- Das Problem ist altbekannt: Bei einer Shoppingtour wird jedes Geschäft nach der einen Jeans abgeklappert, die perfekt sitzt und den Kurven am besten schmeichelt.
- Doch wo die Hose in Größe 38 in einen Laden noch um die Hüften schlackert, passt im nächsten Geschäft noch nicht mal ein Bein rein.
- Wieso sind die Größen nicht überall einheitlich und woher stammen die Konfektionsgrößen, wie wir sie heute kennen?
Wer vor 250 Jahren ein neues Kleid oder eine neue Hose erwerben wollte, dem blieb nichts anderes übrig als einen Schneider aufzusuchen. Die Maße für den Brustumfang, Hüftumfang und die Größe wurden von diesem für jeden individuell gemessen und die Kleider im Anschluss maßangefertigt.
Im Zuge der Industrialisierung und der Erfindung von Webmaschinen wurde auch die serienmäßige Produktion von Kleidern langsam zur Norm. 1846 wurde die Nähmaschine erfunden und kurz darauf eröffnete in Paris das Kaufhaus "Le Bon Marché" seine Pforten. Zum ersten Mal hatten Frauen die Möglichkeit, fertige Kleidung ohne Kaufabsicht zu bestaunen und anzuprobieren – die Konfektionsgrößen waren geboren.
Einheitliche Kleidergrößen seit 1960
Seitdem hat sich viel verändert, sowohl bezüglich der Größen als auch der Körperformen. In Deutschland wurden 1960 einheitliche Größen eingeführt, basierend auf Reihenmessungen. Das bedeutet, dass eine große Anzahl an Frauen, Männern und Kinder vermessen und anhand dieser Daten die Konfektionsgrößen berechnet werden.
Von 2007 bis 2009 wurde in Deutschland das letzte Mal eine solche Reihenmessung an insgesamt 13.000 Menschen durchgeführt. Zuständig für diese Messungen war das Hohenstein-Institut. "Der Trend ist bei Damen und Herren der gleiche: Der Anteil an großen Größen steigt", so das Institut in einem Statement.
Die Durchschnittfrau ist im Gegensatz zu 1994 einen Zentimeter größer. An der Hüfte wurden 1,8, der Taille 4,1 und der Brust 2,3 Zentimeter mehr gemessen. Die Männer, die 1980 zum letzten Mal vermessen wurden, sind um 3,2 Zentimeter gewachsen. An der Hüfte haben sie 3,6, der Taille 4,4 und der Brust ganze 7,3 Zentimeter zugelegt.
Jede Generation ist im Schnitt größer und breiter als die der Eltern und Großeltern, die Hersteller stehen also vor der Herausforderung, die Größen ständig anpassen zu müssen. Hinzu kommt, dass es zahlreiche unterschiedliche Figurtypen gibt. Die Konfektionsgrößen, die in der Standardgrößentabelle aufgeführt sind, passen nur 30 Prozent wirklich optimal.
Viele Menschen sind schmaler oder breiter, größer oder kleiner als der Durschnitt. "Um eine Größe 38 wirklich für alle Frauen passend anzubieten, müsste sie in neun verschiedenen Versionen im Handel angeboten werden, bei den Herren sogar in 25!", gibt das Hohenstein-Institut die Ergebnisse der letzten Berechnung bekannt.
Größen, die schmeicheln sollen
Häufig orientieren sich Modemacher an ihrem Zielpublikum – nicht der Größentabelle. Gerne wird dann ins Etikett eine 40 statt einer 42 oder 44 geschrieben. Mit diesen sogenannten "Schmeichelgrößen" sollen vor allem Frauen angelockt werden, die trotz eines wegen des Alters größeren Hüftumfangs ein Problem damit haben, zu einer größeren Größe zu greifen.
Marken wie Zara und Mango wenden diese Methode auch an, allerdings genau umgekehrt. Immer etwas kleiner als die angegebene Größe fallen die Kleidungsstücke aus. Mike Jeffries, der frühere CEO von Abercrombie & Fitch, war ebenfalls ein Verfechter dieser Strategie. Die Strategie seiner Marke beschrieb er wie folgt: "Ehrlich gesagt, sind wir hinter den coolen Kids her. Wir haben es auf den attraktiven, amerikanischen Teenager mit einer tollen Einstellung und einer Menge Freunde abgesehen. Viele Leute gehören nicht in unsere Kleidung. Unternehmen, die in Schwierigkeiten sind, versuchen, alle anzusprechen: jung, alt, dick, dünn. Man verprellt niemanden, aber man reizt auch niemanden."
Andere Länder, andere Größen?
Was viele bei der Shoppingtour ebenfalls vergessen: Die großen Ketten sind international ausgerichtet, orientieren sich nicht an den Standardgrößen in Deutschland. Eine deutsche 38 entspricht einer italienischen 42 und einer spanischen 40. Hinzu kommt, dass die Unternehmen sich zunehmend auch über Europa hinaus orientieren, in Richtung des asiatischen Marktes.
Beträgt die Standardgröße in Deutschland 1,73 Meter, sind es auf den Philippinen mit 1,59 Metern über 10 Zentimeter weniger. Da ist es kein Wunder, das die Passform in einigen Fällen zu klein erscheint. Am Ende bleibt nur eins: Anprobieren. Und den Laden finden, in dem die Kleider am besten zu der eigenen Körperform passen – am besten ganz unabhängig von der Zahl, die im Etikett abgedruckt ist.
Verwendete Quellen:
- Statements und Informationen des Hohenstein Instituts
- thebalancesmb.com: Quotes from Mike Jeffries, former Abercrombie & Fitch CEO
- Textilverband der Schweiz: Die Bekleidungsindustrie im Überblick.
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.