In der Rubrik Top 5 hat die Redaktion des Mountainbike Magazins im aktuellen Heft ihre Top-Campingplätze für Mountainbiker in ganz Europa vorgestellt.
Mountainbiken und Camping sind die perfekte Kombination. Für den Roadtrip mit dem Mountainbike gibt es keine bessere Reiseform als den Campingbus oder das Wohnmobil. Ob steile Abfahrten in den Alpen oder Pyrenäen, die Trailcenter im Erzgebirge und dem Böhmerwald oder die naturbelassene Trailwelt von Provence, Côte d’Azur und Ligurien – mit dem Campingbus oder Wohnmobil reisen Mountainbiker und Mountainbikerinnen flexibel von Spot zu Spot. Wenn ihnen das Gebiet gefällt, bleiben sie einfach länger. Tagsüber auf dem Bike Freiheit und Natur genießen und abends nach einem fordernden Tag im Camper seinen eigenen privaten Rückzugsort dabeihaben. Diese Kombination aus Camping und Mountainbiken ist perfekt.
MTB-Campingplätze mit guter Infrastruktur und Urlaubsflair
Genau deshalb haben die Redakteurinnen und Redakteure des Mountainbike Magazins ihre fünf Top-Mountainbike-Campingplätze zusammengestellt. "Neben angenehmer Infrastruktur und viel Urlaubsflair bieten sie lässige Trails ganz in der Nähe", heißt es im Teaser. Die Anlagen gehören zu den zahlreichen Campingplätzen, die spezielle Services für Gäste mit geländegängigen Fahrrädern bieten. Das können Waschplätze, Werkstätten oder geführte Touren sein. promobil unterzieht die Liste einem Camper-Check. Die Redakteurinnen und Redakteure des Mountainbike Magazins sind Experten für Cross-Country-, Trail- oder Enduro-Mountainbikes, aber wie gut verstehen sie sich auf Campingplätze?
1. Freiburg im Breisgau (Deutschland) – Camping Hirzberg
Mountainbike Magazin: Für die Trail-Metropole steuert man als campingaffiner MTBler den Hirzberg an. Der ganzjährig geöffnete Platz lockt mit fantastischer Kaffeequalität und sauberer Anlage. Die Trails Richtung Rosskopf sind nicht weit, der Weg in die Innenstadt ebenso.
Der Spot: Freiburg hat sich den Titel Trail-Metropole tatsächlich verdient. In Deutschland gibt es keine und in Europa nur wenige Großstädte, in denen Mountainbiker so viele Trails und Touren finden. Die Stadt im Südwesten Deutschlands bietet mit 13 offiziell ausgewiesenen Trails ideale Voraussetzungen für ein abwechslungsreiches MTB-Wochenende. Verantwortlich für Pflege und Ausbau ist der Mountainbike Freiburg e. V., ein engagierter Verein mit über 2.800 Mitgliedern. Namen wie "Canadian", "Hubbelfuchs" oder "Baden to the Bone" sind in der Szene bestens bekannt – und bieten alles von flowigen Einsteigerstrecken bis hin zu technischen Herausforderungen für erfahrene Biker.
Der Campingplatz: Camping Hirzberg ist ein sehr naturbelassener Stadt-Campingplatz. Die Parzellen liegen im Schatten von Bäumen, oft auf Kiesuntergrund. Zu den Sanitäranlagen schreiben viele Nutzer, dass sie ein Update vertragen könnten aber sauber sind. In die Innenstadt können Campende locker laufen. Der Campingplatz Freiburg punktet mit seiner direkten Nähe zu den MTB-Trails des Schwarzwalds und ist damit ein idealer Ausgangspunkt für Tagestouren mit dem Bike. Er befindet sich unterhalb des Rosskopfs, wo mit der Borderline und Baden to the Bone zwei Freiburger Trail-Highlights liegen. Direkt auf der anderen Seite des Dreisamtals geht es hoch in Richtung Kybfelsen und dem Schauinsland mit Canadian und Badisch Moon Trail. Der Betreiber hat auf seiner Seite viele Mountainbike-Touren verlinkt.
2. Punta Ala (Italien) – Punta Ala Camp & Resort
Mountainbike Magazin: Unweit des Meeres in der wunderschönen Toskana lässt es sich vorzüglich biken: Der Campingplatz besticht mit neuer Infrastruktur und verschiedenen Freizeitaktivitäten. Nah dran liegen über 20 Traumtrails.
Der Spot: Wer schon immer davon geträumt hat, einen Trail runterzusurfen und am Ende direkt am Meer zu stehen, kann es hier tun. Das Punta Ala Trailcenter liegt in der Maremma Toskana auf einem Gebirgszug, der sich zwischen Castiglione del Pescaia und Scarlino bis direkt ans Meer zieht. Die Trails sind so traumhaft und abwechslungsreich, wie es die Redaktion des Mountainbike Magazins beschreibt. Enduro- und Trailbiker sowie alle Könnensstufen haben hier ihren Spaß. Sollte das zu wenig sein, liegt nicht weit entfernt im Landesinneren das Trailparadies um Massa Marittima
Der Campingplatz: Wer immer diesen Platz ausgewählt hat, die Person hat Ahnung von Bikes, Trails und Campingplätzen. Punta Ala Camp & Resort liegt direkt am Meer mit eigenem Strand. Auf dem Vier-Sterne-Campingplatz gibt es Mobile-Homes, Bungalows, Glamping-Caravans und 400 Stellplätze für Wohnmobile, Campingbusse oder Wohnwagen. Allesamt liegen im Schatten hoher Bäume und auf Naturboden. Die Sanitäranlagen sind teils hochmodern, teils etwas älter, aber alle als sauber bewertet. Der Betreiber bietet viele unterschiedliche Aktivitäten an. Der wichtigste Punkt für Mountainbiker: Punta Ala Camp & Resort ist die Basisstation des Trailcenters. Beschilderte und geführte Touren starten hier und ein Pumptrack gehört auch zum Platz, der mit Sicherheit zu den besten Campingplätzen für Mountainbiker in Europa gehört.
3. Černá Voda (Tschechien) – Rychleby-Center Camping
Mountainbike Magazin: Die familienfreundlichen Rychleby Trails sind ein echter Geheimtipp: Das dichte Trailnetz bietet für jedes Können epische Trails. Der tolle Campingplatz ist sehr günstig und bietet zahlreiche Komfort-Annehmlichkeiten.
Der Spot: Die Rychleby Trails im tschechischen Teil des Reichensteiner Gebirges bieten Mountainbikern ein abwechslungsreiches Netz von Strecken durch die wilde Natur der Rychleby-Berge. Zu den Highlights zählen der schnelle und fließende "Superflow"-Trail, der technisch anspruchsvolle "Wales" mit Wurzeln und Steinen, sowie der familienfreundliche "Vidnavský okruh. Insgesamt finden Mountainbiker hier 60 Trail-Kilometer.
Der Campingplatz: Der Campingplatz des Rychleby Trailcenters bietet Mountainbikern eine naturnahe Übernachtungsmöglichkeit direkt am Informationszentrum. Hier können Gäste unter Kirschbäumen campen, den nahegelegenen Pumptrack nutzen, morgens Pferde auf den angrenzenden Weiden beobachten und an heißen Tagen ihre Füße im Bach kühlen. Moderne Sanitäranlagen mit Duschen und Toiletten stehen rund um die Uhr zur Verfügung. Obwohl keine Reservierungen möglich sind, gibt es in der Regel ausreichend Platz für alle Besucher. Bitte beachten Sie, dass keine Stromanschlüsse auf dem Campingplatz vorhanden sind; kleinere Geräte können jedoch im Informationszentrum oder im Pub aufgeladen werden. Wenn Campingplatz und Trailcenter zusammen gehören, ist das für Mountainbiker natürlich klasse.
4. Scuol (Schweiz) – TCS Camping Scuol
Mountainbike Magazin: Der lässige Platz bietet alles, was das Camping-Herz begehrt – plus eine eigene Bike-Werkstatt. Die Gondeln sind nicht weit entfernt, es gibt natürliche wie kniffligere Trails auf zwei Bergseiten. Vorab reservieren lohnt sich, die Preise sind schweiztypisch gehoben!
Der Spot: Ja, die Schweiz ist teuer. Die Mountainbike-Infrastruktur ist aber phänomenal. Scuol wird dabei oft übersehen, völlig zu Unrecht. Denn rund um den Hauptort des Unterengadin blüht das Mountainbiker-Herz auf. Wer ein hochalpines Bike-Abenteuer abseits von Bikeparks sucht, ist mit den acht Pura Alpine Trails auf der Motta Naluns gut beraten. Eine der herausragenden Touren ist die Alp Clünas Rundfahrt, die von Scuol über Ftan und Prui zur Bergstation Motta Naluns führt. Nach einem anspruchsvollen Anstieg werden Mountainbiker mit flowigen Singletrails vorbei an der Alp Clünas belohnt und atemberaubenden Ausblicken auf die Unterengadiner Dolomiten. Scuol ist ein perfekter Startpunkt für die Tour über den Fimberpass, wobei man bis Samnaun hinauf besser mit dem Postbus fahren sollte.
Der Campingplatz: Der TCS Camping Scuol liegt malerisch im Unterengadin, umgeben von imposanten Berglandschaften und bietet naturbelassene Wiesen- und Rasengelände für Camper. Besonders Mountainbiker profitieren von der Nähe zu zahlreichen Bike-Routen, einer eigenen Bike-Werkstatt und einer Bike-Waschanlage direkt auf dem Platz. Es gibt eine kleine Wellness-Oase, einfache Spielplätze und Restaurants. Ab 2025 werden Stellplätze mit überdachtem Vorplatz angeboten. Außerhalb der Saison gibt es 13 vollausgestattete Park'n'Sleep-Stellplätze auf einem Parkplatz, während der Saison ist die Stellplatzzahl auf dem Campingplatz deutlich höher. TCS Camping Scuol ist eine top Adresse für Mountainbiker.
5. Graun (Italien – Südtirol) – Wohnmobilstellplatz an der Seilbahn Schöneben
Mountainbike Magazin: Neben den 3-Länder Endurotrails wartet am Reschen ein Stellplatz direkt an der Schöneben-Seilbahn. WC, Grauwasserentsorgung vorhanden, ein Stromanschluss ist nicht verfügbar. Übernachtungspreis kann auf die Trailtickets angerechnet werden.
Der Spot: Wo Enduro draufsteht, ist Enduro drin. Für die 3-Länder-Enduro-Trails rund um den Reschenpass gilt dies noch. Hier waren 30 Singletrails für Mountainbiker mit einer Gesamtlänge von 60 Kilometern, fast immer naturbelassen, mal flowig-einfach, mal ruppig und technisch. Mittlerweile gibt es mit dem Goldseetrail auch eine Jumpline. Mountainbiker können sich wahlweise einen Tag lang über den Ortschaften Nauders, Reschen, Graun austoben oder sie verbinden die besten Trails des gesamten Gebiets – Almtrail, Bunkertrail, Schönebentrail etc. – mit den verschiedenen Gondeln und Seilbahnen zu einer großen Runde, durchs Dreiländereck zwischen Österreich, Italien und der Schweiz.

Der Campingplatz: Der Wohnmobilstellplatz an der Seilbahn Schöneben in Graun im Vinschgau bietet Platz für bis zu 50 Mobile auf einem befestigten, geschotterten Untergrund ohne Schatten. Die Lage in der Nähe des Reschensees und der umliegenden Berglandschaft macht ihn zum idealen Ausgangspunkt für Outdoor-Aktivitäten wie Wandern und Skifahren. Nah am Platz stehen ein Restaurant und sanitäre Einrichtungen zur Verfügung; die Bezahlung erfolgt über Schranke oder Parkscheinautomat. Außer dem direkten Einstieg in die Schönebenbahn bietet der Platz für Mountainbiker keine Specials für Mountainbiker. Der Campingplatz zum See im Grauner Ortsteil Sankt Valentin ist die komfortablere Alternative und liegt direkt neben der Haideralmbahn, die auch Zugang zu den Trails bietet. © Promobil