Wer hätte gedacht, dass man nach dem langen Hoffen auf einen Impfstoff nun diskutieren muss, wie man die Impfbereitschaft in Deutschland erhöhen kann? Maybrit Illner tat am Donnerstagabend genau das – mit überraschend viel Konsens und klaren Fakten für alle Impfunwilligen.

Eine Kritik
Diese Kritik stellt die Sicht des Autors dar. Hier finden Sie Informationen dazu, wie wir mit Meinungen in Texten umgehen.

Mehr aktuelle News

Noch beherrscht die Pandemie unser Leben. Im Bundestagswahlkampf spielt das Thema aber merkwürdigerweise kaum eine Rolle. Warum ist das so, warum lassen sich nicht mehr Menschen impfen und mit welcher Strategie kommen wir nun durch Herbst und Winter?

Das bespricht Maybrit Illner Donnerstagnacht mit ihren Gästen und fragt: "Wahlkampf in Corona-Zeiten – ist die Pandemie etwa vorbei?"

Mit diesen Gästen diskutierte Maybrit Illner:

  • Karl Lauterbach (SPD), Gesundheitspolitiker
  • Jutta Allmendinger, Präsidentin des Wirtschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB)
  • Stefan Kluge, Divi-Vorstand, Direktor der Klinik für Intensivmedizin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
  • Klaus Holetschek (CSU), Gesundheitsminister von Bayern
  • Boris Palmer (Bündnis 90/Die Grünen), Oberbürgermeister von Tübingen

Darüber diskutierte Maybrit Illner mit ihren Gästen:

"Um Corona ist es erstaunlich ruhig geworden", stellt Maybrit Illner zu Beginn fest und das, obwohl die Inzidenzen steigen, die Impfquote hingegen nur langsam. Die Wissenschaft warnt, die vierte Welle könnte "einen fulminanten Verlauf nehmen", im Wahlkampf spielt Corona hingegen kaum eine Rolle.

Doch Bayerns Gesundheitsminister Holetschek stellt gleich klar: "Wir sind mittendrin in der Pandemie". Trotzdem habe man die Impfungen als entscheidenden Faktor und müsse nun dieser Lage angemessene Maßnahmen ergreifen. Wie diese Maßnahmen aussehen könnten und für wen erklärt Holetschek sofort im Anschluss: "Ich glaube, es wird keinen Lockdown mehr geben für Geimpfte und Genese."

Dass die Pandemie noch längst nicht vorbei ist, sieht auch Karl Lauterbach und mahnt: "Wir beobachten mehr Lockerungen, als aus meiner Sicht sinnvoll wären. (…) Wir machen sehr wenig Druck auf die Ungeimpften, dabei läuft uns die Zeit weg."

Lauterbach sieht dementsprechend nur zwei Möglichkeiten "Entweder es gelingt uns deutlich mehr Ungeimpfte noch zur Impfung zu bringen oder wir werden eine massive Welle von Erkrankungen sehen bei den jetzt Ungeimpften."

Auch Stefan Kluge warnt vor einer vierten Welle. Noch sei die Lage in seiner Klinik normal, "aber wir sehen natürlich, dass die Zahl der Intensivpatienten jeden Tag ansteigt. (…) Und jetzt kommt erst der kalte Herbst. Das macht uns große Sorge."

Vom Sorgen machen ist der Weg nicht weit zum Sorgen lindern, in diesem Fall zur Frage, wie man die Impfquote erhöhen könne. Hier stellt Klaus Holetschek fest: "In dieser Pandemie ist die Kommunikation ein Kernelement." Mit anderen Worten: Man müsse Impfgegnern oder -skeptikern noch viel mehr erklären, welchen Vorteil eine Impfung für sie selbst, aber auch für ihre Mitmenschen hat.

Das sieht auch Jutta Allmendinger so, stellt aber bei der Überzeugungsarbeit einen falschen Tonfall fest: "Wir hatten schon Untersuchungen, die immer wieder zeigen, dass wir jetzt über eineinhalb Jahre Katastrophenszenarien aufbauen." Weil es bei manchen Menschen aber im persönlichen Umfeld keine Katastrophe gegeben habe, würden diese für sich mitnehmen, dass nichts passiert sei.

"Ich frage mich, ob dieser negative Jargon so hilfreich ist", erklärt Allmendinger und will lieber positive Szenarien aufbauen und so die Menschen motivieren, ein gemeinsames Ziel zu erreichen.

Die Fakten für Ungeimpfte:

Stefan Kluge wies bereits zu Beginn auf die Risikofaktoren wie Übergewicht, Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen hin und macht dann klar: "90 Prozent der Intensivpatienten in Deutschland mit COVID 19 sind ungeimpft."

Auch Karl Lauterbach macht noch einmal auf die Risiken für Ungeimpfte aufmerksam, als er von seiner Arbeit als Impfarzt berichtet: "Das sind keine Querdenker, sondern oft Menschen, die vollkommen falsche Vorstellungen haben, wie gefährlich ist der Impfstoff und wie gefährlich ist eigentlich die Erkrankung."

Über die Tatsache, dass es auch bei Geimpften sogenannte Impfdurchbrüche gegeben hat und weiterhin geben wird, erklärt erneut Intensivmediziner Stefan Kluge: "Die Impfung schützt halt nicht zu 100 Prozent vor Infektionen, auch der Schutz vor schweren Verläufen ist nicht bei 100 Prozent."

Aber Kluge stellt klar: "Die Impfung ist extrem effektiv. Wir hätten alle nicht gedacht, dass wir eine so effektive Impfung überhaupt bekommen. (…) Die Impfung ist der Gamechanger, es ist der einzige Ausweg."

Der Schlagabtausch des Abends:

So richtig heiß diskutiert wurde nicht, im Gegenteil. Teilweise herrschte so viel Harmonie, dass sich Lauterbach und Boris Palmer selbst wunderten, wie sehr sie dem jeweils anderen zustimmen. Nur bei der Frage, ob Ungeimpfte Konsequenzen ertragen müssen, bekam die Diskussion ein bisschen Puls.

"Wenn man Verhalten ändern möchte, dann geht es mit Anreizen, aber nicht mit Verboten", erklärt Soziologin Allmendinger und tritt damit die Diskussion los. Illner bringt daraufhin die Idee von Gesundheitsminister Jens Spahn ins Spiel, dass es für Menschen in Quarantäne keine Lohnfortzahlung mehr geben soll.

Klaus Holetschek verweist darauf, dass dieses Thema bereits im Infektionsschutzgesetz geregelt sei. Das besagt, dass wenn man eine zumutbare Impfung nicht macht und deshalb in Quarantäne muss, irgendwann die Verdienstausfallentschädigung wegfalle.

Das sei die einfache Konsequenz, schließlich zahle sonst der Steuerzahler. "In Bayern waren das bis jetzt 83 Millionen", rechnet Klaus Holetschek vor. "Ich glaube, das ist richtig", meint Holetschek über diese Regelung.

Jutta Allmendinger ist da anderer Meinung: "Sie setzen da am Sensibelsten an, nämlich am Geld. (…) Was hat das für Auswirkungen auf Personen, die sich bislang nicht haben impfen lassen? Glauben Sie, das führt dazu, dass die sich eher impfen lassen?", fragt Allmendinger und Karl Lauterbach schließt sich ihr an: "Was wird denn passieren bei denjenigen, die glauben, dass sie sich infiziert haben? Die werden sich gar nicht erst testen lassen. Die sagen dann einfach: Ich habe eine Erkältung. Dann läuft uns die Infektionswelle weg."

Auch für Boris Palmer ist Druck nicht der richtige Weg gegen Corona: "Es kommt darauf an, was man erreichen möchte. Wenn es um eine Art von Gerechtigkeit geht, dass derjenige, der die Impfung verweigert, die Folgen tragen soll (…), dann mag das einem bestimmten Bedürfnis entsprechen, das ich bei vielen Menschen treffe und in der Politik erstaunlich oft höre. Wenn man das Ziel hat, die Pandemie in den Griff zu bekommen, dann ist es kontraproduktiv."

Das Fazit:

Es war eine gute Diskussion, weil Maybrit Illner der Versuchung widerstand, aus dem Thema eine Wahlkampfarena zu machen. Die Gäste, obwohl aus politisch gegensätzlichen Lagern, blieben genauso besonnen und lieferten so eine gesittete Diskussion mit Informationen anstelle eines Wahlkampfgetöse mit den üblichen Polemiken.


JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.