• Die Corona-Lage verschärft sich dank Omikron weltweit.
  • Wie geht es den anderen Ländern in Europa?
  • Ein Überblick über die Corona-Lage in Österreich, Schweiz, Italien, Spanien, Portugal, Niederlande, Dänemark, Israel, Frankreich, Tschechien und dem Vereinigtem Königreich.

Mehr aktuelle Informationen zum Coronavirus finden Sie hier

Wie ist die Corona-Lage in anderen europäischen Ländern? Wir haben aktuelle Inzidenzen, die Anzahl an COVID-19-Patienten bzw. -Patientinnen in Krankenhäuser, sowie die jeweils aktuell gültigen Corona-Regeln einiger Länder in Europa zusammengefasst.

Vereinigtes Königreich (UK)

  • Die 7-Tage-Inzidenz liegt bei 948,7 (Stand 20.01.2022), die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen beläuft sich auf 107.819 (Stand 20.01.2022).
  • 18.979 befinden sich aufgrund einer COVID-19-Erkrankung im Krankenhaus, 703 Patienten bzw. Patientinnen liegen davon auf Intensivstationen (Stand 18.01.2022).
  • Die Omikron-Welle hat in Großbritannien nach Aussagen des Premierministers Boris Johnson ihren Höhepunkt erreicht, die Infektionszahlen fallen und die Krankenhauseinweisungen haben sich stabilisiert. Dementsprechend kündigte Johnson an, die bestehenden Corona-Regeln ab 27.01.2022 aufzuheben. Dann müsste beispielsweise in der Öffentlichkeit keine Masken mehr getragen werden.

Österreich

  • Die 7-Tage-Inzidenz liegt bei 1.381,4 (Stand 20.01.2022), die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen beläuft sich auf 27.677 (Stand 20.01.2022).
  • 854 befinden sich aufgrund einer COVID-19-Erkrankung im Krankenhaus, 193 Patienten bzw. Patientinnen liegen davon auf Intensivstationen (Stand 19.01.2022).
  • In Österreich gilt eine FFP2-Maskenpflicht und ein Mindestabstand von zwei Metern zu haushaltsfremden Personen. Für Personen ohne 2G-Nachweis gelten ganztägig Ausgangsbeschränkungen. Wer genesen oder geimpft ist, kann sich frei bewegen und in der Gastronomie einkehren oder in einem Hotel übernachten. Allerdings gibt es eine Sperrstunde der Gastronomie ab 22 Uhr. Am Arbeitsplatz greift die 3G-Regel, außerdem besteht eine Home-Office-Empfehlung.

Italien

  • Die 7-Tage-Inzidenz liegt bei 2.067,9 (Stand 20.01.2022), die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen beläuft sich auf 200.966 (Stand 20.01.2022).
  • 21.188 befinden sich aufgrund einer COVID-19-Erkrankung im Krankenhaus, 1.688 Patienten bzw. Patientinnen liegen davon auf Intensivstationen (Stand 19.01.2022).
  • Die Corona-Infektionszahlen in Italien steigen aufgrund der Omikron-Variante wieder stark an, die Regierung hat die Corona-Regeln deshalb verschärft, auch für Geimpfte. Nun haben nur noch Geimpfte und Genesene Zutritt zur Gastronomie, Hotels, Kulturveranstaltungen und nur sie dürfen öffentliche Verkehrsmittel nutzen.
  • Der Zugang zu öffentlichen Ämtern, zu Post und Banken wird ab 01. Februar 2022 nur noch mit 3G-Nachweis möglich sein.
  • Arbeitnehmer bzw. Arbeitnehmerinnen des öffentlichen und privaten Sektors, die das 50. Lebensjahr vollendet haben, müssen eine 2G-Bescheinigung vorlegen, um ihren Arbeitsplatz aufsuchen zu können.
  • Die Gültigkeit von Impfzertifikaten soll zudem auf sechs Monate verkürzt werden. Wer dann weiter den Status "Geimpfter" haben möchte, benötigt eine Auffrischungsimpfung.

Frankreich

  • Die 7-Tage-Inzidenz liegt bei 1.847 (Stand 20.01.2022), die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen beläuft sich auf 464.790 (Stand 19.01.2022), damit wurde ein neuer Höchststand erreicht.
  • 127.230 befinden sich aufgrund einer COVID-19-Erkrankung im Krankenhaus, 3.852 Patienten bzw. Patientinnen liegen davon auf Intensivstationen (Stand 19.01.2022).
  • Auch in Frankreich sollen die Regeln aufgrund der extrem hohen Infektionszahlen verschärft werden. Ungeimpfte sollen bald keinen Zutritt mehr zu Fernzügen, Restaurants, Stadien und Kultureinrichtungen haben. Bisher war dies mit negativem Test möglich. Die neuen Regeln sollten bereits Mitte Januar eingeführt werden, da es in der Regierung aber zu Unstimmigkeiten kam, wurde der endgültige Beschluss verschoben.

Spanien

  • Die 7-Tage-Inzidenz liegt bei 1.937,2 (Stand 20.01.2022), die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen beläuft sich auf 157.941 (Stand 20.01.2022).
  • 16.770 befinden sich aufgrund einer COVID-19-Erkrankung im Krankenhaus, 2.230 Patienten bzw. Patientinnen liegen davon auf Intensivstationen (Stand 18.01.2022).
  • In Spanien gilt die Maskenpflicht nicht nur in Innenräumen, sondern auch generell im Freien. Zudem gibt es ein Rauchverbot, wenn es ist nicht möglich ist einen Abstand von zwei Metern zu anderen Personen einzuhalten. An vielen Orten ist das Rauchen im Gehen grundsätzlich untersagt. Zusätzlich dazu können die Regionen eigene Maßnahmen beschließen. Vielerorts gilt dementsprechend eine 3G-Regel für Restaurant- oder Diskothekenbesuche, sowie Sperrstunden.

Portugal

  • Die 7-Tage-Inzidenz liegt bei 2.643,9 (Stand 20.01.2022), die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen beläuft sich auf 52.549 (Stand 20.01.2022).
  • 1.959 befinden sich aufgrund einer COVID-19-Erkrankung im Krankenhaus, 153 Patienten bzw. Patientinnen liegen davon auf Intensivstationen (Stand 19.01.2022).
  • In geschlossenen, öffentlichen Räumen gibt es eine Maskenpflicht. Für den Besuch von Restaurants, Sportzentren oder Veranstaltungen gilt die 3G-Regel. Wer eine Bar oder Diskothek besuchen möchte, muss einen negativen Test vorlegen, egal ob er geimpft oder ungeimpft ist. Alkoholkonsum auf öffentlichen Straßen ist untersagt. Die Home-Office-Pflicht ist aufgehoben, es wird aber von der Regierung weiter empfohlen Zuhause zu arbeiten.

Niederlande

  • Die 7-Tage-Inzidenz liegt bei 1.456,9 (Stand 20.01.2022), die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen beläuft sich auf 69.663 (Stand 20.01.2022).
  • 846 befinden sich aufgrund einer COVID-19-Erkrankung im Krankenhaus, 302 Patienten bzw. Patientinnen liegen davon auf Intensivstationen (Stand 19.01.2022).
  • Aufgrund der sich schnell ausbreitenden Omikron-Variante gilt in den Niederlanden seit Ende Dezember 2021 ein Lockdown. Die Beschränkungen werden nun gelockert, allerdings nur schrittweise. Der Einzelhandel darf ab 22.01.2022 wieder bis 17 Uhr öffnen. Auch der Besuch von Fitnessstudios ist wieder möglich. Für Geboosterte entfällt die Quarantänepflicht. Am 25. Januar 2022 will die Regierung erneut darüber beraten, ob dann auch Gastronomie und Kultur wieder öffnen können.

Dänemark

  • Die 7-Tage-Inzidenz liegt bei 3.467,9 (Stand 20.01.2022), die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen beläuft sich auf 38.759 (Stand 20.01.2022).
  • 821 befinden sich aufgrund einer COVID-19-Erkrankung im Krankenhaus, 50 Patienten bzw. Patientinnen liegen davon auf Intensivstationen (Stand 19.01.2022).
  • Für den Besuch von Restaurants und Cafés oder die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel benötigt man ein digitales COVID-Zertifikat der EU oder eine vergleichbare Bescheinigung. Seit dem 17. Januar sind Museen und Attraktionen in Dänemark wieder geöffnet. Allerdings sind ein Mund-Nasen-Schutz, sowie ein Corona-Pass für Innenräume verpflichtend. Bars und Diskotheken sind geschlossen.

Tschechien

  • Die 7-Tage-Inzidenz liegt bei 843,4 (Stand 20.01.2022), die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen beläuft sich auf 28.564 (Stand 20.01.2022).
  • 1.615 befinden sich aufgrund einer COVID-19-Erkrankung im Krankenhaus, 290 Patienten bzw. Patientinnen liegen davon auf Intensivstationen (Stand 19.01.2022).
  • In Tschechien gibt es in geschlossenen, öffentlichen Räumen, sowie im öffentlichen Nah- und Fernverkehr eine FFP2-Maskenpflicht. Wer Hotels oder Restaurants besuchen möchte, muss genesen oder geimpft sein. Seit 17.01.2022 müssen alle Beschäftigte, egal ob geimpft, genesen oder umgeimpft, zweimal pro Woche auf das Coronavirus getestet werden.

Schweiz

  • Die 7-Tage-Inzidenz liegt bei 2.262,1 (Stand 20.01.2022), die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen beläuft sich auf 38.025 (Stand 20.01.2022).
  • 1.806 befinden sich aufgrund einer COVID-19-Erkrankung im Krankenhaus, 247 Patienten bzw. Patientinnen liegen davon auf Intensivstationen (Stand 18.01.2022).
  • In öffentlichen Innenräumen ist das Tragen einer Maske vorgeschrieben. Den Zugang zu den Innenbereichen von Restaurants, Bars und Clubs haben nur Geimpfte und Genesene. Bei Außenbereichen können Betreiber bzw. Betreiberinnen selbst entscheiden, ob sie Zugangsbeschränkungen festsetzen oder nicht. Auch Kultur-, Sport und Freizeiteinrichtungen in Innenräumen sind auf "2G" beschränkt. Home-Office ist in allen Bereichen, in denen es möglich ist, verpflichtend.

Israel

  • Die 7-Tage-Inzidenz liegt bei 3.937,2 (Stand 20.01.2022), die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen beläuft sich auf 243.295 (Stand 20.01.2022).
  • 1.586 befinden sich aufgrund einer COVID-19-Erkrankung im Krankenhaus, 541 Patienten bzw. Patientinnen liegen davon auf Intensivstationen (Stand 19.01.2022).
  • Israel ist aktuell besonders stark von der vierten Corona-Welle betroffen. Um bestimmte öffentliche Räume, sowie Fitnessstudios und Restaurants zu betreten, benötigt man einen "Green Pass". Ihn erhalten nur Geimpfte und Genesene, deren zweite oder dritte Impfung bzw. deren Corona-Infektion weniger als sechs Monate zurückliegt. Die aufgehobene Pflicht zum Tragen eines Mundschutzes in Innenräumen wird wieder eingeführt.

Verwendete Quellen:

  • Corona-in-Zahlen.de: Corona-Zahlen weltweit
  • Rnd.de: Großbritannien setzt auf Durchseuchung: Johnson kündigt umfangreiche Lockerungen an
  • Corona-ampel.gv.at: Bundesweite Maßnahmen
  • Provinz.bz.it: Südtiroler Landesverwaltung: Neue Corona-Regeln
  • Merkur.de: Italien schärft Regeln für Geimpfte nach – Was jetzt gilt
  • Rnd.de: Neuer Rekordwert in Frankreich: knapp 465.000 Neuinfektionen
  • Tagesschau.de: Frankreich verschärft Corona-Regeln: Kein Zutritt für Ungeimpfte
  • Adac.de: Spanien- & Mallorca-Urlaub: Inzidenz, Einreise und Corona-Regeln
  • AHK - Deutsch-Portugiesische Industrie- und Handelskammer: Aktuelle Informationen zu Covid-19 in Portugal
  • Wa.de: Corona-Regeln in den Niederlanden: Was nach dem Lockdown gilt
  • Coronasmitte.dk: Sie möchten nach Dänemark reisen?
  • Bayern Handwerk International: Coronavirus - Aktuelle Situation in Tschechien
  • Bundesamt für Gesundheit BAG: Coronavirus: Massnahmen und Verordnungen
  • AHK - Deutsch-Israelische Industrie- und Handelskammer: Allgemeine Informationen zur Corona-Lage in Israel (Stand: 16.01.2022)
Interessiert Sie, wie unsere Redaktion arbeitet? In unserer Rubrik "Einblick" finden Sie unter anderem Informationen dazu, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte kommen.

Vakzin Valnevas wirkt Laborstudie zufolge gegen Infektion mit Omikron-Variante

Dem Hersteller Valneva ist es offenbar gelungen, einen Impfstoff zu entwickeln, der auch gegen eine Infektion mit der grassierenden Omikron-Variante des Coronavirus wirkt. Zu diesem Ergebnis kommt eine erste Laborstudie. Sie bringt das Vakzin einer Zulassung durch die Europäische Arzneimittelbehörde EMA ein gutes Stück näher. (Teaserbild: Justin Tallis/AFP)
JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.