Nach den Morddrohungen gegen grüne Spitzenpolitiker sieht Innenminister Seehofer eine "Verrohung unserer Gesellschaft". Die Bestürzung über die Drohungen reicht von den Linken bis zur CSU. Die Behörden melden, sie hätten die Unterzeichner des Drohbriefs im Blick.
Die Morddrohungen gegen die Grünen-Politiker
Bundesinnenminister
Am Wochenende war bekannt geworden, dass Özdemir und Roth von einem als gefährlich eingestuften Rechtsextremisten-Netzwerk mit dem Tode bedroht werden.
Möglichkeit härterer Strafen wird geprüft
Vizeregierungssprecherin Ulrike Demmer sagte, die Grenzen der Meinungsfreiheit seien dann überschritten, "wenn gegen Menschen gehetzt wird" und "wenn Menschen bedroht werden". Dagegen werde mit den Mitteln des Rechtsstaats entschieden vorgegangen. "Die Bundesregierung verurteilt jede Form der Drohung mit Gewalt", hob Demmer hervor.
Eine Sprecherin des Bundesjustizministeriums wies Kritik zurück, solche Drohungen würden von dem Aktionsplan der Regierung gegen Rechtsextremismus nicht hinreichend erfasst. "Auch das ist Hasskriminalität", verwies sie auf dagegen geplante Maßnahmen.
Dazu zähle die Vorgabe, derartige Delikte an das Bundeskriminalamt (BKA) zu melden. Zudem würden bis Ende November konkrete Erfahrungswerte zu diesem Thema vorliegen, sagte die Sprecherin. Dann sollten auch mögliche Strafrechtsverschärfungen geprüft werden.
Noch weitere Politiker bedroht?
Am Wochenende waren Drohmails einer Gruppierung "Atomwaffen Division Deutschland" an die beiden Grünen-Politiker bekannt geworden. Özdemir wurde mitgeteilt, sein Name stehe ganz oben auf der Todesliste.
An Roth schrieb die Gruppe laut einem Bericht der Funke Mediengruppe: "Sie sind zurzeit Platz zwei auf unserer Abschussliste."
Ein Sprecher des Bundesinnenministeriums wollte sich in Berlin nicht zu möglichen weiteren Empfängern von Droh-Mails äußern. Die Behörden könnten ihre Schutzaufgaben besser wahrnehmen, wenn dies nicht öffentlich bekannt sei.
Hinweise auf deutsche "Atomwaffen Division" seit 2018
Die rechtsextremistische Gruppe "Atomwaffen Division" (AWD) nach Angaben des Bundesinnenministeriums in den USA seit etwa 2015 bekannt. Sie versuche dort, Menschen für Gewalttaten und Morde zu rekrutieren.
In Deutschland gebe es seit Juni 2018 Hinweise auf einen Ableger der Gruppierung, sagte der Ministeriumssprecher. Dessen Aktivitäten würden von den Sicherheitsbehörden "sehr aufmerksam und intensiv" verfolgt. Es lägen Hinweise auf gegen die freiheitlich-demokratische Grundordnung gerichtete Aktivitäten vor.
"Wir lassen uns weder einschüchtern, noch werden wir zulassen, dass unsere Gesellschaft gespalten wird. Hass und Hetze dürfen keinen Platz haben", erklärte die Grünen-Spitze zu den Drohungen gegen Roth und Özdemir. Diese seien "ein scharfer Angriff auf unsere Demokratie", hieß es weiter im Internetdienst Twitter.
Bartsch: Kampf gegen Rechtsextremismus wurde jahrelang vernachlässigt
Grünen-Chef Robert Habeck sprach sich für Nachbesserungen an den Regierungsplänen gegen Rechtsextremismus aus und kündigte dazu Anträge der Grünen im Bundestag an. Zudem sprach er sich für mehr Präventionsarbeit aus.
Grünen-Chefin Annalena Baerbock erklärte, an die nahezu täglichen Drohungen dürfe sich die Gesellschaft nicht gewöhnen. "Wir müssen gemeinsam für Rechtsstaat und Demokratie einstehen. Mit aller Kraft gegen den Hass vor allem für die, die keinen Schutz haben", schrieb sie auf Twitter.
Linke-Fraktionschef
Der innenpolitische Sprecher der FDP-Fraktion, Konstantin Kuhle, nannte die Häufung von Drohungen und Angriffen auf Personen des öffentlichen Lebens in der Zeitung "dramatisch". Der Vizevorsitzende der Unionsfraktion im Bundestag, Thorsten Frei (CDU) sagte der "Welt", Einschüchterungsversuchen von Extremisten müsse "mit ganzer Entschlossenheit und auch Härte entgegengetreten werden". (hub/afp/dpa)
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.