Letzte Woche mit einem 12-Monats-Resümee der rasante Auftakt zu einer neuen Wochenrückblick-Saison im Jahr 2024, heute schon der ultimative Ausblick auf die kommenden 12 Monate.

Marie von den Benken
Eine Kolumne
Diese Kolumne stellt die Sicht von Marie von den Benken dar. Informieren Sie sich, wie unsere Redaktion mit Meinungen in Texten umgeht.

Die Service-Kolumnistin Ihrer Herzen ist investigativ dahin gegangen, wo es weh tut, und hat mit journalistischer Raffinesse und grenzenloser Detailversessenheit sämtliche Informationen zusammengetragen, um Ihnen schon heute die wichtigsten Geschehnisse des Jahres 2024 prognostizieren zu können. Legen Sie sich diese Vorschau ruhig auf Wiedervorlage im Januar 2025 – sie wird sich dann maßstabsgetreu wie ein Jahresrückblick lesen:

Mehr News zu Stars & Unterhaltung

Oliver Pocher

Deutschlands zweitbester Comedian nach Chris Tall überrascht mit ungewohnter Gefühlstiefe. Nach der exklusiv an "Bild" verkauften Scheidungs-Party im Ballsaal des Taj Mahal Palace Luxushotel Mumbai stellt sich der Ex-Mann von Amira Pocher in einem vielbeachteten Interview Fragen von Star-Moderatorin Nena Brockhaus-Schink über seinen aktuellen Leidensweg. In einem tränenreichen Gespräch gelingt es Pocher, Fragen wie "Finden Sie nicht auch, Karl Lauterbach ist doof" oder "Haben Sie jemals Maske getragen" auszuweichen und sich überraschend verletzlich zu zeigen. Die Nation schließt einen traurigen Mann in ihr Herz, der die Bildschirmkontrolle über sein Leben verloren zu haben scheint. Selbst die 500 Millionen Euro, die ihm seine Tour als Life-Coach und Kalendersprüche-Übersetzer einbringt, trösten Pocher nicht über den Verlust seiner großen Liebe hinweg.

Später im Jahr gelingt ihm ein weiterer spektakulärer beruflicher Paukenschlag. Zusammen mit seinem besten Freund Mario Barth traut Pocher sich auf das internationale Parkett. Das gemeinsame Comedy-Programm "Men are stupid, but women too" löst Ricky Gervais als erfolgreichsten Netflix-Comedian ab und bleibt 34 Wochen lang die meistgesehene Show in den Top 10. Steven Spielberg verfilmt den legendären Siegeszug der beiden Spaß-Ikonen mit Zac Efron als Oliver Pocher, Harrison Ford als Mario Barth, Jessica Alba als Amira Pocher und Heino Ferch als Life-Coach. Frauke Ludowig erzählt derweil in unterschiedlichen Interviews, sie hätte Oliver Pocher schon gekannt, als er noch "Wachturm"-Heftchen in der Fußgängerzone von Hannover verteilte. Nike widmet ihm die Kollektion "Poch-AIR" und auch das Liebesglück kehrt zurück. Kurz vor Weihnachten tauchen unscharfe Paparazzi-Bilder auf, die Pocher händchenhaltend mit Cathy Hummels zeigen sollen. Der Boulevard ist gehyped.

Nach Sandy Meyer-Wölden scheint sich bei Pocher ein Muster abzuzeichnen: Frauen von Deutschlands größten Sport-Stars auftragen. Später wird jedoch enthüllt, dass es sich auf den Fotos nicht um Pocher und Hummels handelte, sondern um Christian Lindner und Franca Lehfeldt. Empört verklagt "Promiflash" Porsche-Chef Oliver Blume auf Rückzahlung der 150.000 Euro Honorar, die Blume für die Exklusivbilder verlangt hatte.

Weitere News gibt's in unserem WhatsApp-Kanal. Klicken Sie auf "Abonnieren", um keine Updates zu verpassen.

Markus Lanz und Richard David Precht

ZDF-Geheimwaffe Markus Lanz erobert den TV-Olymp mit seinem neuen Sensationsformat "Lanz spricht mit Lanz". In einer täglichen Personality-Show plaudert Markus Lanz ganz privat und ohne redaktionelle Beschränkungen drei Stunden mit seinem Lieblingsgast: Markus Lanz. Vor durchschnittlich 23 Millionen Zuschauern klären Lanz und Lanz die großen Probleme der Welt und erzählen sich gegenseitig, wen sie kürzlich so getroffen haben und was die ihnen so alles Interessantes erzählt haben.

Der ursprünglich als Side-Kick für das Format eingeplante Richard David Precht ist überraschend nicht dabei. Precht hatte seine Teilnahme kurzfristig vor Sendestart zurückgezogen, da er im Öffentlich-Rechtlichen-Rundfunk nicht mehr sagen darf, was er sagen möchte. Außerdem erlaubt ihm sein Exklusivvertrag mit Qualitätssender "Servus TV" keine Auftritte im ÖRR. Seine eigene Prime-Time-Show "Wer moderiert hier – und wenn ja, warum?" begeistert allerdings nur etwa 45 Zuschauer und wird nach acht Wochen ersatzlos eingestellt. Redaktionsleiter Harald Welzer macht für den größten Quotenflop seit "Bild TV" Hate-Speech auf Twitter, diese Kolumne und die Abschaffung der Meinungsfreiheit durch die BRD GmbH verantwortlich und kündigt ein aufwändig durchrecherchiertes Enthüllungsbuch von Precht und ihm an. Nach seiner Ankündigung, als Chef-Philosoph der neuen Sahra Wagenknecht Partei zu werden, kündigt der Verlag Random House jedoch den Buchvertrag. Auf Vermittlung von Eva Hermann übernimmt der KOPP Verlag die Veröffentlichung, auf die die Spiegel-Bestseller-Liste allerdings bislang vergeblich wartet.

Thomas Gottschalk

Der alte Grandseigneur der TV-Unterhaltung beweist es noch mal allen und kehrt mit der Samstagabend-Show "Betten, Nass" in sagenumwobene Quoten-Sphären um die 45 Prozent zurück. In seiner neuen RTL-Game-Show wetten prominente Talkgäste, die Gottschalk auf einem Sofa empfängt und an ihren Beinen tätschelt, welche Windeln Säuglinge am längsten eine ganze Nacht trocken halten.

Das Format wird ein sensationeller Quotenrenner. Vor allem, weil der Titel das weitestgehend inkontinente ZDF-Kernpublikum emotional abholt und dieses sich darum vollzählig bei RTL einfindet. Bis klar wird, dass es um Windeln für Babys und nicht für Rentner geht, sind alle bereits eingeschlafen und bescheren RTL die besten Quoten seit Alexander Klaws Jesus beerdigt hat.

Borussia Dortmund

Nachdem der knappe Vize-Meister von 2023 die Saison 2023/24 als Sechzehnter abschließt und in einem dramatischen Relegations-Fight gegen Holstein Kiel durch ein spätes Eigentor von Tom Rothe (zwinky zwonky) knapp die Klasse halten kann, steigt der ADAC als Großinvestor ein. Der neue ADAC Geschäftsführer Sport, Markus Groiß, beschreibt die Partnerschaft als logischen Schritt: "Der BVB ist schwarz-gelb und Weltklasse, der ADAC ist schwarz-gelb und Weltklasse – und von uns beiden erwarten unsere Mitglieder, dass wir endlich den schrottreifen Motor zum Laufen bringen!"

Mit den knapp 1,5 Milliarden Euro, die der ADAC für 08/15 Prozent der BVB-Vorzugsaktien hinblättert, startet das Kompetenzteam Sport aus Sebastian Kehl und Aki Watzke den kompletten Neuanfang beim BVB. Der Umbruch ist hart und kompromisslos, zumal auch Wunschtrainer Edin Terzić seinen Vertrag auflöst, um zukünftig als Popstar mit den schönsten BVB-Fangesängen auf Welttournee zu gehen. Watzke installiert das Trainerduo Stephane Chapuisat und Jürgen Kohler, denn "man braucht Stallgeruch, um in Dortmund erfolgreich zu sein". Jose Mourinho und Didier Deschamps werden Co-Trainer. Wunschkandidat Jürgen Klopp ist nicht verfügbar. Er startet gerade ein dreijähriges Sabbatical, um zeitlich noch allen seinen 487 Werbeverträgen nachkommen zu können.

In gewohnter Rückhol-Tradition verpflichtet Aki Watzke in der Sommertransferperiode die verlorenen Söhne Jude Bellingham, Erling Haaland, Pierre-Emerick Aubameyang, Robert Lewandowski, Christian Pulisic, Ousmane Dembélé, Henrikh Mkhitaryan und Paco Alcácer für insgesamt 1,2 Milliarden Euro. Der BVB startet mit einem 3-2-5 System mit drei Mittelstürmern in die Saison. Als Mats Hummels seinen Stammplatz aufgrund von "Vorteilen bei der Schnelligkeit" (Trainer Kohler) an eine 89 Jahre alte Landschildkröte namens Emma verliert, eskalieren die Fans. Erst als Julian Nagelsmann, der nach dem EM-Triumph einen 48-Jahres-Vertrag mit Rudi Völler unterzeichnet hatte, Emma in den Kader für die Nationalmannschaft beruft, kehrt im Fanlager langsam etwas Ruhe ein.

Nach zehn Ligaspielen steht der BVB da bereits mit 45 Toren und 67 Gegentoren hoffnungslos auf Platz 12. Kapitän Gregor Kobel fordert mehr Disziplin in der Verteidigung, Pierre-Emerick Aubameyang und Ousmane Dembélé kennen die Vokabel aber nicht und werden im Oktober suspendiert. Zeitweise steht Trainer Jürgen Kohler interimsmäßig als Innenverteidiger auf dem Platz. Auch bei einer 4:12 Klatsche gegen Bayern München, bei der sein Gegenspieler Harry Kane in den ersten 14 Minuten des Spiels alle zwölf Treffer erzielt, bis Kohler ihm mittels einer spontan aus acht Metern eingesprungenen Fluggrätsche beide Schienbeine bricht und Trainer Thomas Tuchel Kane anschließend aus Sicherheitsgründen aus dem Spiel nimmt. Während Kohlers Foul den Rest des Abends auf allen Kanälen wiederholt wird, wächst bei Aki Watzke die Überzeugung, man hätte auch in die Defensive investieren sollen. Noch während des Spiels gegen den Tabellenführer erkundigt er sich bei seinem Privat-Adjutanten Matthias Sammer, ob dieser sich noch eine Rückrunde als Libero zutraut.

Die Bauern bleiben sauer

Nachdem die als "Sturmtruppe Habeck" in die Annalen der Arbeitskampf-Geschichte eingegangene Dorfbauernschaft aus Schlüttsiel schon Mitte Februar sämtliche Subventionskürzungen für die Landwirtschaft wegdemonstriert hatte, hat die Landwirte-Fraktion Blut geleckt. Als bei einem "Bauer sucht Frau"-Casting versehentlich der Luxus-SUV von Inka Bause an der Weiterfahrt gehindert wird und Schäfer Heinrich zum Generalstreik aufruft, wittern Volker Wissing und Wolfgang Kubicki geistesgegenwärtig eine Jahrhundert-Chance: Um den aufgebrachten Bauern-Mob zu beschwichtigen, erpressen sie in der Ampel Subventionen von 100 Prozent für Traktoren, Landmaschinen und PKW, die mit e-Fuels betrieben werden. Die gesamte deutsche Automobilindustrie steigt umgehend auf e-Fuels um und erlebt einen Jahrhundertsommer mit mehr Erstzulassungen zwischen April und August als in den vergangenen zehn Jahren zusammen. Da der Rest der Welt kein Interesse an e-Fuels zeigt und die Bauern inzwischen dafür protestieren, dass ein Liter Milch 34 Euro kosten und der Kauf von mindestens 4500 Kilo Massentierhaltungsfleisch je Bundesbürger gesetzlich verpflichtend werden soll, ist die deutsche Automobilbranche gegen Jahresende flächendeckend insolvent.

Mercedes-Benz geht für den symbolischen Preis von 1 Euro an die Zentrale Automobilbehörde der Volksrepublik China, Christian Lindner sichert sich aus nostalgischen Gründen die Rechte an der Marke Porsche. Über den Kaufpreis wird Stillschweigen vereinbart. Drei Minuten später wird der Kaufpreis per WhatsApp an die "Bild"-Redaktion durchgestochen. Lindner macht die Grünen dafür verantwortlich.

Deutschlands einzige Journalisten von Weltformat, Ulf Poschardt und Anna Schneider, feiern in 639 beinahe wortgleichen Essays den Niedergang der deutschen Automobilindustrie als "Sieg der totalen Freiheit" und erinnern daran, dass es mit Elon Musk und Sebastian Kurz an der Spitze niemals so weit gekommen wäre.

Sollten Sie also noch nicht genau wissen, wie sie 2024 ihr Privatvermögen risikofrei vermehren können: Investieren Sie alles, was Sie locker machen können in E-Fuels-Aktien und Tickets für "Lanz spricht mit Lanz", die auf dem Sekundärmarkt inzwischen höhere Preise als Gold erzielen. Schöne Woche!

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.