Königin Máxima der Niederlande
Máxima [Königin] ‐ Steckbrief
Name | Máxima [Königin] |
Bürgerlicher Name | Maxima von Amsberg |
Beruf | Royal, Society, Manager, Wissenschaftler |
Geburtstag | |
Sternzeichen | Stier |
Geburtsort | Buenos Aires (Argentinien) |
Staatsangehörigkeit | Niederlande |
Größe | 178 cm |
Familienstand | verheiratet |
Geschlecht | weiblich |
Haarfarbe | blond |
Augenfarbe | braun |
Links | www.koninklijkhuis.nl |
Máxima [Königin] ‐ Wiki: Alter, Größe und mehr
Königin Máxima ist das symphatische Gesicht des niederländischen Königshauses. Sie ist die Ehefrau von König Willem-Alexander der Niederlande.
Máxima Zorreguieta Cerruti - so der bürgerliche Name der Königin - wurde 1971 in Buenos Aires, Argentinien, geboren, wo sie in einem wohlhabenden Bezirk der Stadt ihre Jugendjahre verbracht. Sie hat zwei Brüder, eine Schwester sowie drei Halbschwestern. Die Großfamilie hat baskische, katalanische, kastilische und italienische Wurzeln. Ihre schulische Ausbildung absolviert Königin Máxima an der zweisprachigen "Northlands-Schule" in Buenos Aires, die sie 1988 mit dem Abitur abschließt. Danach studierte sie Wirtschaftswissenschaften an der Katholischen Universität in Buenos Aires. Parallel zum Studium arbeitet sie bei verschiedenen Unternehmen und gibt Mathematik- und Englischunterricht für Erwachsene.
Nach dem Abschluss des Studiums arbeitet die Powerfrau zwischen 1996 und 2000 für verschiedene Finanzinstitute in New York, darunter auch die "Deutsche Bank". Diese versetzte Máxima später nach Brüssel. Im April 2001 beendet sie ihre Berufstätigkeit offiziell. Kurz zuvor wird die Verlobung mit König Willem-Alexander bekannt, den sie am 2. Februar 2002 in der Neuen Kirche in Amsterdam heiratet. Zuvor erhält sie am 17. Mai 2001 die niederländische Staatsbürgerschaft, die sie seither neben ihrer argentinischen Staatsangehörigkeit trägt.
Das Paar hat drei gemeinsame Töchter und lebt seit Ende 2003 auf dem Landgut Eikenhorst bei Wassenaar. Bei der Taufe von Prinz Sverre Magnus von Norwegen, Gräfin Leonore von Oranien-Nassau und Gräfin Sophie von Waldburg-Zeil-Hohenems fungiert Königin Máxima als Patin. In der Weltöffentlichkeit wird Máxima als freundlich und aufgeschlossen wahrgenommen - Skandale sucht die Klatschpresse seit Jahren vergeblich. Lediglich zu Beginn der Ehe wurden vereinzelt kritische Stimmen laut, da Máximas Vater zeitweise als Staatssekretär für die argentinische Diktatur unter Präsident Videla arbeitet.
Der Steckbrief verrät weiter: Ende 2011 bestätigte eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts "Forsa", dass Prinzessin Máxima die zweitbeliebteste Prinzessin der Deutschen ist. Auf Platz eins landet Victoria von Schweden. 2013 wird die schöne Prinzessin schließlich Königin, da Beatrix von ihrem Amt zurücktritt.