• Eine junge, in Peking geborene Filmemacherin ist die große Gewinnerin dieser Gala - und könnte zugleich ein Symbol sein für ein sich langsam wandelndes Hollywood.
  • China reagiert mit Zensur und Zurückhaltung auf den historischen Erfolg der 39-Jährigen.
  • Eine wichtige Frage ist aber auch: Wie war die Oscar-Show in Zeiten von Corona?

Mehr News über Filme & Serien

Es wurde eine Oscarnacht wie keine andere. Nicht nur, dass die Corona-Pandemie die Organisation auf den Kopf stellte und die Stars in diesem Jahr an mehreren Orten weltweit mitfieberten.

Auch bei den Auszeichnungen gab es so manche Überraschung. Vor allem schrieb die in China geborene Regisseurin Chloé Zhao Oscar-Geschichte mit ihrem Drama "Nomadland".

Sie selbst wurde als erst zweite Frau für die beste Regie geehrt. Außerdem gewann ihr Werk den wichtigsten Preis für den besten Film. Das schaffte bisher nur ein anderer Film einer Regisseurin: "Tödliches Kommando - The Hurt Locker" von Kathryn Bigelow.

Oscar für Chloé Zhao - Zensur in China

China hat mit Zensur und Zurückhaltung auf den historischen Erfolg von Chloé Zhao reagiert. Wichtige Staatsmedien, darunter die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua und der Staatssender CCTV, berichteten zunächst überhaupt nicht über die Verleihung des Preises an die US-Amerikanerin, die ihre Kindheit in China verbracht hatte.

In sozialen Netzwerken wurden Beiträge zum Thema teilweise gelöscht. Ein Sprecher des Pekinger Außenministeriums lehnte einen Kommentar mit der Begründung ab, dass es sich "nicht um eine diplomatische Angelegenheit" handele.

Noch Anfang März hatte die chinesische Zeitung "Global Times" Zhao als "Chinas Stolz" gefeiert, nachdem sie bereits bei den Golden Globes ausgezeichnet worden war.

Dann tauchte jedoch ein altes Interview mit Zhao im chinesischen Internet auf, in dem sie die Volksrepublik als "Ort der Lügen" kritisiert hatte. Werbematerial und Verweise auf "Nomadland" wurden in den vergangenen Tagen gelöscht. Auch verschwanden Informationen zum Film von chinesischen Ticket-Websites.

Zhao bricht auf Bühne in Tränen aus

"Nomadland" zeigt die Kehrseite des Amerikanischen Traums. Eine Witwe, gespielt von Frances McDormand, verliert ihr Zuhause, packt ihre Habseligkeiten in ein Auto und zieht als Nomadin und Hilfsarbeiterin durch die USA. Dabei trifft sie andere Menschen, die ebenfalls in ihren Autos leben und die im Film von realen Nomaden gespielt werden.

Ihnen dankte die 39-jährige Zhao dann auch, als sie den Preis für den besten Film annahm. Diese Menschen hätten ihr "die Kraft der Belastbarkeit und Hoffnung beigebracht". "Vielen Dank, dass ihr uns (...) daran erinnert habt, wie wahre Güte aussieht", sagte sie sichtlich aufgeregt, bevor sie kurz darauf auf der Bühne in Tränen ausbrach.

Für Zhao dürfte dieser Triumph den endgültigen Durchbruch in Hollywood bedeuten. Schon mit ihrem vorigen Film, dem Western "The Rider", bewies sie ihr cineastisches Talent. Auch jetzt verbindet sie die berührende Geschichte mit atemberaubenden Bildern der weiten, amerikanischen Natur.

Die Preise für die Regisseurin spiegeln zugleich ein sich langsam wandelndes Hollywood. Fünf Jahre nach der heftigen Kritik an der US-Filmakademie, als fast alle Nominierten weiß waren und das Schlagwort #OscarsSoWhite die Runde machte, gingen nun gleich mehrere Preise an nicht-weiße Filmschaffende.

Ganz großer Paukenschlag bleibt aus

So bekam die Südkoreanerin Yuh-Jung Youn den Oscar als beste Nebendarstellerin für das Familiendrama "Minari - Wo wir Wurzeln schlagen", und der schwarze Brite Daniel Kaluuya gewann mit seiner Rolle in der Filmbiografie "Judas and the Black Messiah" über die Ermordung eines schwarzen Bürgerrechtlers die Trophäe als bester Nebendarsteller.

Zwei weitere Oscars (Make-up/Frisur sowie Kostümdesign) gab es unter anderem für das Musikdrama "Ma Rainey's Black Bottom" über die schwarze "Mutter des Blues".

Der ganz große Paukenschlag aber blieb aus. In den wichtigen Kategorien "Beste Hauptdarstellerin" und "Bester Hauptdarsteller" waren zwar auch nicht-weiße Amerikaner nominiert. Gerade dem "Black Panther"-Star Chadwick Boseman, der 2020 mit 43 Jahren starb, wurden gute Chancen ausgerechnet, posthum einen Oscar für "Ma Rainey's Black Bottom" zu gewinnen.

Letztendlich wurde in dieser Sparte aber der 83-jährige Brite Anthony Hopkins ausgezeichnet, der in "The Father" einen dementen Vater spielt, sowie die 63-jährige Frances McDormand ("Fargo"), die mit "Nomadland" ihren dritten Oscar erhielt.

Praktisch keine Showeinlagen zur Auflockerung

Doch was wird neben dem Erfolg von Chloé Zhao von dieser Gala in Erinnerung bleiben? Das werden sicherlich die Umstände sein, unter denen die Show stattfand. Denn wegen der Corona-Pandemie trafen sich nicht alle Stars wie in den Vorjahren im großen Dolby Theatre. Stattdessen wurde das Bahnhofsgebäude Union Station in Los Angeles zur kleineren, damit aber auch intimeren Hauptbühne der Preisverleihung. Außerdem wurden zahlreiche Nominierte aus unterschiedlichsten Ländern wie Australien, Großbritannien, Italien und Frankreich zugeschaltet.

Die Organisatoren lösten das geschickt und schnitten die verschiedenen Standorte so nahtlos hintereinander, dass man beim Zuschauen durchaus vergessen konnte, dass die Bilder nicht aus einem Veranstaltungsort stammten. Allerdings gab es dieses Mal praktisch keine Showeinlagen, die die Gala auflockerten. Auch die nominierten Songs wurden nicht live aufgeführt. All das führte dazu, dass letztendlich nur die Preise verliehen wurden.

Wer auf eine pompöse Show gehofft hatte, die Hollywood und die durch Corona gebeutelte Filmindustrie feierte, wurde also enttäuscht. Eine abwechslungsreiche Gala war das nicht. Kurz vor Schluss aber sorgten dann Frances McDormand und Glenn Close doch noch für einen Schuss Unterhaltung.

McDormand heulte auf der Bühne in Erinnerung an einen gestorbenen Toningenieur von "Nomadland" ein lautes Wolfsgeheul und Glenn Close sprang für eine Tanzeinlage von ihrem Platz auf. Zum Rhythmus des Songs "Da Butt" ließ die 74-Jährige ihren Hintern kreisen - und avancierte im Internet schnell zu einem heimlichen Star des sonst eher an Höhepunkten armen Abends. (dpa/fte)

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.