Nicht nur für die SPD, auch für CDU und CSU könnte eine Neuauflage von Schwarz-Rot gefährlich werden. Viele Mitglieder haben genug von Kompromissen – und auch die AfD könnte profitieren.

Mehr Informationen zum Jamaika-Scheitern und der neuen Regierungsbildung

Heute wird es ernst – die Vorsitzenden von CDU, CSU und SPD sind beim Bundespräsidenten zu Gast. Frank-Walter Steinmeier will mit den Parteichefs Angela Merkel (CDU), Horst Seehofer (CSU) und Martin Schulz (SPÖ) ausloten, ob eine Große Koalition doch noch möglich ist.

Die SPD ist von ihrem kategorischen Nein jedenfalls schon abgerückt: Martin Schulz will die Basis abstimmen lassen, führende Sozialdemokraten erheben bereits Forderungen. Doch leicht dürfte der SPD der Weg in die "GroKo" nicht fallen.

SPD in der Klemme

Die Sozialdemokraten stecken in einer schwierigen Situation. Nach dem verheerenden Ergebnis bei der Bundestagswahl hatte Parteichef Schulz angekündigt, auf jeden Fall in die Opposition gehen zu wollen.

Rückt die SPD nun davon ab, steht sie als Umfallerin dar. Bleibt sie bei ihrem Nein, müsste sie mit dem Vorwurf leben, sich aus der Verantwortung zu ziehen.

Sozialdemokratische Spitzenpolitiker stellen deshalb Bedingungen für eine Neuauflage der "GroKo": Den eigenen Mitgliedern wäre sie einfacher zu vermitteln, wenn die SPD wichtige Anliegen umsetzen könnte.

Der Dresdner Politikwissenschaftler Werner Patzelt hält diesen Weg für wenig erfolgversprechend. Denn die Union könne nicht alles mittragen, was die SPD wolle.

"Deshalb wird die SPD in den eigenen Reihen viel Enttäuschung erzeugen, wenn sie zwar viel fordert, doch allzu wenig durchsetzt", so Patzelt im Gespräch mit unserer Redaktion.

Widerstand auch in der Union

Auch in der Union melden sich Kritiker einer Großen Koalition zu Wort. Thorsten Alsleben etwa, Hauptgeschäftsführer der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der Union, twittert fleißig gegen das Bündnis.

Als Angela Merkel bei einer Pressekonferenz sagte, die Bildung einer stabilen Regierung sei "ein Wert an sich", antwortete Alsleben: "Das lässt ja für die Unionsinhalte schlimmstes befürchten."

Nach der Bundestagswahl wollen sowohl die Union als auch die SPD ihr Profil schärfen. Auch wenn sie sich in der Familien-, Innen- und Außenpolitik möglicherweise schnell einigen könnten, bleiben Stolpersteine.

Zum Beispiel die Asylpolitik. "Es ist sehr unwahrscheinlich, dass CDU und CSU von ihrer jetzt gemeinsamen Forderung nach einer Obergrenze für die Aufnahme von Geflüchteten wieder abrücken", sagt Werner Patzelt.

Auch bei Renten- und Krankenversicherung haben die möglichen Partner unterschiedliche Vorstellungen.

Zudem sind SPD-Politiker erzürnt über CSU-Landwirtschaftsminister Christian Schmidt und sein Ja zum weiteren Einsatz des umstrittenen Pflanzenschutzmittels Glyphosat.

SPD-Parteivize Ralf Stegner bezeichnete den Schritt auf Twitter als "bodenlose Unverfrorenheit".

"Mästungsprogramm" für die AfD?

Auch für CDU und CSU wäre die Große Koalition ein Risiko, glaubt Patzelt. Wenn sich die großen Parteien auf Kompromisse einigen, verschwimmen für viele Wähler die Unterschiede.

Patzelt bezeichnet eine Neuauflage von Schwarz-Rot sogar als "Mästungsprogramm für die AfD": "Die AfD ist entstanden, weil die Unionsparteien in den vergangenen Jahren im Rahmen Großer Koalitionen in die Mitte gerückt sind."

Im Vergleich zur abgelaufenen Legislaturperiode hat sich außerdem die Situation im Parlament geändert: Im neuen Bundestag säßen nicht mehr zwei, sondern vier Oppositionsfraktionen, die Schwarz-Rot aus unterschiedlichen Richtungen in die Zange nehmen würden.

"Die Große Koalition könnte im neuen Bundestag nicht mehr so durchregieren wie im alten", sagt Politikwissenschaftler Patzelt. "Klare Gegenpositionen wie bei der Migrationspolitik lassen sich jetzt, da die AfD im Bundestag sitzt, nicht mehr so einfach seitens der Regierung ignorieren."

Kein Automatismus – auf die Inhalte kommt es an

Der Politikwissenschaftler Heinrich Oberreuter, ehemaliger Professor an der Universität Passau, hält dagegen nichts von einer generellen Verteufelung des Bündnisses.

"Die SPD lädt der Großen Koalition mehr Schuld auf als notwendig", sagt Oberreuter im Gespräch mit unserer Redaktion. "Am gefährlichsten wäre es für die SPD, jetzt in einen Strudel der Verweigerung zu geraten."

Inhaltlich seien die Sozialdemokraten in der Großen Koalition eigentlich gut weggekommen, so der Wissenschaftler. "Sie hätten das vielleicht einfach besser darstellen müssen."

Eine Große Koalition stärke nicht immer automatisch die politischen Ränder, ist Oberreuter überzeugt.

Er glaubt, dass es vielmehr auf die Inhalte und den Umgang mit Konflikten ankomme: "Wenn die Große Koalition anständig regiert und Themen, die die Menschen bewegen, nicht unter den Tisch fallen lässt, dann stößt sie auch auf Zustimmung."

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.