Heino

Heino ‐ Steckbrief
Name | Heino |
Bürgerlicher Name | Heinz-Georg Kramm |
Beruf | Sänger, Moderator |
Geburtstag | |
Sternzeichen | Schütze |
Geburtsort | Düsseldorf |
Staatsangehörigkeit | Bundesrepublik Deutschland |
Größe | 174 cm |
Familienstand | verheiratet |
Geschlecht | männlich |
Haarfarbe | blond |
Augenfarbe | blau |
Heino ‐ Wiki: Alter, Größe und mehr
Heino, der heimatverbundene Experte der beschwingten Gassenhauer, hat sich über Jahrzehnte einen festen Platz im deutschen Musikgeschäft gesichert. Sein Repertoire umfasst über 1.000 Lieder auf 32 Studioalben, inklusive mehrerer "Greatest Hits"-Alben.
Heino wurde wenige Monate vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs im Dezember 1938 im Düsseldorfer Stadtteil Oberbilk geboren und verlor mit nur drei Jahren auf tragische Weise seinen Vater. Dieser starb nicht an der Front, sondern durch die unbeabsichtigte Kugel eines alkoholisierten Truppenmitglieds.
Der Rest der Familie - Heino, seine Mutter und seine ältere Schwester Hannelore - wurden evakuiert und zogen nach dem Krieg wieder zurück ins heimische Düsseldorf. Mit 14 Jahren erlernte Heino das Bäcker- und Konditorhandwerk. Dabei wollte er lieber Musiker werden. Seine Mutter kaufte ihm ein Akkordeon, obwohl die Familie finanziell nur "kleine Brötchen backen" konnte.
Schon im Teenageralter machte Heino musikalische Gehversuche, spielte bei lokalen Veranstaltungen. Doch erst 1965 wurde er entdeckt. Der Musiker Ralf Bendix (eigentlich ein Jurist namens Karl Heinz Schwab), wurde auf Heino und seine damalige Band "Comedien Terzett" während eines Auftritts aufmerksam. Daraufhin veröffentlichte Heino sein Debütalbum - der Startschuss für seine bis heute andauernde Karriere.
Zahlreiche Alben und TV-Auftritte später, erfreute sich Heino auch in den 1970ern größter Beliebtheit. Mit fröhlichen Dauerbrennern wie "Blau blüht der Enzian", die zum Mitklatschen animieren, traf er genau den Nerv der Zeit. Inzwischen strahlte das ZDF sogar eine mehrteilige Sendung namens "Sing mit Heino" aus. Und er legte sich aufgrund einer Augenerkrankung eine Sonnenbrille zu - ein Requisit, welches sein Markenzeichen wurde und selbst sein Passfoto ziert.
1989 gewann Heino mit einer Rap- bzw. Techno-Variante seiner altbekannten Ohrwurmhits über blaue Enziane und schwarzbraune Haselnüsse allmählich auch die Aufmerksamkeit der nachrückenden jüngeren Generationen. 2009 folgte ein Ausflug in die Welt der Klassik, wobei Heino neuerdings feierliche Lieder berühmter Komponisten zum Besten gab und dabei auch in Kirchen auftrat.
Wenige Jahre später überraschte Heino mit neuen Projekten, die auf seine jüngere Fangemeinde zugeschnitten waren. Mit den Alben "Mit Freundlichen Grüßen" und "Schwarz blüht der Enzian" coverte er zahlreiche Songs bekannter deutscher Künstler des Rock-, Pop- und Metal-Genres und verlieh den Stücken seine unverkennbare Heino-Note. Auch präsentierte er seine eigenen Hits in einem neuen Stil, der verdächtig an Rammstein erinnert. Ein Quantensprung vom ehemaligen Radetzkymarsch.
2019 war Heino geneigt, dem Showgeschäft Adieu zu sagen, gab schon seine Abschiedstournee passend zum aktuellen Album "Heino - …und Tschüss". Doch seine Fangemeinde will ihn offenbar nicht so ohne weiteres in den Ruhestand ziehen lassen. 2020 wird der vielfach mit Preisen geehrte 81-Jährige nun doch wieder mit einer Reihe Klassikmelodien auf Tour gehen. Einige auf Klassik getrimmte alte Hits sind auch im Gepäck.
Nach mehreren Beziehungen fand Heino seinen sicheren Hafen bei der österreichischen Sängerin und Schauspielerin Hannelore Auersperg. Seit 1979 sind die beiden verheiratet und leben in Bad Münstereifel, wo Heino Ehrenbürger ist und es auch ein Heino-Café gibt.
Heino ist Träger eines schwarzen Kampfsport-Gürtels, hat eine Autobiografie und ein Backbuch über seine Lieblings-Süßspeisen veröffentlicht.