Andrea Kiewel lief über das Gelände des "ZDF-Fernsehgarten", das Publikum klatschte und feuerte die Moderatorin an. Plötzlich trat eine ältere Dame auf Kiewel zu und schenkte ihr ein kleines, rotes Herz.

Eine Kritik
Diese Kritik stellt die Sicht von Christian Stüwe dar. Informieren Sie sich, wie unsere Redaktion mit Meinungen in Texten umgeht.

Ob sie ein Selfie machen könnten, fragte die Zuschauerin und Kiewel nahm sich Zeit, um für ein gemeinsames Foto zu posieren. Etwas nervös brachte die Zuschauerin ihr Smartphone in Stellung und suchte nach dem Auslöser. "Alles gut, wir haben Zeit", beruhigte die Moderatorin ihren Fan und bekam für die schöne Geste viel Applaus.

Mehr News über TV-Shows

Während die ältere Dame schließlich jubelnd abdrehte, plauderte "Kiwi" schon wieder mit einer Fußballmannschaft aus Siegen, die ihre Begeisterung über die Stimmung auf dem Gelände am Lerchenberg zum Ausdruck brachte.

Wenig später startete Kiewel eine La-Ola-Welle und sprach direkt in die Kamera. "Wenn mich Menschen fragen, ob ich nicht mal etwas anderes machen will, sage ich immer: Nein. Denn diese zwei Stunden, das fühlt sich gar nicht wie Arbeit an, das macht einfach Spaß", sagte die Moderatorin, die am Sonntag ihren 59. Geburtstag feiert. Das Publikum antwortete mit lauten "Kiwi, Kiwi"-Sprechchören.

Cosplayer tanzen zu 2000er-Hit "Pump it up!"

Nachdem am vergangenen Sonntag bei den "Garten Games", bei denen frühere Weltklasse-Athletinnen und -Athleten in verschiedenen Disziplinen gegeneinander angetreten waren, der Funke zum Publikum nicht so richtig übergesprungen war, herrschte diesmal echte Party-Stimmung am Mainzer Lerchenberg.

Kein Wunder, denn das nicht nur in Dorfdiskotheken beliebte Motto "2000er Party" passt perfekt zu dem heiter-überdrehten Charakter der Sendung. Jede Menge Musikerinnen und Musiker traten auf, die Eurodance-Band "Captain Jack" begeisterte das "Fernsehgarten"-Publikum dermaßen, dass nach den "Zugabe, Zugabe"-Rufen das Playback einfach nochmal für 30 Sekunden aufgedreht wurde.

In die gleiche Stimmungs-Kategorie fielen die Auftritte von "The Underdog Project", "Groove Coverage" oder den "Hot Banditoz". Zwischen den 2000er-Hits widmete sich der "Fernsehgarten" dem Cosplay-Phänomen, was den schönen Begleiteffekt hatte, dass zu "Pump it up!", dem Hit des belgischen Musikers Danzel, zahlreiche bunte Manga- und Anime-Figuren im Hintergrund begeistert tanzten.

Andrea Kiewel gesteht: "Habe noch nie GZSZ gesehen"

Weil der Schwerpunkt diesmal auf der Musik aus den 2000er-Jahren lag, hatte Kiewel natürlich auch Gäste, die sich mit dem Jahrzehnt in Verbindung bringen lassen. Gemeinsam mit Co-Moderator Jochen Schropp rollten Sonya Kraus, Ben Blümel, Marc Barthel und Jörn Schlönvoigt in einer Stretch-Limousine auf dem "Fernsehgarten"-Gelände ein.

Krankheitsbedingt passen musste Janine Kunze, die um die Jahrtausendwende in der Rolle der Carmen in "Hausmeister Krause" brilliert hatte. Während Kiewel offen ließ, ob sie die Comedy-Show von Tom Gerhardt verfolgt hatte, legte sie in Anwesenheit von "Gute Zeiten, Schlechte Zeiten"-Star Schlönvoigt ein Geständnis ab.

"Ich bin die eine, die noch nie eine Minute GZSZ geschaut hat", sagte die Moderatorin und vermutete, dass sie damit in Deutschland ziemlich alleine dastehe. Schlönvoigt nahm es locker und behielt im Gegenzug für sich, wie oft er privat den "Fernsehgarten" einschaltet.

Jochen Schropp vergleicht Kiewel mit Fräulein Rottenmeier

Die 2000er-Gäste spielten das eine oder andere Spiel und lösten Rätsel. Beauty-Expertin Astrid Rudolph veranstaltete eine Modenshow, Nina Reichenbach, BMX-Weltmeisterin in der Disziplin Trial, zeigte ihr Können. Für ein kleines Highlight sorgte noch Co-Moderator Schropp, der Kiewel angesichts ihrer Dutt-Frisur und ihrer Rüschen-Bluse als "Fräulein Rottenmeier" bezeichnete.

Ganz alleine stand Schropp mit dieser Meinung nicht, auch auf X/Twitter verglichen einige User Kiewels Look mit dem der strengen Lehrerin aus der Zeichentrick-Serie "Heidi" – ein unfreiwilliges Cosplay gewissermaßen.

"Kiwi" tippt auf 9:0 im Eröffnungsspiel der EM

Als das Ende der Sendung nahte, drehte das durch die 2000er-Beats in Ekstase versetzte Publikum nochmal richtig auf. Kiewel kündigte an, dass Olaf von den "Flippers" und Matze Knop in der kommenden Woche ihre EM-taugliche Stadion-Version "Wir sagen Dankeschön" präsentieren werden, woraufhin die Zuschauerinnen und Zuschauer direkt begannen, den Party-Gassenhauer zu singen.

"Am kommenden Sonntag wissen wir dann auch, dass Deutschland Schottland im EM-Eröffnungsspiel mit 9:0 geschlagen hat", gab Andrea Kiewel noch einen durchaus gewagten Tipp für das Spiel am Freitag ab. Aber selbst wenn das DFB-Team gegen Schottland verlieren sollte, wird das der Stimmung im "Fernsehgarten" sicher keinen Abbruch tun.

KORREKTUR! Fernsehgarten: Kiwi kaum wiederzuerkennen – so sah Andrea Kiewel früher aus

Fernsehgarten-Kiwi kaum wiederzuerkennen – so sah Andrea Kiewel früher aus

Heute ist ihre lange blonde Mähne das Markenzeichen von Andrea Kiewel. Doch das war nicht immer so. Zu Beginn ihrer Karriere sah Kiwi noch komplett anders aus.
JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.