• Netflix, Amazon, Sky Ticket und Co.: Diese Serien- und Show-Highlights im April liefern witzige Comedy-Unterhaltung.
  • Darunter: Hollywoodstar Jamie Foxx als hochnotpeinlicher Vater in "Dad Stop Embarrassing Me" und Michael Bully Herbigs neue Show "Last One Laughing".
  • Streaming-Nachschub: Bei diesen Comedy-Highlights von Netflix, Amazon Prime Video, Sky und Co. ist ein Lachanfall garantiert.

Mehr TV- & Streaming-News finden Sie hier

Angesichts der Tristesse der neuen Corona-Normalität samt Kontaktbeschränkungen, geschlossenen Restaurants und einer leidenden Kulturszene kann einen schon einmal ein Stimmungstief ereilen. Wie gut, dass Netflix, Amazon und Co. im April mit einer Reihe sehenswerter Comedy-Formate unterhaltsame Ablenkung bieten. Welche Shows und Serien die Lachmuskeln von Streaming-Fans besonders beanspruchen, verrät die Übersicht.

"Dad Stop Embarrassing Me" (Netflix)

Ob in knallengen Jeans oder als durchgeknallter Reverend: Jamie Foxx legt in der klamaukigen Netflix-Sitcom "Dad Stop Embarrassing Me" alles auf einen Lachanfall bei seinen Zuschauern an. Weniger lustig findet das Gebaren von Foxx' Figur Brian dessen Tochter Sasha (Kyla-Drew Simmons).

Ihr sind die ungelenken Tanzeinlagen und vermeintlich jugendlichen Outfits ihres Vaters hochnotpeinlich. Zusammenraufen muss sich das Vater-Tochter-Gespann in der witzigen Comedy aber trotzdem.

"Last One Laughing" (Amazon Prime Video)

Mit der Westernparodie "Der Schuh des Manitu" oder der durchgeknallten Comedyshow "bullyparade" setzte Michael Bully Herbig im deutschen Humorfach Maßstäbe. Nun lädt der Schauspieler und Filmemacher als Gastgeber der neuen Amazon-Show "LOL: Last One Laughing" zehn Top-Comedians zum Lachwettstreit. Die Humoristen um Anke Engelke, Rick Kavanian, Barbara Schöneberger und Max Giermann müssen mit abgedrehten Sketchen oder Parodien ihre Kollegen zum Lachen bringen.

Für sie selbst gilt bei der Darbietung ihrer Konkurrenten aber striktes Lachverbot - schließlich gewinnt nur der, der zuletzt lacht. Unterhaltsam sind dabei nicht nur die irren Einlagen der Komiker, sondern auch die teils zum Schreien komischen Strategien von Tedros "Teddy" Teclebrhan und Co., ein Lachen zu unterdrücken.

"Thunder Force" (Netflix)

Netflix setzt auf das Erfolgsrezept Superheldinnen: Die Hauptdarstellerinnen Melissa McCarthy und Octavia Spencer versprechen aber nicht nur rasante Actioneinlagen, sondern auch jede Menge Humor und Selbstironie. Schließlich schlittert das Duo eher unfreiwillig in seine neue Rolle als Weltenretterinnen.

Dementsprechend heißt es in der Actionkomödie "Thunder Force" für Emily (Spencer) und Lydia (McCarthy) zunächst einmal, den Umgang mit ihren neuen Superkräften zu erlernen. Kuriose Situationen sind da vorprogrammiert.

"Spitting Image" (Sky Ticket)

Böse Satire, bei der Promis aufs Korn genommen werden, erwartet Streaming-Fans bei Sky Ticket. In der Puppen-Comedy "Spitting Image" werden knautschige Ebenbilder von Stars aus TV, Politik, Gesellschaft und Sport durch den Kakao gezogen.

Im Remake der britischen Kultshow aus den 1980er-Jahren werden neben Umweltaktivistin Greta Thunberg, dem britischen Premierminister Boris Johnson und Ex-US-Präsident Donald Trump auch Fußballtrainer Jürgen Klopp und Sängerin Billie Eilish veräppelt. "Spitting Image" bietet bissigen Humor und schräge Szenen.

"Mirella Schulze rettet die Welt" (TVNOW)

Sie erst 13 Jahre alt, will aber die ganze Welt verändern: Mirella (Tilda Jenkins) liegt nichts mehr am Herzen, als für eine grüne Zukunft des Planeten zu sorgen. Bei ihrem Kampf erntet sie jedoch nicht nur bei ihrer Schuldirektorin genervtes Augenrollen, auch innerhalb ihrer eigenen Familie muss Mirella täglich für ein neues Umweltbewusstsein kämpfen.

Die TVNOW-Serie "Mirella Schulze rettet die Welt" bietet unterhaltsame Comedy und knackige Dialoge. Hinter der Produktion steckt niemand Geringerer als "Stromberg"-Mastermind Ralf Husmann.

(tsch)  © 1&1 Mail & Media/teleschau

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.