Der Schiedsrichter hatte beim Spiel der Mönchengladbacher in Frankfurt viel Arbeit. Die Gäste regten sich vor allem darüber auf, dass der Video-Assistent nicht eingriff, als nach einem Fehler des Unparteiischen ein Tor für die Gastgeber fiel. Doch nach den Regularien waren dem VAR die Hände gebunden.
"Das ist eine ganz klare Fehlentscheidung", sagte er im Interview des Senders Sky zu jener Szene, die dem Tor zum 2:1 für die Eintracht vorausging. Mehr noch: "Ich finde es eine Katastrophe."
In der fraglichen Situation hatte der Frankfurter Kapitän David Abraham kurz vor dem eigenen Strafraum einen Freistoß schnell ausgeführt, obwohl der Ball noch nicht ruhte. Doch statt eine Wiederholung anzuordnen, ließ Schiedsrichter Benjamin Cortus weiterspielen.
Keine Wiederholung, obwohl der Ball noch rollte
Es kam, wie es kommen musste: Frankfurt spielte schnell und direkt, Aymen Barkok passte den Ball steil zu André Silva, der seinen zweiten Treffer an diesem Abend markierte. Kramer und
"Mir wurde die Szene zwei Millionen Mal in meiner Karriere abgepfiffen, bei uns hören zwei Spieler auf zu laufen", zürnte Kramer. Doch warum ließ der Schiedsrichter den Freistoß nicht wiederholen? Und weshalb griff der Video-Assistent hier nicht ein?
Anscheinend hatte weder der Unparteiische noch einer seiner Assistenten oder der Vierte Offizielle wahrgenommen, dass der Ball bei der Ausführung noch rollte. Eine andere Erklärung dürfte es nicht geben, denn ein Ermessensspielraum existiert nicht.
Im Regelwerk heißt es vielmehr unzweideutig: "Der Ball muss ruhig am Boden liegen." Selbst wenn er sich nur minimal bewegt, muss es eine Wiederholung geben. Doch obwohl hier in der Folge ein Tor fiel, durfte der VAR den Unparteiischen nicht auf sein Versäumnis hinweisen.
Lesen Sie auch: Dreifachtorschütze Stindl sichert Gladbach einen Punkt in Frankfurt
Warum der VAR nicht intervenieren durfte
Das klingt überraschend, doch so ist es in den Regularien festgelegt. Im Handbuch des International Football Association Board (Ifab) für die Video-Assistenten heißt es: "Im Allgemeinen werden fehlerhaft ausgeführte Spielfortsetzungen – beispielsweise ein Freistoß, bei dem der Ball nicht geruht hat, oder ein falscher Einwurf – nicht überprüft."
Denn zum einen handle es sich dabei um Entscheidungen, die nicht spielverändernd seien und vom Schiedsrichter selbst erkannt werden sollten. Zum anderen, so das Ifab, "würde es den Fußball zerstören, wenn ausnahmslos jeder potenzielle Fehler, der zu einem Tor oder Strafstoß führen könnte, überprüft werden würde".
Schließlich wäre das Spiel dann noch häufiger unterbrochen, damit sich erst der VAR und danach der Schiedsrichter ein Bild machen können. Der Spielfluss würde dadurch gehemmt.
Kramer: "Absoluter Wahnsinn"
Deshalb hat das Ifab festgelegt, dass bei Freistößen, Eckstößen, Einwürfen und Abstößen weder die Berechtigung noch die Art und Weise der Ausführung überprüft wird. Nur beim Strafstoß schaut der VAR genauer hin.
Grundsätzlich ist dieser Ansatz zweifellos sinnvoll. Im Einzelfall kann er aber auch schon für Kopfschütteln sorgen – wie bei Christoph Kramer, der es für "absoluten Wahnsinn" hielt, dass der Video-Assistent zur Untätigkeit verdammt war.
In der Tat ist es schwer zu verstehen, warum beispielsweise ein nicht geahndetes eindeutiges Foul bei der Balleroberung im Falle einer kurz darauf erfolgenden Torerzielung zu einer Review-Empfehlung des VAR führen würde, dieser aber nicht eingreifen darf, wenn der Ball bei der Freistoßausführung nicht geruht hat.
Erst der dritte Frankfurter stoppte Embolo
Nicht nur in dieser Szene stand Benjamin Cortus in der Kritik, und tatsächlich wirkte der 39-Jährige manchmal unglücklich in seinen Entscheidungen. Die Spieler erschwerten ihm die Arbeit teilweise aber auch.
So wie in der 80. Minute, als der Gladbacher Breel Embolo sich erst mit einem Körpereinsatz am Rande des Erlaubten gegen
Erst dem dritten Spieler der Eintracht, David Abraham, gelang das. Daraufhin entstand eine Rudelbildung, bei der Rode gegen Embolo stänkerte, was dieser mit einem kräftigen Schubser beantwortete, durch den Rode zu Boden ging.
Lesen Sie auch: Lewandowski findet sich unvergleichlich: Nur noch 114 Tore bis zu Gerd Müller
Eine Rudelbildung, drei Karten
Der Schiedsrichter behielt die Nerven und den Überblick. Der bereits verwarnte Abraham bekam Gelb-Rot, was vertretbar war. Zwar war sein Einsatz nicht hart, aber ausschließlich gegnerorientiert, er ließ keinerlei Interesse am Ball erkennen und beendete einen aussichtsreichen Angriff der Gäste.
Embolo und Rode sahen jeweils Gelb. Damit war der Gladbacher gut bedient, schließlich war seine Handgreiflichkeit an der Grenze zur Tätlichkeit. Für den Frankfurter dagegen war die Verwarnung eine vergleichsweise harte Entscheidung.
Eine Differenzierung im Strafmaß wäre hier sinnvoller gewesen. Wobei die Rote Karte für Embolo und die Gelbe Karte für Rode genauso möglich gewesen wären wie Gelb für den einen und keine persönliche Strafe für den anderen.
Korrekte Elfmeterentscheidungen
Absolut richtig lag der Unparteiische dagegen bei beiden Elfmeterentscheidungen: Das Handspiel von Stefan Lainer nach 21 Minuten war unzweifelhaft ahndungswürdig, denn der Gladbacher hatte den Arm deutlich erhoben und damit seine Körperfläche vergrößert.
Auch der Strafstoß für die Gäste wenige Minuten vor dem Abpfiff hatte seine Berechtigung. Denn Barkok hatte in der Schussbewegung seinen Kontrahenten Embolo, der ihm den Ball weggespitzelt hatte, klar am Fuß getroffen.
Ein weiterer Strafstoß für die Eintracht wurde auf Intervention des VAR in der 78. Minute in einen Freistoß umgewandelt, weil sich das Foulspiel von Denis Zakaria an Dominik Kohr knapp außerhalb des Strafraums zugetragen hatte.
Kramer profitierte in einer ähnlichen Situation
Am Ende dürfte auch Christoph Kramer nach der Aufholjagd seines Teams mit dem Punkt zufrieden gewesen sein, trotz seiner Verärgerung über den Referee. Übrigens hatte er selbst schon einmal in einer vergleichbaren Situation davon profitiert, dass der Schiedsrichter nicht genau hingesehen hatte.
Am ersten Spieltag der Saison 2016/17 war das, als Kramer in der Begegnung gegen Bayer 04 Leverkusen in der Nachspielzeit der ersten Hälfte einen Freistoß schnell ausführte, obwohl der Ball sich noch bewegte. Der Unparteiische hatte keinen Einwand. Gladbach traf in dieser Szene zum 1:0 – und gewann am Ende mit 2:1.
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.