Chelsea Manning

Chelsea Manning ‐ Steckbrief

Name Chelsea Manning
Bürgerlicher Name Chelsea Elizabeth (früher: Bradley Edward) Manning
Beruf Whistleblowerin, IT-Spezialistin, Mitglied der US Army
Geburtstag
Sternzeichen Schütze
Geburtsort Oklahoma City (USA)
Staatsangehörigkeit Vereinigte Staaten von Amerika
Geschlecht weiblich
Haarfarbe blond
Augenfarbe blau

Chelsea Manning ‐ Wiki: Alter, Größe und mehr

Chelsea Manning ist eine US-amerikanische Whistleblowerin und als WikiLeaks-Informantin bekannt geworden.

Chelsea Manning wurde 1987 als Bradley Edward Manning geboren. Im Oktober 2007 trat sie in die United States Army ein. Wegen ihrer IT-Fachkenntnisse wurde sie zur Nachrichtendienstanalytikerin ausgebildet.

Sie war zunächst in Fort Drum (New York) und von 2009 bis 2010 in der Nähe von Bagdad (Irak) stationiert. Sie erhielt die Freigabe für die Geheimhaltungsstufen "Top Secret / Sensitive Compartmented Information" und hatte Zugang zu geheimen Informationen. Wenig später begann sie damit, sich in Chatrooms der Website WikiLeaks einzuloggen und Unterhaltungen mitzuverfolgen.

Im Januar 2010 lud Manning Dokumente, die den Krieg in Irak und Afghanistan betrafen, von einer US-Militär-Datenbank herunter und brannte sie auf CDs. Bei einem Heimaturlaub kontaktierte sie die Washington Post und die New York Times, die an ihren Informationen jedoch kein Interesse zeigten.

Im Februar 2010 las sie ein Gespräch über die isländische Finanzkrise in einem Chatroom von WikiLeaks. Daraufhin recherchierte sie selbst und übermittelte der Plattform mehrere diplomatische Depeschen, die sich auf die Untätigkeit der USA gegenüber Island bezogen. Wenig später wurden diese veröffentlicht.

Manning soll WikiLeaks auch Videoaufnahmen zugespielt haben, unter anderem von dem Beschuss irakischer Zivilisten und Journalisten der Nachrichtenagentur Reuters durch einen US-amerikanischen Kampfhubschrauber 2007 in Bagdad. Außerdem soll sie auch Aufnahmen des Luftangriffes bei Garani 2009 in Afghanistan übermittelt haben.

Im Mai 2010 wurde Manning im Irak verhaftet. Zunächst war sie in Kuwait in Haft, im Juli wurde sie nach Quantico (Virginia) verlegt. Dort herrschten strenge Haftbedingungen, die weltweit unter anderem von mehreren Journalisten und Amnesty International kritisiert wurden. Im Frühling 2011 kam sie in ein Militärgefängnis in Fort Leavenworth (Kansas).

Im Dezember 2011 begannen Mannings Anhörungen in Fort Meade (Maryland). Die Whistleblowerin äußerte sich nicht zur Frage ihrer Schuld. Im Februar 2012 wurde Anklage erhoben: Manning drohte eine lebenslange Haftstrafe. Weitere Anhörungen fanden im März 2012 statt. Ein Prozessbeginn wurde immer wieder verschoben.

Chelsea Manning bot im November 2012 an, ihre Taten teilweise zu gestehen, wenn man ihr dafür Strafnachlass gewähren würde. Die Whistleblowerin forderte außerdem, das Verfahren gegen sie einzustellen, weil die Bedingungen ihrer Untersuchungshaft in Quantico eine unrechtmäßige Bestrafung vor Prozessbeginn dargestellt hätten.

Im Februar 2013 bekannte sich Chelsea Manning in einigen Anklagepunkten für schuldig: Sie gab zu, Material an WikiLeaks übergeben zu haben. Im Juni 2013 begann schließlich der Gerichtsprozess vor einem Militärgericht in der Nähe von Washington, D.C. Manning wurde im Juli in 19 von 21 Anklagepunkten schuldig gesprochen. Im August 2013 wurde ihr Strafmaß auf 35 Jahre festgesetzt. Zusätzlich musste sie 100.000 US-Dollar Strafe bezahlen.

US-Präsident Barack Obama begnadigte Chelsea Manning im Januar 2017. Er verkürzte die Haftdauer auf sieben Jahre. Im Mai desselben Jahres wurde sie entlassen.

Im März 2019 ordnete ein Richter eine Beugehaft an, nachdem Manning vor einer Grand Jury keine Aussagen über WikiLeaks machen wollte. Zunächst befand sie sich knapp einen Monat in Isolationshaft, Mitte Mai wurde sie erneut inhaftiert. Für jeden Tag, den sie eine Aussage verweigert, wird sie außerdem mit einem Tagessatz von 1.000 US-Dollar bestraft.

Vor und in ihrer Armeezeit hatte Manning gleichgeschlechtliche Beziehungen zu Männern. Im August 2013 erklärte sie, eine Frau zu sein. Seit April 2014 ist die Namensänderung in Chelsea Elizabeth Manning rechtskräftig und auch eine Hormontherapie wurde ihr im Februar 2015 von der US Army erlaubt.

Chelsea Manning ‐ alle News

Folgen der langen Haft

Ehefrau besorgt über Gesundheitszustand von Julian Assange

Justiz

Bundeskanzler Scholz begrüßt Lösung im Fall Assange

Wikileaks-Gründer ist frei

Letzter Akt in der Saga um Julian Assange

Politik

Australischer Premier freut sich über Heimkehr von Julian Assange

US-Gericht segnet Deal ab

Julian Assange ist ein freier Mann

Wikileaks

Assange-Flugzeug startet in Richtung US-Außengebiet

Assange hat London verlassen

Wende im Justizdrama um Wikileaks-Gründer

Justiz

Stella Assange: USA sollen Verfahren gegen Wikileaks-Gründer stoppen

Politik

Etappensieg für Assange: Berufung gegen Auslieferung an USA rechtens

Demonstration

Anhänger fordern Freilassung von Assange vor entscheidender Anhörung

Politik

Australiens Premier: Aussage Bidens zum Fall Assange "ermutigend"

Justiz

Bundesregierung betont im Fall Assange Vertrauen in britische Justiz

Fall Julian Assange

Gericht: Assange darf nicht unmittelbar an USA ausgeliefert werden

Bis zu 175 Jahre Haft drohen

Drohende Auslieferung von Assange: Gericht will später entscheiden

Potsdam

Wahlkreisbüro von Baerbock beschmiert

Politik

Wagenknecht für unabhängige Untersuchung zu Nawalnys Todesumständen

London

So wurde Wikileaks-Gründer Assange zum Staatsfeind Nr. 1 der USA

Politik

Der Fall Julian Assange: Eine Chronologie der Ereignisse

London High Court

Assanges wohl letzte Chance

Justiz

UN-Expertin sorgt sich um Assange: mögliche Folter in den USA

Digitales Leben

Wie kreativ ist die künstliche Intelligenz?

Fall Assange

Britisches Gericht erlaubt formal Auslieferung von Assange an die USA

Whistlebower

Assange darf im Streit um Auslieferung vor oberstes Gericht ziehen

Bericht

Wikileaks-Gründer Julian Assange soll im Gefängnis Schlaganfall erlitten haben

London

Assange darf an USA ausgeliefert werden: Gericht urteilt gegen Wikileaks-Gründer