann
Geburtsort Stuttgart
Staatsangehörigkeit deutsch
Größe 141 cm
Familienstand verheiratet
Geschlecht männlich
Haarfarbe braun
Augenfarbe braun
Links Website von Peter Schilling
Instagram-Account von Peter Schilling
Facebook-Account von Peter Schilling
YouTube von Peter Schilling

Peter Schilling ‐ Wiki: Alter, Größe und mehr

Der deutsche Sänger und Musikproduzent Peter Schilling wurde in der 1980er-Jahren durch die Neue Deutsche Welle und mit seinem international erfolgreichen Kult-Song "Major Tom (völlig losgelöst)" zum Star.

Als Pierre Michael Schilling kam er am 28. Januar 1956 in Stuttgart zur Welt und wuchs in schwierigen Verhältnissen auf. Seinen Vater lernte Schilling nie kennen, seine Mutter gab das Kind nach der Geburt zunächst ins Heim. Nachdem sie 1970 einen Suizidversuch verübte, zog Schilling mit 14 Jahren zu einer Großmutter und wuchs dort in einer kleinen Wohnung in Stuttgart auf.

Peter Schilling fiel bereits als Teenager durch großes Talent auf. Als 15-Jähriger unterschrieb er einen Vorvertrag beim VfB Stuttgart und spielte erfolgreich in Rockbands. Nach seiner Lehre zum Reisebürokaufmann und dem Wehrdienst begann Peter Schilling mit 22 Jahren bei der Plattenfirma WEA Records zu arbeiten, durchlief dort mehrere Abteilungen und begleitete unter anderem Jürgen Drews, Fleetwood Mac und AC/DC auf Tournee.

Ab 1979 arbeitete Peter Schilling als Songschreiber, schrieb unter anderem "…alles endet bei dir" für Jürgen Drews und veröffentlichte eigene Songs unter seinem bürgerlichen Namen Pierre Schilling wie "Gib her das Ding".

1982 erschien seine erste Langspielplatte "Fehler im System" und die Single-Auskopplung "Major Tom (völlig losgelöst)", die es auf Platz 1 der Deutsche Charts schaffte. Ein Jahr später wurde die englische Version "Major Tom (Coming Home)" auch in Kanada und den USA zum Hit, schaffte er es bis auf Platz 14 der amerikanischen Billboard Charts.

Nach seinem Durchbruch veröffentlichte Schilling weitere Songs wie „Terra Titanic“, der es in Italien und Spanien auf Platz 1 schaffte, konnte aber nicht mehr an seinen großen Erfolg anknüpfen.

1989 erlitt Peter Schilling ein Burnout und zog sich aus dem Musikbusiness zurück.

1999 wagte er ein Comeback mit seinem Best-of-Album "Von Anfang an bis jetzt…" und trat ab 2002 wieder mit seiner Band live auf, seit 2010 ist Peter Schilling regelmäßig auf Tour und veröffentlichte mehrere Alben unter seinem eigenen Label "MajorTon" – zuletzt 2020 "Vis Viva".

Zudem vermarktete Schilling seinen Kult-Songs auf vielfältige Art für Werbespots und TV-Serien. Darüber hinaus gab es zahlreiche neue Arrangements des Songs, darunter auch 2018 für den "International Astronautical Congress" als klassisches sieben-minütiges Werk, eingespielt von der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen.

2024 war sein Kult-Hit als DFB-Hymne für die Fußball-EM in der Diskussion. Die Verwendung des Songs im Werbeclip für das neue Nationaltrikot und auf Social Media hatten die Debatte ausgelöst. Einige Fans starteten sogar eine Online-Petition, um "Major Tom" als offizielle Tor-Hymne zu etablieren. In jedem Fall bescherte es dem Hit nach über 42 Jahren ein Comeback in den offiziellen deutschen Charts.

Peter Schilling ist in zweiter Ehe verheiratet und lebt in München.

Peter Schilling ‐ alle News

Musik

Pünktlich zum EM-Start: Fußball-Hymnen in den Charts

EM 2024

Gündogan und der Fluch der Zweisprachigkeit: "Eltern waren ganz schön sauer"

von Sabrina Schäfer, Michael Schleicher, Ludwig Horn, Julian Münz und Jörg Hausmann
Video Nationalmannschaft

Schilling über "Major Tom" als DFB-Torhymne: "Das passt einfach"

DFB-Elf

"Major Tom" offizielle Torhymne der DFB-Nationalteams

DFB-Team

"Major Tom" neue deutsche Torhymne – mit einer großen Einschränkung

TV-Show

"Die Giovanni Zarrella Show": Diese Stars treten im ZDF auf

Revival für Kulthit

König Fußball sei Dank: "Major Tom" erobert wieder die Charts

TV-Shows

"Major Tom" als EM-Torhymne: Das sagt die Uefa zu der Forderung

Nationalmannschaft

Uefa zerstört "Major Tom"-Träume der deutschen Fans

Satire Nationalmannschaft

Völlig losgelöst zur EM? Ein Torhymnen-Vorschlag sorgt für Aufsehen

von Julian Münz
Kolumne Sommerhaus

Das Dschungelcamp für Kassenpatienten ist gestartet

von Marie von den Benken
Wissenschaft & Technik

So finden Sie was Sie suchen: Tipps und Tricks für Google

von Claudia Frickel