Nach der Verleihung der Golden Globes und der Emmys steht die nächste große Award-Show auf dem Plan. Die Academy Awards, die wichtigsten aller Filmpreise, werden am 10. März unters Filmvolk gebracht. Zuvor wurden natürlich die - wenig überraschenden - Nominierungen bekannt gegeben.

Mehr News über Filme & Serien

In Hollywood wurden die Nominierungen für die diesjährigen Oscars verkündet. Zu den Favoriten zählten schon vorab Filme wie "Oppenheimer", "Killers of the Flower Moon", "Poor Things" oder natürlich "Barbie" - allesamt Kandidaten, die schon die laufende Award-Saison dominierten.

Kaum Überraschungen bei den Nominierungen

Am Ende gab es wenig Überraschendes: Das Biopic "Oppenheimer" von Regisseur Christopher Nolan, bereits der große Abräumer bei den Golden Globes, wird auch bei den Oscars als Favorit ins Rennen gehen. Ganze 13-mal könnte der Film über den Mit-Erfinder der Atombombe am Ende als Sieger genannt werden.

An zweiter Stelle bei den Nominierungen steht nicht etwa der große Konkurrent "Barbie" (8 Nominierungen) - im Sommer des vergangenen Jahres waren die beiden Filme zeitgleich in den Kinos gestartet und hatten sich ein Rennen um die Gunst der Zuschauer geliefert - sondern "Poor Things" mit Emma Stone in der Hauptrolle, der 11-mal nominiert wurde.

Dass sowohl Greta Gerwig nicht als beste Regisseurin als auch Margot Robbie für ihre Darstellung der Kult-Puppe "Barbie" nicht als beste Schauspielerin nominiert wurden, ist sicher der größte Aufreger der Verkündung.

Die Nominierungen in den wichtigsten Kategorien

Bester Film

  • "American Fiction"
  • "Anatomie eines Falls"
  • "Barbie"
  • "The Holdovers"
  • "Killers of the Flower Moon"
  • "Maestro"
  • "Oppenheimer"
  • "Past Lives - In einem anderen Leben"
  • "Poor Things"
  • "The Zone of Interest"

Beste Hauptdarstellerin

  • Emma Stone - "Poor Things"
  • Lily Gladstone - "Killers of the Flower Moon"
  • Annette Bening - "Nyad"
  • Carey Mulligan - "Maestro"
  • Sandra Hüller - "Anatomie eines Falls"

Bester Hauptdarsteller

  • Paul Giamatti - "The Holdovers"
  • Bradley Cooper - "Maestro"
  • Colman Domingo - "Rustin"
  • Cillian Murphy - "Oppenheimer"
  • Jeffrey Wright - "American Fiction"

Beste Regie

  • Justine Triet – "Anatomie eines Falls"
  • Martin Scorsese – "Killers of the Flower Moon"
  • Christopher Nolan – "Oppenheimer"
  • Yorgos Lanthimos – "Poor Things"
  • Jonathan Glazer – "The Zone of Interest"

Bester Nebendarsteller

  • Mark Ruffalo - "Poor Things"
  • Robert De Niro - "Killers of the Flower Moon"
  • Robert Downey Jr. - "Oppenheimer"
  • Sterling K. Brown - "American Fiction"
  • Ryan Gosling - "Barbie"

Beste Nebendarstellerin

  • America Ferrera - "Barbie"
  • Danielle Brooks - "Die Farbe Lila"
  • Da'Vine Joy Randolph - "The Holdovers"
  • Emily Blunt - "Oppenheimer"
  • Jodie Foster - "Nyad"

Bester internationaler Film

  • Deutschland - "Das Lehrerzimmer"
  • Italien - "Io Capitano"
  • Großbritannien - "The Zone of Interest"
  • Spanien - "Die Schneegesellschaft"
  • Japan - "Perfect Days"

Bestes Drehbuch

  • "Anatomie eines Falls" – Justine Triet, Arthur Harari
  • "The Holdovers" – David Hemingson
  • "Maestro" – Bradley Cooper, Josh Singer
  • "May December" – Samy Burch, Alex Mechanik
  • "Past Lives - In einem anderen Leben" – Celine Song

Bestes adaptiertes Drehbuch

  • "American Fiction" - Cord Jefferson
  • "The Zone of Interest" - Jonathan Glazer
  • "Barbie" - Greta Gerwig, Noah Baumbach
  • "Oppenheimer" - Christopher Nolan
  • "Poor Things" - Tony McNamara
JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.