Die Briten sind zur Wahl aufgerufen. Wann findet sie statt und was wird überhaupt gewählt? Hier finden Sie die wichtigsten Fragen zur Wahl in Großbritannien.

Mehr aktuelle News

Bereits Ende Mai hatte Premierminister Rishi Sunak den Wahltermin verkündet. Bei der UK-Wahl tritt die Regierungspartei der konservativen Tories gegen die oppositionelle Labour-Partei von Parteichef Keir Starmer an.

Was wird in Großbritannien gewählt? Wer sind die wichtigsten Kandidaten? Was besagen Umfragen? Was sind die möglichen Auswirkungen? Hier erfahren Sie alles, was wichtig ist.

Wann ist die Wahl in Großbritannien?

Die Wahl in Großbritannien findet am 4. Juli statt. Das ist relativ kurzfristig, der britische Premierminister Rishi Sunak hatte die vorzeitige Auflösung des britischen Unterhauses am 22. Mai 2024 beantragt. Der genaue Zeitpunkt liegt im Ermessen des Premierministers. Wahlen müssen alle fünf Jahre stattfinden, spätestens im Januar 2025 wäre die Wahl fällig gewesen.

Was und wer wird bei der UK-Wahl gewählt?

Gewählt wird das Parlament. In Großbritannien besteht das Parlament aus zwei Kammern, dem Unterhaus und dem Oberhaus. Lediglich die Mitglieder im Unterhaus werden gewählt. Demnach wählen die Wahlberechtigten in Großbritannien in 650 Wahlkreisen ihre Abgeordneten. Wer das Mandat gewinnt, vertritt den Wahlkreis für fünf Jahre.

Wer sind die wichtigsten Kandidaten?

Der amtierende Premierminister Rishi Sunak ist Spitzenkandidat der konservativen Regierungspartei. Sunak ist seit 2022 Premierminister und ist der erste Regierungschef Großbritanniens, der nicht-britische Wurzeln hat.

Keir Starmer könnte der erste Labour-Premier seit 14 Jahren werden. Starmer ist seit 2015 im britischen Unterhauses und wurde nach der schweren Niederlage des ehemaligen linken Jeremy Corbyn 2020 Labour-Chef. Seitdem hat sich die Partei in der politischen Mitte positioniert. Weitere wichtige Kandidaten sind Ed Davey und Nigel Farage. Davey ist Spitzenkandidat der Liberaldemokraten. Farage ist Rechtspopulist und tritt für Reform UK an.

Was besagen die aktuellen Umfragen?

Labour und Starmer liegen laut aktuellen Umfragen weit vorne. Demnach stellt sich lediglich die Frage, wie viel Sitze die Tories verlieren werden. Zahlreiche Abgeordneten der Tories sind bereits zurückgetreten. Es könnte die größte Niederlage in ihrer Geschichte werden.

Was sind die möglichen Auswirkungen der Wahl?

Sunak und seine Partei hatten sich Parolen der Rechtskonservativen und Ultrarechten zu eigen gemacht. Mit Labour dürfte Großbritannien etwas mehr zur liberalen Demokratie zurückkehren. Starmer hat die Herkules-Aufgabe, ein von Populismus zerrüttetes Land zu einen. Gleichzeitig haben die Torries das Gesundheitssystem und öffentliche Dienste zusammengespart, Staatsgelder sind rar. Dennoch sind entsprechende Reformen unumgänglich. Falls kleinere Parteien gut abschneiden, dürfte das die Regierungsbildung erschweren.

Kann der Brexit rückgängig gemacht werden?

Im Prinzip ja. Allerdings ist das sehr unwahrscheinlich. Selbst wenn eine Partei, die gegen den Brexit ist, an die Macht kommt, wäre ein solcher Schritt politisch und rechtlich extrem schwierig umzusetzen. Dies würde eine neue Volksabstimmung und wahrscheinlich umfassende Verhandlungen mit der EU erfordern. Stattdessen könnte Labour daran arbeiten, die Beziehungen zur EU zu verbessern und neue Handelsabkommen abzuschließen.

Was sind die wichtigsten Themen im Wahlkampf?

Das internationale Marktforschungs- und Datenanalyseunternehmen YouGov hat Wähler dazu befragt, was für sie die wichtigsten Themen sind. Demnach nannten 45 Prozent der Wähler in Umfragen Lebenshaltungskosten. Diese sind in Großbritannien sind stark gestiegen. Das lag hauptsächlich an der hohen Inflation. Dadurch hat sich der Lebensstandard der Briten verschlechtert. 32 Prozent sorgten sich um die allgemeine Wirtschaftslage.

34 Prozent der Befragten wünschen sich eine bessere Gesundheitsversorgung. Versicherte müssen teils wochenlang auf Termine warten. Wie in Deutschland gibt es in britischen Krankenhäusern einen Fachkräftemangel.

Migration ist in Großbritannien ebenfalls Thema. 26 Prozent der Befragten äußerten sich dementsprechend gegenüber YouGov. Viele Befragte wünschen sich, dass illegale Migration bekämpft wird. Der Klimawandel folgt mit 14 Prozent auf Platz vier.

Verwendete Quellen

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.