Seit der "Black Lives Matter"-Bewegung will die Opposition eine Rassismus-Studie in der Polizei durchführen. Auch SPD-Minister fordern nach den jüngsten Ereignissen eine Untersuchung. Nur Innenminister Horst Seehofer ist skeptisch.
Nach der Aufdeckung rechtsextremer Chatgruppen von Polizisten in Nordrhein-Westfalen haben SPD-Minister ihre Forderung nach einer umfassenden Rassismus-Studie bei der Polizei bekräftigt. Bundesinnenminister
Der Sprecher des Bundesinnenministeriums, Steve Alter, sagte am Freitag in Berlin, es stehe jedem Landesinnenminister frei, sich mit seiner eigenen Polizei zu beschäftigen. Seehofer sei aber nicht der Auffassung, "dass man sich jetzt sozusagen einzelne Berufsgruppen herausgreift".
Der aktuelle Chef der Innenministerkonferenz, Thüringens Innenminister Georg Maier (SPD), sagte dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (Freitag): "Die SPD-Innenminister sind sich einig, dass sie eine Studie zum Vorwurf des Rassismus in der Polizei durchführen wollen - und das notfalls auch allein. Die schiere Zahl von Einzelfällen wird langsam mal zu viel."
Bundesjustizministerin Lambrecht unterstützt Vorhaben für Studie
Auch Bundesjustizministerin
Regierungssprecher Steffen Seibert verwies auf den neuen Kabinettsausschuss zu Rechtsextremismus und Rassismus, dem auch Seehofer angehört. Dieser beschäftige sich auch mit der Frage, "wie man die Datenlage über die Verbreitung von Rassismus in unserer Gesellschaft verbessern kann".
Thüringens Innenminister Maier sagte dem RND, für ihn gehe es nur noch um die Frage, wie die Polizei-Studie genau aussehen solle. Er betonte: "Was ich nicht will, ist eine Gesinnungsprüfung." Deshalb sei die Einbeziehung der Polizeigewerkschaften wichtig.
Fünf Chatgruppen bei der NRW-Polizei mit rechtsextremen Inhalten
Zuvor waren bei der NRW-Polizei fünf Chatgruppen mit rechtsextremen Inhalten aufgedeckt worden. 30 Polizisten wurden vorläufig vom Dienst suspendiert.
Bereits im Juli hatte Maier angekündigt, mit seinen Länderkollegen über eine Studie zu Rassismus innerhalb der Polizei zu beraten. Gerade aus SPD-geführten Ländern kamen dazu positive Signale. Sollte keine bundesweite Studie zustande kommen, halte er es für sinnvoll, dass nur einzelne Länder eine wissenschaftliche Betrachtung anstießen, so Maier.
Die Studie solle möglichst umfassend aufgestellt sein, hieß es am Freitag aus dem Thüringer Innenministerium. Themen wie Extremismus, Diskriminierung und das sogenannte Racial Profiling ließen sich nicht einfach voneinander trennen, sagte ein Ministeriumssprecher.
Rechtsextremismus: Seehofer hat Lagebild in Auftrag gegeben
Denkbar sei, dass die Studie sich auch mit Gewalt gegen Polizisten und dem Bild der Sicherheitskräfte in der Gesellschaft beschäftige. Von Racial Profiling ist die Rede, wenn Menschen wegen ihrer Hautfarbe, Haarfarbe oder anderer äußerer Merkmale, aber ohne konkreten Anlass, kontrolliert werden.
In Berlin hatte Maiers Parteikollege, Innensenator Andreas Geisel, bereits angekündigt, Maßnahmen gegen rechtsextremistische Einstellungen Polizeibeamten verstärken zu wollen. Zum Konzept gehören auch regelmäßige wissenschaftliche Studien zu Einstellungen und Werten der Polizisten.
Ein von Seehofer in Auftrag gegebenes Lagebild zu Rechtsextremismus in den Sicherheitsbehörden will das Bundesamt für Verfassungsschutz bis Ende September fertigstellen. Die Grünen kritisierten, ohne eine unabhängige wissenschaftliche Studie und Polizeibeauftragte, die nicht bei den Behörden angesiedelt sind, werde man das Problem nicht lösen können. (dpa/sap) © dpa
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.