56 Spielzeiten durfte Borussia Dortmund in der Bundesliga mitwirken, zuletzt fast ausschließlich als Spitzenteam. Dabei ist die Gesamtbilanz nach dem jeweils ersten Spieltag aber erstaunlich ausgeglichen: 22 Siegen zum Auftakt in eine Saison stehen ebenso viele Niederlagen gegenüber. Zwölfmal gab es bisher ein Remis.

Mehr News zu Borussia Dortmund

Besonders in den Anfangszeiten der Liga tat sich der BVB richtig schwer und war einer der Prügelknaben der obersten deutschen Spielklasse. Erst nach der Jahrtausendwende ist die Borussia ein regelrechter Schnellstarter und hielt sich in den letzten Jahren sogar schadlos.

Ein Blick in die Vergangenheit vor dem Auftakt in die neue Saison...

1963/64: 2:3-Niederlage bei Werder Bremen

An einem Freitagabend im Bremer Weserstadion erblickt die Bundesliga das Licht der Welt. Der BVB ist im vorgezogenen Eröffnungsspiel der ersten Saison überhaupt zu Gast und sorgt nach wenigen Augenblicken für das erste Tor der Geschichte: Timo Konietzka überwindet Werder-Torwart Klaus Lambertz nach nicht einmal einer Minute.

Von diesem historischen Treffer gibt es weder eine Filmaufnahme noch ein Foto und am Ende passt auch das Ergebnis aus Sicht der Borussia nicht: Das Eröffnungsspiel der Bundesliga geht noch 2:3 verloren. Kleiner Trost für Konietzka: Der wird zwei Jahre später erneut das erste Tor einer Bundesliga-Saison erzielen, dann im Dress des TSV 1860 München...

1970/71: 3:0-Sieg gegen Arminia Bielefeld

Jahrelang war der BVB ein notorischer Fehlstarter: In den ersten sieben Jahren seiner Bundesliga-Zugehörigkeit gab es nur ein Remis bei sechs Niederlagen am ersten Spieltag. Den ersten Sieg überhaupt zum Start in eine neue Saison schießen dann Werner Weist, Manfred Ritschel und Theo Bücker gegen Arminia Bielefeld heraus. Es sollen bis heute noch 21 weitere Startsiege folgen…

1976/77: 4:3-Sieg beim Hamburger SV

Nach vier Jahren in der Regionalliga und der später dann neu gegründeten 2. Bundesliga meldet sich der BVB mit einem Paukenschlag zurück. Mit Otto Rehhagel als Trainer und den Ikonen Erwin Kostedde und Ente Lippens im Angriff gewinnt der Neuling im Volksparkstadion ein wildes Spiel mit sieben Toren. Am Ende der Saison wird der BVB dann überraschend sogar Achter.

1990/91: 0:3 gegen den VfB Stuttgart

Der BVB und die ersten Spieltage einer Saison bleiben eine zwiespältige Geschichte. In den 80ern gelingt der Borussia erneut nur ein einziger Sieg (1980/81 mit 2:1 gegen Bayer Uerdingen) und auch die 90er Jahre beginnen eher schleppend. Unter anderem setzt es im August 1990 im ersten Spiel nach der für Deutschland so erfolgreichen Weltmeisterschaft ein deftiges 0:3 zu Hause gegen Stuttgart. Fritz Walter ist an diesem Tag zu viel für Dortmunds Defensive, der VfB-Torjäger erzielt einen Hattrick.

1991/92: 1:1 beim Karlsruher SC

An und für sich ist das kein besonders spektakulärer Auftakt - aber irgendwie dann doch: Ottmar Hitzfeld hat Horst Köppel als Trainer abgelöst und wird beim BVB eine Ära prägen. Und: Gleich in diesem ersten Spiel der nach der Wiedervereinigung auf 20 Mannschaften aufgestockten Bundesliga vergeigt der BVB leichtfertig einen Punkt - der dann in der Endabrechnung im bis dahin dramatischsten Saisonfinale der Bundesliga-Geschichte fehlen wird. Meister wird der VfB Stuttgart, für die Borussia bleibt wegen des schlechteren Torverhältnisses nur Platz zwei.

1994/95: 4:0 gegen den TSV 1860 München

Mit 4:0 überrollt der BVB die Münchener Löwen, die als Aufsteiger viel Lehrgeld zahlen. Für die Borussia ist es der bis dato höchste Sieg überhaupt zum Auftakt in eine Saison. Und am Ende der Spielzeit jubeln dann tatsächlich beide Klubs: Dortmund wird nach 32 Jahren wieder Deutscher Meister. Und die Sechziger retten sich vor dem Abstieg.

2007/08: 1:3 gegen den MSV Duisburg

Nach Jahren im sportlichen Mittelmaß und nahe dem finanziellen Kollaps soll es Trainer Thomas Doll richten. Aber bereits der Start geht komplett daneben. Vor vollem Haus enttäuscht der BVB komplett und geht gegen Duisburg regelrecht unter. Am Ende der Saison schafft es die Mannschaft zwar ins Pokalfinale, in der Liga bedeutet Platz 13 aber die schlechteste Platzierung seit dem Fast-Abstieg Mitte der 80er Jahre.

2009/10: 1:0 gegen den 1. FC Köln

Erst zum zweiten Mal überhaupt und bis heute dann auch zum letzten Mal stehen sich der BVB und Köln an einem ersten Spieltag gegenüber. 1981 verliert Dortmund noch 0:1 in Köln, nun dreht der BVB den Spieß aber um. Ein Eigentor von Kölns Innenverteidiger Marvin Matip beschert den knappen Erfolg - mit dem die Borussia wohl auch an diesem Wochenende gegen den FC sehr zufrieden wäre.

2010/11: 0:2 gegen Bayer Leverkusen

Wie schon bei Jürgen Klopps erstem Bundesligaspiel als BVB-Coach zwei Jahre zuvor heißt der Gegner Bayer Leverkusen. Nur dieses Mal verliert die Borussia gegen die Werkself zum Auftakt einer in der Folge außergewöhnlichen Saison. Das 0:2 soll die einzige Niederlage bis zum 17. Spieltag bleiben, am Ende der Saison wird der BVB dann auch gar nicht mehr so überraschend Deutscher Meister.

2014/15: 0:2 gegen Bayer Leverkusen

Und noch mal Bayer, noch mal ein Heimspiel und noch mal ein 0:2. Kurios: Karim Bellarabi trifft nach nur neun Sekunden, es ist das schnellste Tor der Bundesliga-Geschichte. Die Niederlage zum Auftakt soll bezeichnend sein für eine Horror-Hinserie. Zur Winterpause ist der BVB Vorletzter und in akuter Abstiegsgefahr. Am Ende wird der BVB noch Siebter, aber Jürgen Klopp nimmt nach sieben Jahren seinen Abschied.

Und: Es ist bis heute die letzte Start-Niederlage für die Borussia überhaupt. In den acht Spielzeiten danach gibt es ausnahmslos Siege, darunter auch ein 5:1 gegen den FC Augsburg (2019/20). Der höchste Startsieg aller Zeiten für den BVB.

Interessiert Sie, wie unsere Redaktion arbeitet? In unserer Rubrik "So arbeitet die Redaktion" finden Sie unter anderem Informationen dazu, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte kommen. Unsere Berichterstattung findet in Übereinstimmung mit der Journalism Trust Initiative statt.
JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.