Deutschland steht nach dem 2:0-Sieg gegen Ungarn bereits sicher im EM-Achtelfinale. Fraglich ist aber noch, gegen wen es zum Auftakt der K.o.-Runde geht. Ein Überblick.

Mehr News zur Fußball-EM

Toni Kroos gab zu, dass er sich mit dem Turnierbaum "noch nicht so beschäftigt" hat. Da nach dem 2:0 gegen Ungarn die Qualifikation für das EM-Achtelfinale fix ist, wird auch der DFB-Comebacker nun sicher einen Blick auf den weiteren Weg des DFB-Teams beim Heimturnier werfen. Entscheidend ist dafür das letzte Gruppenspiel am Sonntag in Frankfurt gegen die Schweiz (21 Uhr/ARD/Magenta TV).

Deutschland wird Gruppensieger mit einem Sieg oder Remis gegen die Schweiz...

... und spielt am Samstag, 29. Juni um 21 Uhr im Achtelfinale in Dortmund gegen den Zweiten der Gruppe C. Hier ist – Stand Donnerstagmittag – noch alles möglich.

Deutschland wird Gruppenzweiter bei einer Niederlage gegen die Schweiz...

... und spielt am Samstag, 29. Juni, um 18 Uhr im Achtelfinale in Berlin gegen den Zweiten der Gruppe B. Hier wäre – Stand Donnerstagmittag – vor allem eine Mannschaft wahrscheinlich.

  • Spanien: Unwahrscheinlich. Die Iberer glänzten zum Auftakt mit 3:0 gegen Kroatien und können mit einem Sieg gegen Italien am Donnerstag den Gruppensieg perfekt machen. Dann wäre Spanien eine spätere Gegner-Option für Deutschland im Viertelfinale.
  • Italien: Im ersten Spiel gab es einen knappen 2:1-Erfolg gegen Außenseiter Albanien. Der Prüfstein ist jedoch Spanien. Gelingt dem Titelverteidiger der zweite Sieg, ist der Gruppensieg perfekt. Ansonsten ist ein Duell mit Deutschland als Gruppenzweiter nicht unwahrscheinlich.
  • Albanien: Der Last-Minute-Punkt gegen Kroatien (2:2) hielt die Albaner im Turnier. Um gegen Deutschland zu spielen, müsste auch noch Spanien geschockt werden.
  • Kroatien: Siehe Albanien. Nur heißt der Gegner am letzten Spieltag Italien. Wahrscheinlicher ist für den WM-Dritten Platz drei oder sogar schon das Aus in der Gruppe. (dpa/ms)
JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.