Lara Gut-Behrami
Lara Gut ‐ Steckbrief
Name | Lara Gut |
Beruf | Alpiner Skisportler |
Geburtstag | |
Sternzeichen | Stier |
Geburtsort | Sorengo (Schweiz) |
Staatsangehörigkeit | Schweiz |
Größe | 160 cm |
Familienstand | ledig |
Geschlecht | weiblich |
Links | www.laragut.ch/ |
Lara Gut ‐ Wiki: Alter, Größe und mehr
Die Schweizer Skirennfahrerin wurde am 27. April 1991 in Sorengo geboren.
Sie wuchs in Comano im Kanton Tessin auf und gilt wegen ihrer großen sportlichen Erfolge in jungem Alter aktuell als eines der größten Talente des Schweizer Skisports. Schon früh entdeckte Lara Gut ihre Leidenschaft fürs Skifahren. Nach ersten Siegen bei Jugendmeisterschaften fuhr sie im Alter von 15 Jahren ihr erstes FIS-Rennen. 2007 gewann sie die Schweizer Meisterschaft im Super-G als zweitjüngste Teilnehmerin in der Geschichte des Rennens. Auch beim Europacup war sie im gleichen Jahr erfolgreich und kam in der Disziplin Abfahrt auf den zweiten Platz. In der Saison 2007/2008 wurde sie Gesamtsiegerin in der Abfahrt und im Super-G. Beim Weltcuprennen konnte Lara Gut erstmals 2008 punkten. In St. Moritz landete sie bei der Abfahrt auf dem dritten Platz und wurde im gleichen Jahr "Nachwuchssportlerin des Jahres". Ein Sturz zu Beginn der Saison 2009 verhinderte Lara Guts Teilnahme an den Olympischen Winterspielen in Kanada. 2010/2011 konnte sie wieder Erfolge im Weltcup feiern, zum Beispiel beim Gewinn des Super-G in Zauchensee. Mit ihrem Sieg des Riesenslalom von Sölden im Weltcuprennen 2013/2014 holte sie den Sieg in dieser Disziplin zum ersten Mal seit elf Jahren wieder in die Schweiz. Bei den Olympischen Winterspielen in Sotschi, deren Vergabe an Russland Lara Gut im Vorfeld öffentlich kritisiert hatte, landete sie in der Abfahrt auf Platz drei, im Super-G auf Platz vier und im Riesenslalom auf Platz neun. Ihren bis dahin größten Erfolg feierte Lara Gut 2015 als Gesamtweltcupsiegern. 2017 holte sie bei der WM in St. Moritz Bronze im Super-G, verletzte sich dann aber vor dem Kombinations-Slalom so schwer, dass sie die WM vorzeitig beenden musste. Für die Zukunft hat die Schweizerin, die das Gymnasium im Fernstudium absolvierte und 2014 ihre Maturaprüfung ablegte, bereits konkrete Pläne: Sie möchte Marketing und Kommunikation studieren, sagte sie der Zeitschrift "Blick".