In sozialen Netzwerken wird behauptet, "die Regierung" habe dazu aufgefordert, Menschen zu melden, die sich nicht an die Corona-Regeln halten. Das stimmt so nicht. Allerdings sprachen einzelne Politiker in Deutschland von "Hinweisen aus der Bevölkerung".

Diese Kolumne stellt die Sicht von CORRECTIV.Faktencheck - Fakten für die Demokratie und Steffen Kutzner dar. Informieren Sie sich, wie unsere Redaktion mit Meinungen in Texten umgeht.

Wer sich während der Corona-Pandemie nicht an die Kontaktbeschränkungen hält und zum Beispiel eine Feier mit Gästen veranstaltet, muss mit Strafen rechnen. Nun wurde ein Facebook-Beitrag mehr als 9.000 Mal geteilt, in dem es heißt: "Die Regierung fordert uns auf, unsere Nachbarn zu melden, wenn sie sich nicht an die neuen Regeln halten." Welche Regierung genau damit gemeint ist, bleibt offen.

Mehr aktuelle News

Die Behauptung geistert seit Dezember 2020 auf Facebook herum, wurde damals aber noch auf Österreich bezogen, wie es in einem Faktencheck der DPA heißt. Die DPA kam zu dem Ergebnis, dass die österreichische Regierung keinen solchen Aufruf gemacht hatte. Dasselbe gilt nach Recherchen von CORRECTIV.Faktencheck für Deutschland – zumindest auf Bundesebene.

"Die Bundesregierung ruft alle Bürger dazu auf, die geltenden Vorschriften und Regeln zur Eindämmung der Corona-Pandemie einzuhalten. Sie ruft nicht zur Denunziation auf", erklärte ein Sprecher der Bundesregierung uns auf Anfrage.

Verstöße gegen Corona-Regeln zu melden, ist ein viel diskutiertes Thema

Auf Landesebene haben allerdings einige Politiker dazu aufgerufen. Im November etwa erklärte Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil: "Das macht keiner gerne. Und dann kommt auch schnell der Gedanke auf, ‚Mensch, bin ich jetzt eine Petze oder gar ein Denunziant?‘, aber ehrlich gesagt: Im Moment geht es um richtig viel [...]. Und deswegen können wir eine solche Mithilfe aus der Bevölkerung auch gut gebrauchen." Nachzulesen ist diese Äußerung in einem Medienbericht.

Und Hamburgs Innensenator Andy Grote sagte laut einem Medienbericht, die Polizei werde "künftig auch verstärkt Hinweisen aus der Bevölkerung nachgehen". Er wies darauf hin, dass die Meldung von Corona-Verstößen aus der Bevölkerung seiner Ansicht nach "nichts mit Denunziation zu tun" habe. Stattdessen gehe es um Gesundheitsschutz.

Für viel Kritik sorgte auch die Stadtverwaltung Essen im Oktober, als sie ein Meldeformular zur Verfügung stellte, mit dem Bürgerinnen und Bürger Verstöße gegen die Corona-Maßnahmen online melden konnten. Die Welt nannte die Webseite ein "Denunziationsportal". Anfang Mai 2021 war das Formular nach wie vor verfügbar.

"Unsolidarisch": Karl Lauterbach rügt Impf-Vordrängler

Tausende versuchen mit Tricks und Betrug an eine Corona-Impfung zu gelangen - obwohl sie noch nicht an der Reihe sind. Karl Lauterbach verurteilte das Verhalten nun scharf.

Seit die Corona-Maßnahmen begonnen haben, wird immer wieder öffentlich diskutiert, ob es eine moralische Pflicht gebe, Corona-Verstöße anderer Menschen zu melden, etwa im April 2020 beim Deutschlandfunk oder letzten Herbst im Spiegel.

Die DPA schrieb in ihrem Faktencheck, der Facebook-Beitrag gehe mutmaßlich auf eine Äußerung von Markus Söder bei einer Pressekonferenz im Oktober 2020 zurück. Er habe gesagt, man werde nicht an Türen klingeln, aber auf Beschwerden von Bürgerinnen und Bürgern hin werde man auf die geltenden Regeln hinweisen. CSU-Generalsekretär Markus Blume twitterte anschließend: "Es gab nie eine Aufforderung der Staatsregierung, die Nachbarn zu denunzieren."

Lesen Sie auch: Alle aktuellen Informationen rund um die Corona-Pandemie in unserem Live-Blog

Weitere Faktenchecks zum Coronavirus finden Sie hier

CORRECTIV ist ein gemeinnütziges, unabhängiges und vielfach ausgezeichnetes Recherchezentrum. Die investigativen Journalisten recherchieren langfristig zu Missständen in der Gesellschaft, wie dem CumEx-Steuerraub oder illegaler Parteifinanzierung.
Eine eigene Faktencheck-Redaktion – CORRECTIV.Faktencheck – überprüft irreführende Behauptungen und Gerüchte in den sozialen Medien. Die Faktenchecker erklären, wie Falschmeldungen unsere Wahrnehmung beeinflussen und wie Sie sich vor gezielten Falschmeldungen schützen können.
Alle zwei Wochen erhalten Sie die neuesten Faktenchecks zu Gerüchten im Netz direkt in Ihr Postfach: Abonnieren Sie hier den CORRECTIV Newsletter

Wenn Sie auf mögliche Falschmeldungen oder Gerüchte stoßen, können Sie diese CORRECTIV.Faktencheck zur Überprüfung schicken – entweder über den CrowdNewsroom oder über WhatsApp an die +49-151-17535184.

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.