• Russland hat in dem besetzten südukrainischen Gebiet Cherson angesichts des Vormarschs Kiewer Truppen mehr als 20.000 Zivilisten aus der gleichnamigen Stadt auf die andere Seite des Flusses Dnipro geschickt.
  • Mehr als 20.000 Menschen sollen die Stadt nach russischen Angaben verlassen haben.
  • Russlands Verteidigungsminister äußerte zudem die Befürchtung, die Ukraine könne sich Atomwaffen zunutze machen.

Mehr News zum Krieg in der Ukraine finden Sie hier

Die ukrainischen Streitkräfte setzten ihre Offensive zur Befreiung der von Russland besetzten Gebiete fort. Nach Darstellung des ukrainischen Präsident Wolodymyr Selenskyj kommt die Armee voran. Besonders gespannt ist die Lage in der südlichen Region Cherson, wo es aus ukrainischer Sicht immer mehr Erfolge gibt. Russland hatte eingeräumt, dass die Lage für seine Truppen dort schwierig sei.

Russland hat angesichts des Vormarschs Kiewer Truppen mehr als 20.000 Zivilisten aus der Stadt Cherson geschickt. "Wir haben allen Leuten, die uns heute gehört haben, vorgeschlagen, die Möglichkeit zu nutzen und in den linksufrigen Teil des Gebiets Cherson zu gehen", sagte Kirill Stremoussow, der Vizechef der russischen Besatzungsverwaltung, am Sonntag in einem Radiointerview.

Cherson gehört zu von Russland annektierten Gebieten

Die Stadt Cherson liegt am rechten Ufer des Dnipro und war von Russland gleich zu Beginn des Angriffskriegs erobert worden. Die ukrainischen Truppen haben systematisch die Nachschubwege der Russen über den Dnipro zerstört und rücken bei ihrer Gegenoffensive auf die Stadt vor.

Nach Einschätzung britischer Geheimdienste bereitet Russland mit großem Aufwand die Verteidigung seiner besetzten Gebiete vor. Die berüchtigte russische Söldnereinheit "Wagner" wolle etwa eine Verteidungslinie in der besetzten Region Luhansk aufbauen, hieß es am Sonntag im Kurzbericht des britischen Verteidigungsministeriums auf Twitter.

Sicherheitsexperte: Was Putins Kriegsrecht für die Eskalation des Konflikts bedeutet

Der Sicherheitsexperte Joachim Krause sieht das durch Präsident Putin verhängte Kriegsrecht in den annektierten Gebieten in der Ostukraine als Signal an den Westen. Besonders die zivile Bevölkerung der Ukraine könne diese Entwicklung hart treffen.

Moskau: Kiew plant Provokation durch Atomwaffen

Während vor allem die Angst groß ist, Russland könnte im Krieg auch Atomwaffen einsetzen, kommt dieser Vorwurf nun seitens des russischen Verteidigungsministeriums. In einem Telefonat mit seinem französischen Amtskollegen behauptete Russlands Verteidigungsminister Sergej Schoigu, Kiew plane zur Diskreditierung Moskaus die Zündung einer radioaktiven Bombe.

Schoigu habe "seine Besorgnis über mögliche Provokationen der Ukraine mit Hilfe einer "schmutzigen Bombe" übermittelt", teilte das russische Verteidigungsministerium am Sonntag mit. Er sprach demnach mit dem französischen Verteidigungsminister Sébastien Lecornu und mit dem britischen Minister Ben Wallace. Auch der türkische Verteidigungsminister Hulusi Akar bekam einen Anruf Schoigus.

Als "schmutzige Bombe" werden konventionelle Sprengsätze bezeichnet, die auch radioaktives Material verstreuen. Die Ukraine, die nach dem Zerfall der Sowjetunion ihre Atomwaffen abgegeben hat, unterstellt ihrerseits Russland, den Abwurf einer solchen Bombe zu planen.

Lesen Sie auch: Alarmglocken schrillen: Bildet Putin in Belarus eine neue Kriegsfront?

Laut dem russischen Verteidigungsministerium spitzt sich die Lage in der Ukraine immer stärker auf eine "unkontrollierte Eskalation" hin zu. Die staatliche russische Nachrichtenagentur Ria Nowosti behauptete, dass Kiew die Fertigstellung einer kleinen taktischen Atombombe faktisch abgeschlossen habe und bereit sei, diese auf eigenem Boden zu zünden, "um eine starke antirussische Kampagne zu starten, die das Vertrauen zu Moskau untergraben soll".

Kretschmer

"Wieder Gas aus Russland nutzen": Kretschmers Plan für die Zeit nach dem Krieg

Michael Kretschmer hat klare Vorstellungen von der Gasversorgung in Deutschland. Nach Ende des Krieges in der Ukraine will der CDU-Politiker wieder auf Russland setzen.

Kretschmer möchte nach dem Krieg wieder russisches Gas nutzen

Währenddessen beschäftigt sich die Politik in Europa weiter mit der Energiekrise. Der "Bild am Sonntag" sagte der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU), nach Ende des Krieges solle Deutschland wieder russische Gaslieferungen annehmen. "Wir brauchen langfristige Verträge für Flüssiggaslieferungen aus den USA, Katar und anderen arabischen Ländern. Außerdem müssen wir endlich eigenes Erdgas in der Nordsee erschließen. Und wenn der Krieg vorbei ist, sollten wir auch wieder Gas aus Russland nutzen."

Auf die Frage, ob er davon ausgeht, dass die beschädigte Gas-Pipeline Nord Stream 1 wieder repariert werde, sagte er: "Wir werden Pipeline-Gas brauchen, und das geht nur mit funktionierenden Pipelines."

Ähnlich wie Kretschmer äußerte sich auch der Vorsitzende der Linken im Bundestag, Dietmar Bartsch. "Natürlich wird es eine Zeit nach Putin geben, dann können auch wieder Gespräche über Gaslieferungen aus Russland möglich werden", sagte Bartsch den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Online Sonntag, Print Montag) mit Blick auf den russischen Präsidenten Wladimir Putin. Der Schlüssel sei aber der entschlossene Ausbau der erneuerbaren Energien.

Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil reagierte skeptisch auf Kretschmers Worte. "Das Verhältnis zwischen Deutschland und Russland ist, so fürchte ich, auf Jahre zerrüttet. Ich sehe derzeit leider nicht, dass das durch den brutalen Krieg zerstörte Vertrauen in absehbarer Zeit wiederhergestellt werden kann", sagte der SPD-Politiker am Sonntag der "Neuen Osnabrücker Zeitung". Auch wenn sich alle "so schnell wie möglich" Frieden für die Ukraine wünschten, liege die Zukunft der deutschen Energieversorgung nicht im Gas, sondern in erneuerbare Energien. (dpa/sbi)

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.