Der Winter steht vor der Tür und damit auch der Beginn der neuen Wintersport-Saison. Nach den Olympischen Spielen von Pyeongchang wollen die deutschen Athleten um Laura Dahlmeier, Felix Neureuther und Co. in diesem Winter wieder voll angreifen. Den Höhepunkt bieten die Weltmeisterschaften.

Mehr Wintersport-News finden Sie hier

Auch wenn der Winter und besonders der Schnee momentan noch nicht in Sicht ist, startet am kommenden Wochenende die neue Wintersport-Saison. In vielen Sportarten zählen die deutschen Stars auch in diesem Jahr wieder zu den Favoriten und wollen bei der WM um die Medaillen kämpfen.

Wir verraten Ihnen, in welchen Sportarten die Deutschen die besten Siegchancen haben, wo Sie die Wettkämpfe verfolgen können und welche Höhepunkte es gibt.

Ski Alpin

Den Auftakt in die Wintersport-Saison macht traditionell der Alpine Skiweltcup. Wie bereits in den vergangenen Jahren wird die Saison in Sölden eröffnet. Der Höhepunkt ist die Weltmeisterschaft im schwedischen Are vom 5. bis 17. Februar 2019.

Bei den Herren ist Marcel Hirscher der Topfavorit auf die große Kristallkugel. Der Österreicher gewann den Gesamtweltcup in den vergangenen sieben Jahren. Konkurrenz bekommt der 29-Jährige vor allem aus Norwegen. Henrik Kristoffersen fährt wie Hirscher die technischen Disziplinen Slalom und Riesenslalom und war Hirscher im vergangenen Winter dicht auf den Fersen. In Abfahrt und Super-G gehören Aksel Lund Svindal und Kjetil Jansrud zu den besten Fahrern im Feld.

Aus deutscher Sicht ruhen die Hoffnungen auf Felix Neureuther, der nach überstandenem Kreuzbandriss in Slalom und Riesenslalom wieder angreifen will. In den Speed-Disziplinen sind alle Blicke auf Streif-Sieger Thomas Dreßen gerichtet. Er will in Are eine Medaille in der Abfahrt holen.

Bei den Damen heißt die Dominatorin der vergangenen Jahre Mikaela Shiffrin. Die US-Amerikanerin entwickelte sich von einer reinen Technik-Spezialistin zur Allrounderin. Konkurrenz bekommt sie von Wendy Holdener aus der Schweiz sowie Sofia Goggia aus Italien und Petra Vlhová aus der Slowakei. Auch Lindsey Vonn will in ihrer letzten Saison nochmal voll angreifen und bei der WM eine Medaille gewinnen.

Bei den deutschen Damen spielt Viktoria Rebensburg die Alleinunterhalterin. Die Olympiasiegerin von 2010 startet in Abfahrt, Super-G und Riesenslalom. Die anderen deutschen Rennläuferinnen wie Marina Wallner oder Kira Weidle wollen sich in diesem Winter im Weltcup etablieren.

Übertragen werden die Wettkämpfe der alpinen Skirennläufer im Wechsel in der ARD und im ZDF sowie auf sportschau.de und in der ZDF Mediathek. Eurosport sendet jedes Wochenende live im Fernsehen und im Eurosport Player.

Lesen Sie hier, wie Sie die Alpine Ski-WM 2019 live im TV und im Live-Stream verfolgen können.

An diesen Tagen findet die Alpine Ski-WM in Are statt

  • Dienstag, 5. Februar 2019, 12:30 Uhr: Damen Super-G
  • Mittwoch, 6. Februar 2019, 12:30 Uhr: Herren Super-G
  • Freitag, 8. Februar 2019, 11:00 Uhr/ 16:15 Uhr: Damen Alpine Kombination
  • Samstag, 9. Februar 2019, 12:30 Uhr: Herren Abfahrt
  • Sonntag, 10. Februar 2019, 12:30 Uhr: Damen Abfahrt
  • Montag, 11. Februar 2019, 11:00 Uhr/14:30 Uhr: Herren Alpine Kombination
  • Dienstag, 12. Februar 2019, 16:00 Uhr: Mannschaftswettbewerb
  • Donnerstag, 14. Februar 2019, 14:15 Uhr/17:45 Uhr: Damen Riesenslalom
  • Freitag, 15. Februar 2019, 14:15 Uhr/17:45 Uhr: Herren Riesenslalom
  • Samstag, 16. Februar 2019, 11:00 Uhr/14:30 Uhr: Damen Slalom
  • Sonntag, 17. Februar 2019, 11:00 Uhr/14:30 Uhr: Herren Slalom

Biathlon

Der Biathlon-Weltcup umfasst in diesem Jahr insgesamt 36 Rennen. Den Auftakt macht das slowenische Pokljuka vom 2. bis 9. Dezember. Nach der Weltmeisterschaft im schwedischen Östersund vom 7. bis 19. März endet die Saison mit dem Finale in Oslo.

Bei den Herren dominiert Martin Fourcade seit Jahren das Geschehen. Der Franzose ist auch in diesem Jahr der Favorit auf den Gesamtsieg. Konkurrenz bekommt Fourcade von den Norwegern Emil Hegle Svendsen und den Brüdern Tarjej und Johannes Thingnes Bø.

Die deutschen Biathleten werden von Simon Schempp angeführt. Zusammen mit Erik Lesser, Arnd Peiffer und Benedikt Doll will Schempp die Dominanz des Franzosen brechen.

Bei den Damen gehört mit Laura Dahlmeier auch eine deutsche Athletin zum Favoritenkreis. Allerdings wird die Doppel-Olympiasiegerin den Auftakt in Pokljuka wegen einer Krankheit verpassen. Neben Dahlmeier gehören auch die Finnen Kaisa Mäkärainen, die Italienerin Dorothea Wierer, die Slowakin Anastasiya Kuzmina sowie die Weißrussin Darja Domratschewa zu den Favoritinnen auf den Gesamtweltcup.

Aber auch die anderen deutschen Biathletinnen um Franziska Hildebrand, Franziska Preuß und Maren Hammerschmidt können für Podiumsplätze sorgen.

Übertragen werden die Wettkämpfe der Biathleten im Wechsel in der ARD und im ZDF sowie auf sportschau.de und in der ZDF Mediathek. Eurosport sendet jedes Wochenende live im Fernsehen und im Eurosport Player.

An diesen Tagen findet die Weltmeisterschaft in Östersund statt

  • Donnerstag, 07. März 2019, 15:15 Uhr: Mixed Staffel Mannschaft
  • Freitag, 08. März 2019, 15:15 Uhr: Frauen Sprint 7,5 km
  • Samstag, 09. März 2019, 14:15 Uhr: Männer Sprint 10 km
  • Sonntag, 10. März 2019, 12:15 Uhr: Frauen Verfolgung 10 km
  • Sonntag, 10. März 2019, 14:30 Uhr: Männer Verfolgung 12,5 km
  • Dienstag, 12. März 2019, 14:15 Uhr: Frauen Einzel 15 km
  • Mittwoch, 13. März 2019, 14:15 Uhr: Männer Einzel 20 km
  • Donnerstag, 14. März 2019, 14:15 Uhr Mixed Staffel Single
  • Samstag, 16. März 2019, 12:15 Uhr: Frauen Staffel 4 x 6 km
  • Samstag, 16. März 2019, 15:15 Uhr: Männer Staffel 4 x 7,5 km
  • Sonntag, 17. März 2019, 11:30 Uhr: Frauen Massenstart 12,5 km
  • Sonntag, 17. März 2019, 14:00 Uhr: Männer Massenstart 15 km

Skispringen

Die Saison der Skispringer beginnt am 17. November 2018 im polnischen Wisla mit einem Teamspringen. Neben der 67. Vierschanzentournee (30. Dezember 2018 bis 6. Januar 2019) ist die Nordische Ski-WM im österreichischen Seefeld vom 19. Februar bis 3. März 2019 der Höhepunkt der Saison. Das Finale steigt auf der Skiflugschanze in Planica.

Für die Herren stehen insgesamt 33 Wettbewerbe an, für die Frauen sind es 27.

Bei den Herren zählen der Pole Kamil Stoch sowie der Norweger Daniel André Tande und der Österreicher Stefan Kraft wieder zu den Favoriten. Aber auch die deutschen Skispringer um Richard Freitag, Markus Eisenbichler und Olympiasieger Andreas Wellinger zählen zu den Top-Athleten.

Ein Fragezeichen steht hinter Rückkehrer Severin Freund, der nach zwei Kreuzbandrissen wieder in den Weltcup einsteigt.

Bei den Damen gab es im vergangenen Jahr eine Wachablösung der Überfliegerin Sara Takanashi. Die Japanerin belegte nur den dritten Platz in der Gesamtwertung, gehört aber auch in diesem Jahr wieder zum Favoritenkreis.

Vorjahressiegerin Maren Lundby aus Norwegen zählt ebenso zu den Favoritinnen wie die deutsche Springerin Katharina Althaus. Mit Carina Vogel hat der DSV noch eine weitere Top-Ten-Springerin, die um die Medaillen kämpfen will.

Übertragen werden die Wettkämpfe der Skispringer im Wechsel in der ARD und im ZDF sowie auf sportschau.de und in der ZDF Mediathek. Eurosport sendet jedes Wochenende live im Fernsehen und im Eurosport Player.

An diesen Tagen findet die Nordische Ski-WM in Seefeld statt

  • Mittwoch, 20. Februar 2019, 12:30 Uhr: Langlauf Qualifikation Damen 5km (klassisch)
  • Mittwoch, 20. Februar 2019, 14:00 Uhr: Langlauf Qualifikation Herren 10km (klassisch)
  • Donnerstag, 21. Februar 2019, 12:00 Uhr: Langlauf Qualifikation Sprint Damen und Herren (Skating)
  • Donnerstag, 21. Februar 2019, 14:40 Uhr: Langlauf Finale Sprint Damen und Herren (Skating)
  • Freitag, 22. Februar 2019, 10:30 Uhr: Nordische Kombination Großschanze (Springen)
  • Freitag, 22. Februar 2019, 14:30 Uhr: Skispringen Herren Qualifikation Großschanze
  • Freitag, 22. Februar 2019, 16:15 Uhr: Nordische Kombination 10km Langlauf
  • Samstag, 23. Februar 2019, 11:00 Uhr: Langlauf Skiathlon Damen 15km
  • Samstag, 23. Februar 2019, 12:30 Uhr: Langlauf Skiathlon Herren 30km
  • Samstag, 23. Februar 2019, 14:30 Uhr: Skispringen Herren Großschanze
  • Sonntag, 24. Februar 2019, 09:15 Uhr: Langlauf Qualifikation Team Sprint Damen und Herren (klassisch)
  • Sonntag, 24. Februar 2019, 10:30 Uhr: Nordische Kombination Team Sprint (Springen) Großschanze
  • Sonntag, 24. Februar 2019, 11:30 Uhr: Langlauf Finale Team Sprint Damen und Herren (klassisch)
  • Sonntag, 24. Februar 2019, 13:30 Uhr: Nordische Kombination Team Sprint 2x7,5km Langlauf
  • Sonntag, 24. Februar 2019, 14:45 Uhr: Skispringen Herren Team Großschanze
  • Dienstag, 26. Februar 2019, 13:30 Uhr: Langlauf Damen 10km (klassisch)
  • Dienstag, 26. Februar 2019, 16:00 Uhr: Skispringen Damen Qualifikation Normalschanze
  • Mittwoch, 27. Februar 2019, 14:00 Uhr: Langlauf Herren 15km (klassisch)
  • Mittwoch, 27. Februar 2019, 16:15 Uhr: Skispringen Damen Normalschanze
  • Donnerstag, 28. Februar 2019, 11:00 Uhr: Nordische Kombination Normalschanze (Springen)
  • Donnerstag, 28. Februar 2019, 13:00 Uhr: Langlauf Damen 4x5km Staffel
  • Donnerstag, 28. Februar 2019, 15:15 Uhr: Nordische Kombination 10km Langlauf
  • Donnerstag, 28. Februar 2019, 16:30 Uhr: Skispringen Herren Qualifikation Normalschanze
  • Freitag, 01. März 2019, 13:15 Uhr: Langlauf Herren 4x10km Staffel
  • Freitag, 01. März 2019, 16:00 Uhr: Skispringen Herren Normalschanze
  • Samstag, 02. März 2019, 11:00 Uhr: Nordische Kombination Team Normalschanze
  • Samstag, 02. März 2019, 12:15 Uhr: Langlauf Damen Massenstart 30km (Skating)
  • Samstag, 02. März 2019, 14:45 Uhr: Nordische Kombination Team 4x5km Langlauf
  • Samstag, 02. März 2019, 16:00 Uhr: Skispringen Mixed Team Normalschanze
  • Sonntag, 03. März 2019, 13:00 Uhr: Langlauf Herren Massenstart 50km (Skating)

Nordische Kombination

Für die Nordischen Kombinierer beginnt der WM-Winter am 24. November 2018 im finnischen Ruka. Höhepunkt der Saison ist wie für die Skispringer die Nordische Ski-WM in Seefeld (19. Februar bis 3. März 2019). Bis zum abschließenden Weltcup in Schonach im März stehen insgesamt 24 Wettkämpfe an.

Die Nordische Kombination wird seit Jahren von den deutschen Athleten dominiert. Zwischen 2013 und 2017 gewann Eric Frenzel fünf Mal in Folge die große Kristallkugel. Außerdem gewann Frenzel 2014 und 2018 Olympia-Gold. In der abgelaufenen Saison durchbrach der Japaner Akito Watabe die deutsche Dominanz und gewann den Gesamtweltcup.

Neben Watabe und Frenzel zählen auch Olympiasieger Johannes Rydzek und Fabian Rießle zu den Favoriten. Konkurrenz bekommen die Deutschen außerdem von den Norwegern Jarl Magnus Riiber, Jørgen Grabak und Jan Schmid.

Übertragen werden die Wettkämpfe der Nordischen Kombinierer im Wechsel in der ARD und im ZDF sowie auf sportschau.de und in der ZDF Mediathek. Eurosport sendet jedes Wochenende live im Fernsehen und im Eurosport Player.

Langlauf

Die Langläufer starten gemeinsam mit den Nordischen Kombinieren am 24. November 2018 im finnischen Ruka in die Saison. Gemeinsam mit ihnen und den Skispringern geht es bei der Nordischen Ski-WM in Seefeld (19. Februar bis 3. März) um Gold, Silber und Bronze.

Neben der Weltmeisterschaft ist auch die Tour de Ski (29. Dezember bis 6. Januar) ein Höhepunkt des Winters. Das Etappenrennen wird bereits zum 13. Mal ausgetragen.

Der Langlauf wird seit Jahren vor allem von den Norwegern dominiert. Seit 2008 gewann bei den Herren sechs Mal ein Norweger den Gesamtweltcup. Die anderen vier großen Kristallkugeln sicherte sich der Schweizer Dario Cologna.

Bei den Damen gewann seit der Saison 2013/14 stets eine Norwegerin den Gesamtweltcup. Zwischen den Jahren 2013/14 und 2015/16 belegten am Ende der Saison sogar drei Norwegerinnen die ersten drei Plätze.

Aus deutscher Sicht verliefen die vergangenen Jahre eher enttäuschend. Bei den Herren war Thomas Bing in der Saison 2017/18 bester Deutscher. Er belegte Rang 38. Auf Platz 52 folgte Lucas Bögl.

Bei den Damen sah es nicht viel besser aus. Sandra Ringwald als 23. und Stafanie Böhler als 25. schafften es aber immerhin unter die Top 30.

Deutsche Erfolge werden auch in der kommenden Saison eher eine Rarität bleiben.

Übertragen werden die Wettkämpfe der Langläufer im Wechsel in der ARD und im ZDF sowie auf sportschau.de und in der ZDF Mediathek. Eurosport sendet jedes Wochenende live im Fernsehen und im Eurosport Player.

Rodeln

Auch die Rennrodler starten am 24. November in ihre Weltcup-Saison. Insgesamt neun Weltcup-Wochenenden mit zwölf Einzelwettbewerben stehen für Herren, Damen und Doppelsitzer auf dem Programm. Dazu kommen sechs Teamstaffeln. Vom 25. bis 27. Januar findet die Weltmeisterschaft in Winterberg statt.

Die deutschen Rennrodler dominieren seit Jahren den Eiskanal. Bei den Herren war Felix Loch nur in der Saison 2016/17 zu schlagen. Seit 2011/12 hat er sechsmal den Gesamtweltcup gewonnen.

Bei den Damen ist die Dominanz noch erdrückender. Seit dem Winter 1998/99 gewann immer eine deutsche Rodlerin die große Kugel. Seit 2012/13 ist Natalie Geisenberger unschlagbar.

Bei den Doppelsitzern teilen sich die deutschen Duos Tobias Wendl/Tobias Arlt sowie Toni Eggert/Sascha Benecken seit Jahren die Plätze eins und zwei im Gesamtklassement. Jedes Duo holte dreimal die große Kristallkugel und wurde dreimal Zweiter.

Felix Loch könnte bei den Herren Konkurrenz vom Österreicher Wolfgang Kindl sowie dem Russen Roman Repilow bekommen. Die Damen werden aller Voraussicht nach auch in diesem Winter wieder konkurrenzlos sein. Gleiches gilt auch für die Doppelsitzer.

Übertragen werden die Wettkämpfe der Rennrodler im Wechsel in der ARD und im ZDF sowie auf sportschau.de und in der ZDF-Mediathek. Eurosport sendet jedes Wochenende live im Fernsehen und im Eurosport Player.

An diesen Tagen findet die Rodel-WM in Winterberg statt

  • Freitag, 25. Januar 2019, 10:00 Uhr: Qualifikation Sprint Damen und Herren
  • Freitag, 25. Januar 2019, 13:40 Uhr: Finale Doppelsitzer
  • Freitag, 25. Januar 2019, 14:35 Uhr: Finale Damen
  • Freitag, 25. Januar 2019, 15:30 Uhr: Finale Herren
  • Samstag, 26. Januar 2019, 11:10 Uhr: Doppelsitzer (Lauf 1)
  • Samstag, 26. Januar 2019, 12:40 Uhr: Doppelsitzer Finale
  • Samstag, 26. Januar 2019, 14:20 Uhr: Damen (Lauf 1)
  • Samstag, 26. Januar 2019, 16:10 Uhr: Damen Finale
  • Sonntag, 27. Januar 2019, 11:05 Uhr: Herren (Lauf 1)
  • Sonntag, 27. Januar 2019: 13:15 Uhr: Herren Finale

Bob

Die Bob -und Skeletonfahrer starten am 3. Dezember in die neue Saison. Zum Auftakt geht es ins lettische Sigulda; das Finale steigt im kanadischen Calgary. Höhepunkt für die Bob -und Skeletonsportler ist die WM in Whistler (ebenfalls Kanada) vom 25. Februar bis 10. März 2019.

Die deutschen Bobsportler haben in den vergangenen Jahren für viel Furore gesorgt. Allen voran Francesco Friedrich, der in der Saison 2016/17 den Gesamtweltcup im Zweierbob gewann und 2017/18 Zweiter wurde. Im Viererbob wurde er 2017/18 ebenfalls Zweiter, hinter Johannes Lochner. Nico Walther komplettierte das deutsche Trio auf Platz drei der Gesamtwertung.

Konkurrenz gibt es für die drei deutschen Schlitten vom Schweizer Rico Peter und dem Russen Alexander Kasjanow. Im Zweierbob sind außerdem der Kanadier Justin Kripps und Chris Spring zu beachten.

Bei den Damen gewann im vergangenen Winter die Kanadierin Kaillie Humphries die große Kristallkugel. Bereits zum vierten Mal sicherte sie sich den Titel seit der Saison 2012/13. Größte Konkurrentin für Humphries ist die Amerikanerin Elana Meyers Taylor.

Aus deutscher Sicht machte Mariama Jamanka im vergangenen Winter mit tollen Ergebnissen auf sich aufmerksam. Am Ende wurde sie Dritte im Gesamtweltcup.

Übertragen werden die Wettkämpfe der Bob -und Skeletonfahrer im Wechsel in der ARD und im ZDF sowie auf sportschau.de und in der ZDF-Mediathek. Eurosport sendet jedes Wochenende live im Fernsehen und im Eurosport Player.

Eisschnelllauf

Die Eisschnellläufer starten am 16. November 2018 im japanischen Obihiro in die Saison. Das Finale steigt am 10. März in der US-Olympiastadt Salt Lake City. In insgesamt sieben Disziplinen kämpfen Männer und Frauen um Kristallkugeln. Das Highlight der Saison ist die Einzelstrecken-WM in Inzell von 7. bis 10. Februar.

Bei den deutschen Herren konnten einzig Nico Ihle auf den Sprintstrecken und Patrick Beckert auf den langen Distanzen für Aufmerksamkeit sorgen. Dominiert wird die Szene von Südkorea, Norwegen sowie den Niederlanden. Auch Russland hatte in der vergangenen Saison einige Erfolge vorzuweisen.

Bei den Damen war Claudia Pechstein Alleinunterhalterin. Sie konnte zwei Rennen gewinnen und wurde einmal Dritte. Überragende Athletin des vergangenen Winters war die Japanerin Miho Takagi, die sich überlegen die große Kristallkugel sicherte.

Außerdem zählen auch bei den Damen die Niederländerinnen, die Russinnen sowie die Tschechinnen zu den schnellsten Läuferinnen. Die Österreicherin Vanessa Herzog konnte in der vergangenen Saison auf sich aufmerksam machen und gewann die kleine Kristallkugel im 500-Meter-Sprint.

Übertragen werden die Wettkämpfe der Eisschnellläufer im Wechsel in der ARD und im ZDF sowie auf sportschau.de und in der ZDF-Mediathek. Eurosport sendet jedes Wochenende live im Fernsehen und im Eurosport Player.

An diesen Tagen findet die WM in Inzell statt

  • Donnerstag, 7. Februar 2019, 16:00 Uhr: Teamsprint Damen und Herren, 3.000 Meter Damen, 5.000 Meter Herren
  • Freitag, 8. Februar 2019, 16:15 Uhr: 500 Meter Damen und Herren, Teamverfolgung Damen und Herren
  • Samstag, 9. Februar 2019, 13:15 Uhr: 5.000 Meter Damen, 1.000 Meter Damen und Herren, 10.000 Meter Herren
  • Sonntag, 10. Februar 2019, 14:30 Uhr: 1.500 Meter Damen und Herren, Massenstart Damen und Herren
JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.