Udo Lindenberg

Udo Lindenberg ‐ Steckbrief
Name | Udo Lindenberg |
Beruf | Sänger, Instrumentalmusiker, Schriftsteller, Bildender Künstler, Unternehmer |
Geburtstag | |
Sternzeichen | Stier |
Geburtsort | Gronau / Nordrhein-Westfalen |
Staatsangehörigkeit | Bundesrepublik Deutschland |
Größe | 176 cm |
Gewicht | 70 kg |
Familienstand | ledig |
Geschlecht | männlich |
(Ex-) Partner | Nena |
Augenfarbe | grün-blau |
Links | www.udo-lindenberg.de |
Udo Lindenberg ‐ Wiki: Alter, Größe und mehr
Der Sänger Udo Lindenberg ging mit seiner unkonventionellen Art und Stimme in die Musikgeschichte ein. Sein Steckbrief umfasst aber auch die Tätigkeit als Schriftsteller und Maler.
Udo Gerhard Lindenberg wurde 1946 in Gornau geboren. Der Sänger, der einen älteren Bruder und zwei jüngere Schwestern hat, entwickelte bereits in jungen Jahren ein ausgeprägtes musikalisches Feingefühl. Dennoch begann er zunächst eine Ausbildung zum Kellner im Düsseldorfer Hotel Breidenbacher Hof. Parallel dazu jobbte er als Schlagzeuger in den Altstadtkneipen. Später verriet der Rockmusiker, dass er ursprünglich als Kellner auf einem Kreuzfahrtschiff anheuern und die Welt bereisen wollte. Stattdessen verschlug es ihn von Düsseldorf in Richtung Frankreich, danach nach Tripolis und schließlich nach Münster. Im Jahr 1968 kam er nach Hamburg und wurde Mitglied einer Folkloregruppe. Ein Jahr später übernahm er das Schlagzeug bei den "City Preachers", die als erste Folk-Rockband des Landes gilt. Lindenberg behauptete sich als Drummer und arbeitete ab 1970 mit dem Jazz-Saxofonisten Klaus Doldinger zusammen. Unter anderem war Lindenberg in der von Doldinger komponierten Titelmelodie von "Tatort" bis 1978 als Schlagzeuger zu hören. Das erste Album der Jazz-Rock-Combo, "Emergency", kam 1971 kommerziell nicht an. Auch die im selben Jahr veröffentlichte LP "Lindenberg" floppte. Der Durchbruch ließ dennoch nicht mehr lange auf sich warten: Das Album "Andrea Doria" schlug mit "Alles klar auf der Andreas Doria" und "Cello" ein und verkaufte sich über 100.000-mal. Udo Lindenberg bekam daraufhin den ersten millionenschweren Plattenvertrag der deutschen Musikgeschichte. Es folgten unzählige Tourneen und weitere Erfolgsalben. Von diesem Anklang profitierten auch andere Genrekollegen und Weggefährten wie Marius Müller-Westernhagen und Stefan Waggershausen. Bereits 1975 betätigte sich Lindenberg auch als Schriftsteller und veröffentlichte sein erstes Buch "Albert Alptraum bis Votan Wahnwitz". Das Folgejahr zählt zu den produktivsten seiner Karriere: Lindenberg veröffentlichte die LP "Galaxo Gang" und das erste Best-of-Album. Daneben erschienen englischsprachige Versionen seiner erfolgreichsten Titel. Heute ist Lindenberg ein Teil der hiesigen Popkultur. Er absolvierte ein MTV-Unplugged-Konzert und trat mit Silbermond, Jan Delay und Max Herre auf.
Udo Lindenberg lebt im Hamburger Hotel Atlantic und ist seit Ender der 90er-Jahre mit der 31 Jahre jüngeren Fotografin Tine Acke liiert.