Union und SPD wollen die E-Mobilität fördern – jetzt sickern erste Pläne durch. Kfz-Steuerbefreiung verlängern, Dienstwagensatz anheben und einiges mehr.
Vieles von den Plänen, die aus den laufenden Koalitionsverhandlungen der zukünftigen Bundesregierung durchsickern, kommt einem irgendwie bekannt vor. Elektromobilität fördern, Kaufanreize schaffen, Rahmenbedingungen verbessern. Offenbar werden viele Ideen der vorangegangenen Ampel-Regierung nun weiter verhandelt. Während die CDU laut Spiegel für eine vierstellige Prämie beim Kauf eines Elektroautos plädiert, seien sich die Union und SPD bei anderen Punkten bereits einig.
Dienstwagen-Vergünstigung bis 100.000 Euro
Die Vorteile bei der Versteuerung von elektrischen Dienstwagen sollen auf teurere Autos ausgeweitet werden. Bisher galt die 0,25-Prozent-Regel nur für Elektroautos bis zu einem Brutto-Listenpreis von 70.000 Euro. Die Ampel plädierte noch zum Jahreswechsel für eine Anhebung des Betrags auf 95.000 Euro. Jetzt sollen sogar bis zu 100.000 Euro teure Elektroautos von der Vergünstigung profitieren. Zudem sollen Unternehmen von einer Sonderabschreibung auf Elektroautos profitieren.
Allerdings handelt es sich bei diesen Plänen noch um die Ergebnisse der Koalitionsverhandlungen – keinesfalls um beschlossene Gesetzesvorlagen. Allerdings war dieses Thema kurz vor dem Ende der bisherigen Regierung bereits weit gediehen. Es wäre also nur vernünftig, die bisherige Arbeit zu nutzen, um Zeit und Aufwand zu sparen.
Kfz-Steuer-Befreiung für Elektroautos bis 2035
Bisher hatten wir allerdings noch nichts zum Thema Kfz-Steuer für Elektroautos gehört. Laut Spiegel sind sich die Koalitionsparteien Union und SPD aber auch hier einig darüber, dass die Befreiung von der Kfz-Steuer bis 2035 verlängert wird. Bisher galt für elektrische Fahrzeuge, die zwischen dem 18. Mai 2011 und dem 31. Dezember 2025 erstmals zugelassen wurden, eine Befreiung der Steuer bis einschließlich 2030.

An dieser Stelle wiederholen wir den Hinweis darauf, dass es sich bisher nur um die Ideen der beteiligten Akteure an den Koalitionsverhandlungen handelt. Insgesamt gibt es 16 Arbeitsgruppen, die ihre Ergebnisse jetzt den Spitzengruppen der einzelnen Parteien präsentieren müssen. Dabei kann es an vielen Stellen noch zu Veränderungen kommen.
In der Fotogalerie haben wir zusammengefasst, welche Elektroautos im Jahr 2025 neu auf den Markt kommen. © auto motor und sport