Oliver Bierhoff

Oliver Bierhoff ‐ Steckbrief

Name Oliver Bierhoff
Beruf Sportmanager, Unternehmer, Fußballspieler
Geburtstag
Sternzeichen Stier
Geburtsort Karlsruhe / Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit Bundesrepublik Deutschland
Größe 191 cm
Gewicht 86 kg
Familienstand verheiratet
Geschlecht männlich
Augenfarbe blau

Oliver Bierhoff ‐ Wiki: Alter, Größe und mehr

Der ehemalige Fußballprofi Oliver Bierhoff betätigt sich seit 2004 als Manager der deutschen Nationalmannschaft. Erfahren Sie mehr über den Profisportler im Steckbrief.

Oliver Bierhoff kam 1964 in Karlsruhe auf die Welt. Zunächst kickte er zwischen 1974 und 1978 bei der Essener SG 99/06. Anno 1985 wechselte Bierhoff in die A-Jugend von Bayer Uerdingen, wo er bereits ein Jahr später als Profi in der Ersten Fußball-Bundesliga debütierte. Danach ging es zum Hamburger SV (1988 bis 1990) und Borussia Mönchengladbach (1990). Die Zeit bei diesen Vereinen war für den ambitionierten Sportler durchwachsen. Er wechselte daraufhin 1990 nach Österreich zum SV Austria Salzburg, wo er mit 23 Treffern innerhalb einer Saison einen neuen Vereinsrekord aufstellte.

Dieser Erfolg sprach sich herum: Nach nur einer Saison wurde Oliver Bierhoff von Inter Mailand gekauft. Er wurde jedoch gleich darauf in die italienische Serie B an Ascoli Calcio verliehen. Nach vier Jahren und 48 Toren wechselte der Deutsche 1995 in die Serie A zu Udinese Calcio. Bei dieser Elf kam es endlich zum langersehnten Durchbruch: In 86 Pflichtspielen verwandelte Oliver Bierhoff satte 57 Treffer. In der Saison 1997/1998 avancierte er sogar zum Torschützenkönig der Serie A sowie zum "Fußballer des Jahres" in Deutschland.

Bierhoff wechselte später zum AC Mailand, mit dem er 1999 italienischer Meister wurde. Danach ging es zu AS Monaco und AC Chievo Verona. Während seiner Serie schoss Bierhoff 103 Tore. Dieser Wert markiert die beste Torquote für einen Ausländer in der italienischen Topliga. Der nächste Meilenstein folgte 2002: Mit der deutschen Nationalmannschaft wurde der Fußballer in Japan und Südkorea Vize-Weltmeister. Das verlorene Finalspiel gegen Brasilien markierte das Ende seiner Karriere als Spieler. Zur Nationalmannschaft kehrte er bereits 2004 in der Position des Managers zurück, die er bis heute bekleidet. Seit 2007 betätigt er sich auch als Sportvermarkter. Seine Firma vermarktete Fußballer-Persönlichkeiten wie Holger Stanislawski, Jürgen Klopp und Bruno Labbadia.

Oliver Bierhoff ‐ alle News

Analyse Ralf Rangnick

Hat der DFB eine große Chance verpasst?

von Andreas Reiners
DFB-Elf

Bierhoff vermisst Rolle beim DFB nicht: "Mir geht es gut"

DFB-Elf

Kuntz enttäuscht von Bierhoff: Frage von Wertschätzung

DFB-Elf

Özils traurige Rollen: Märtyrer und Marionette

Fußball

Bierhoff bedauert den Fall Özil

DFB

Bierhoff bedauert den Fall Özil: "Es tut mir leid, wie es geendet ist"

Sport

Flop auch in Frankfurt: Patriots verlieren weiter

Sport

Bierhoff: Deutschland zweitwichtigster Football-Markt

Sport

Football in Frankfurt: Fünf Gesichter beim Patriots-Auftritt

Sport

Football-Riese wankt: Der sportliche Niedergang der Patriots

Video Sport

Patriots-Berater Bierhoff: "Keine Abkehr vom Fußball"

Fußball

Bierhoff nach DFB-Abschied: Druck ist weg

Video Nationalmannschaft

Bierhoff überzeugt: Flick wird ins Trainergeschäft zurückkehren

Video NFL

Neuer Job für Oliver Bierhoff

Sport

Oliver Bierhoff hat einen neuen Job

Video Fußball

Comeback noch dieses Jahr? Bierhoff äußert sich zu seiner Zukunft

WM 2003

Final-Heldin Künzer: "Diese Sekunde hätte auch manche Mitspielerin gerne erlebt"

von Jörg Hausmann
Video DFB

Bierhoff über Nagelsmann: "Er hat die absolute Kompetenz"

DFB-Taskforce

Rummenigge und Mintzlaff schmeißen hin – das steckt dahinter

Fußball

Überraschung beim DFB: Bierhoff-Nachfolger gefunden

Analyse DFB

Bierhoff-Nachfolge ist geklärt: Eine Entscheidung mit pikanter Note

Video Nationalmannschaft

Bierhoff-Nachfolger: Rettig neuer DFB-Geschäftsführer

Kolumne DFB-Team

Flick kämpft um seinen Job – daran ist er selbst (Mit-)Schuld

von Pit Gottschalk
Kritik Dokumentation

WM-Blamage in Katar – hinter den Kulissen der Mannschaft

von Christian Stüwe
Kolumne Bundesliga

WM-Desaster 2022 als Vorbild: Lasst TV-Kameras in die Umkleidekabinen!

von Pit Gottschalk