Für viele Film- und Serienfans sind Netflix, Amazon Prime Video, Apple TV+, WOW und Co. längst das bessere Kino. Mit hochkarätig besetzten Film-Highlights und spannenden Serien machen die Streamingdienste ihrem Ruf regelmäßig alle Ehre. Welche Produktionen in der kommenden Woche eine Sichtung im Heimkino wert sind, verrät die Übersicht. Besonders Sportfans kommen auf ihre Kosten: WOW rekapituliert den Bomben-Anschlag auf den BVB-Bus von 2017, Apple TV+ erzählt den Abstieg des gefallenen Sporthelden Boris Becker nach.

Mehr News über Filme & Serien

"Der Anschlag - Angriff auf den BVB", WOW

Im April 2017 war die Euphorie bei Borussia Dortmund groß: Das Team unter der Ägide des damaligen Trainers Thomas Tuchel rechnete sich im Champions-League-Viertelfinale gegen die AS Monaco gute Chancen auf ein Weiterkommen aus. Doch bei der Anreise vom Mannschaftshotel zum Signal Iduna Park folgte der Schock: Mehrere Sprengsätze detonierten, beschädigten den Mannschaftsbus und verletzten den Abwehrspieler Marc Bartra.

"Ich habe gedacht, dass gleich Leute reinkommen und uns erschießen", erinnert sich der damalige BVB-Mittelfeldmann Nuri Sahin im Sky-Dokumentarfilm "Der Anschlag - Angriff auf den BVB" an das einschneidende Ereignis. "Meine Ohren pochten, ich konnte nichts hören", denkt Bartra an die ersten Momente nach dem Anschlag zurück. Die Fußballer sind nur zwei von zahlreichen Augenzeugen, die in dem aufschlussreichen 90-Minüter ihre Eindrücke schildern.

Doch der Film von Christian Twente ist mehr als nur eine chronologische Aufarbeitung. Der Regisseur wirft auch einen kritischen Blick auf die Ermittlungen der Polizei und die umstrittene Verschiebung der Champions-League-Partie auf einen Tag nach dem Anschlag. "Der Anschlag - Angriff auf den BVB" ist ab 10. April bei WOW zu sehen.

"Boom! Boom! The World vs. Boris Becker", Apple TV+

Wimbledon, 7. Juli 1985: Im Finale des Grand-Slam-Turniers schreibt ein 17-jähriger Deutscher Geschichte. Als erster ungesetzter Profi gewinnt Boris Becker das traditionsreiche Turnier und krönt sich zum damals jüngsten Grand-Slam-Sieger aller Zeiten. Was folgt, ist eine glorreiche Karriere, die Becker einen Platz in der Ruhmeshalle des deutschen Sports sichert. Und trotzdem war in den letzten Jahren der erfolgreiche Werdegang des einstigen Tennis-Asses nur noch selten Thema.

Lesen Sie auch:

Stattdessen schrieb der 55-Jährige mit anhaltenden finanziellen Problemen Negativschlagzeilen. Bisheriger Tiefpunkt: Im April 2022 wurde Becker wegen Insolvenzdelikten zu einer Gefängnisstrafe von zweieinhalb Jahren verurteilt. In dieser schwierigen Zeit erhielten Regisseur Alex Gibney und Produzent John Battsek über drei Jahre hinweg exklusiven Zugang zu Becker.

Das Ergebnis der intimen Interviews und Gespräche mit engen Familienangehörigen und Tennis-Stars wie John McEnroe, Björn Borg, Novak Djokovic und Mats Wilander gibt es ab 7. April in der Apple TV+-Dokuserie "Boom! Boom! The World vs. Boris Becker" bei Apple TV+ zu sehen.

"A Town Called Mallice", WOW

1982 hörte ganz Großbritannien die Band The Jam. Das jedenfalls legt der Nummer-eins-Hit "A Town Called Malice" nahe. Mit einer Serie, die nach dem Song benannt ist, lässt WOW nun den Geist der 1980er-Jahre aufleben. Für Streamingfans bedeutet das jede Menge Nostalgie, die sich nicht zuletzt in einem energetischen Soundtrack ausdrückt.

Inhaltlich spielt die Musik aber anderswo - nämlich im Londoner Gangstermilieu. Dort gehörten die Lords einst zu den schillerndsten und einflussreichsten Familien. Mittlerweile ist davon nichts mehr zu spüren, und für Gene Lord (Jack Rowan) und seine Partnerin Cindy (Tahirah Sharif) kommt es Anfang der 1980er-Jahre noch schlimmer: Die Londoner Polizei nimmt sie ins Visier. Um einer Verhaftung zu entgehen, flieht das Paar an die spanische Costa del Sol. Dort versuchen sich Gene und Cindy in der Crimeserie "A Town Called Mallice" (ab 12. April bei WOW) eine neue Existenz aufzubauen - natürlich im halbseidenen Milieu.

"Beschütze sie", Apple TV+

Bereits seit Jahren setzt Hannah (Jennifer Garner) alles daran, ein freundschaftliches Verhältnis zu ihrer 16-jährigen Stieftochter Bailey (Angourie Rice) aufzubauen - ohne Erfolg. Als jedoch deren Vater Owen (Nikolaj Coster-Waldau) von einem Tag auf den anderen spurlos verschwindet, muss sich das ungleiche Gespann wohl oder übel zusammenraufen. Owen hat nichts hinterlassen außer einem Zettel mit einer geheimnisvollen Botschaft an Hannah, die die letzten Worte ihres verschollenen Partners überaus ernst nimmt - und Baileys Leben um jeden Preis beschützt.

Die Apple-Serie "Beschütze sie" basiert auf Laura Daves Bestseller "The Last Thing He Told Me" und wurde von Reese Witherspoons Produktionsfirma Hello Sunshine gedreht. Das starbesetzte Mutter-Tochter-Drama besticht nicht zuletzt durch die zahlreichen überraschenden Wendungen, die den insgesamt sieben Episoden eine gehörige Portion Nervenkitzel verleihen. Die ersten beiden Folgen von "Beschütze mich" zeigt Apple TV+ am 14. April, die restliche Staffel erscheint jeweils freitags im Wochentakt.

"Pretty Little Liars: Original Sin", RTL+

Düstere Unterhaltung mit einer Prise Humor und jugendlichen Heldinnen und Helden auf dem Sprung ins Erwachsenendasein: Mit dieser Kombination glückten Serienmacher Roberto Aguirre-Sacasa bereits bei "Riverdale" und "Chilling Adventures of Sabrina" veritable Streaming-Hits. In seinem neuen Projekt führt der Showrunner das Erbe eines modernen Serienklassikers fort: "Pretty Little Liars".

Im Ableger "Original Sin", der in den USA schon im vergangenen Sommer Premiere feiert, verlegt Aguirre-Sacasa die Handlung von der bekannten Stadt Rosewood in die Kleinstadt Millwood. Dort ereignete sich vor 20 Jahren eine Tragödie auf dem Schulball, deren Konsequenzen bis in die Gegenwart wirken. Als ein maskierter Unbekannter auf Rache aus ist, ist im Coming-of-Age-Drama, das mit Horrorelementen angereichert ist, niemand mehr sicher. Die neue Generation von "Little Liars" gibt es hierzulande bei RTL+ zu sehen, wenn am 12. April "Pretty Little Liars: Original Sin" startet.   © 1&1 Mail & Media/teleschau

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.