Die Serie "The Mandalorian" aus dem "Star Wars"-Universum ist das große Zugpferd für den neuen Streamingdienst Disney+. In einer Dokumentation wird jetzt enthüllt: Sogar Mark "Luke Skywalker" Hamill hat einen Gastauftritt – allerdings nicht in seiner gewohnten Rolle.

Mehr TV-News finden Sie hier

Inzwischen sind alle acht Folgen der Serie "The Mandalorian" auf Disney+ verfügbar. Kritiker und Fans zeigten sich positiv überrascht von der "Star Wars"-Serie um einen wortkargen Kopfgeldjäger und seine Begleitung, "das Kind", im Internet "Baby Yoda" getauft.

Die erzählte Geschichte ist losgelöst von der großen Filmserie mit den Episoden I bis IX. Umso überraschender ist die Meldung, dass auch Mark Hamill alias Luke Skywalker hier einen kurzen Gastauftritt hat.

Mark Hamill leiht bekannter Figur seine Stimme

Dieses Mini-Cameo werden gerade viele deutsche Fans gar nicht entdecken können, denn es handelt sich um Mark Hamills Stimme. Offenbart wird dieser Fakt in der vor Kurzem auf Disney+ gestarteten Dokumentationsserie "Disney Galerie: The Mandalorian". Regisseur und Serienvater Jon Favreau gibt hier Einblicke hinter die Kulissen seiner Serie und verrät kleine Geheimnisse vom Dreh.

Demnach spricht Mark Hamill in "The Mandalorian" den drahtigen Androiden-Barkeeper EV-9D9 in der Mos Eisley Cantina auf dem aus der Filmserie bekannten Planeten Tatooine.

Wer Mark Hamills Stimme hören möchte, sollte die fünfte Episode der ersten Staffel im Originalton anschauen. Fans kennen den blechernen Drinkmischer auch aus "Episode VI – Die Rückkehr der Jedi-Ritter".

Das Synchronsprechen ist für Mark Hamill übrigens nichts Neues, seit Jahrzehnten leiht er seine Stimme verschiedenen Produktionen, sprach unter anderem den Joker in der "Batman"-Zeichentrickserie und in Videospielen. Fans des Mandalorian müssen sich auch nicht mehr lange gedulden: Laut Jon Favreau startet die zweite Staffel im kommenden Oktober.  © 1&1 Mail & Media/ContentFleet

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.