Eine Studie hat ergeben, dass sich in der Landwirtschaft verwendete Pestizide kilometerweit verbreiten können. Experten sind schockiert. Sie fordert ein sofortiges Verbot von fünf Pestiziden.
In der Landwirtschaft verwendete Pestizide und deren Abbauprodukte verbreiten sich einer Studie zufolge kilometerweit durch die Luft. Das ist das Ergebnis einer Messung an 163 Standorten, die das Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft und das Umweltinstitut München am Dienstag veröffentlichte.
Der Präsident des Umweltbundesamtes (UBA), Dirk Messner, hält hier vom Gesetz vorgeschriebene Kontrollen für sinnvoll. Ebenso neue EU-Leitlinien für das Zulassungsverfahren von Pestiziden.
30 Prozent der gefundenen Stoffe nicht mehr oder noch nie zugelassen
Bei den Messungen in ganz Deutschland wurden an rund drei Viertel der Standorte jeweils mindestens 5 und bis zu 34 Pestizid-Wirkstoffe sowie deren Abbauprodukte gefunden. Selbst auf der Spitze des Brockens im Nationalpark Harz seien zwölf Pestizide nachweisbar gewesen, teilten das Bündnis und das Umweltinstitut mit.
Insgesamt fanden sich demnach deutschlandweit 138 Stoffe, von denen 30 Prozent zum jeweiligen Messzeitpunkt nicht mehr oder noch nie zugelassen waren. Das Pflanzenvernichtungsmittel Glyphosat sei in allen Regionen Deutschlands und weit abseits von potenziellen Ursprungs-Äckern nachgewiesen worden.
Für die Studie wurden nach Angaben der Auftraggeber von März bis November 2019 Pestizide in der Luft gemessen. Untersucht wurden Standorte im Umkreis von weniger als 100 bis hin zu mehr als 1.000 Metern Entfernung von potenziellen Quellen; in Städten und auf dem Land, in konventionellen und Bio-Agrarlandschaften sowie in unterschiedlichen Schutzgebieten.
Die Daten seien mit Hilfe neu entwickelter Passivsammelgeräte, aus Filtermatten in Be- und Entlüftungsanlagen von Gebäuden sowie durch die Analyse von Bienenstöcken und Baumrinden erhoben worden. Landwirte, Imker und Privatpersonen hätten zudem Proben eingesandt.
Experte: Ergebnisse der Studie sind "schockierend"
Karl Bär, Agrarexperte des Umweltinstituts München, nannte die Ergebnisse der Studie "schockierend". Pestizide landeten "in schützenswerten Naturräumen, auf Bio-Äckern und in unserer Atemluft".
Boris Frank, Vorsitzender vom Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft, kritisierte insbesondere, dass biologisch bewirtschaftete Äcker kontaminiert würden. "Ganze Ernten gehen so verloren."
Beide forderten ein sofortiges Verbot der fünf Pestizide, die sich am meisten verbreiteten, darunter Glyphosat. Bis 2035 müsse die EU-Kommission schrittweise alle chemisch-synthetischen Pestizide verbieten.
Öko-Landwirte müssten bei der Kontamination ihrer Ernte über einen Schadensausgleichsfonds entschädigt werden. Den Fonds füllen sollen demnach zehn Prozent der deutschen Umsätze der Pestizidhersteller.
Stoffe bergen keine unmittelbare Gefahr für Tiere und Pflanzen
UBA-Präsident Messner erklärte, die Studie liefere wertvolle Daten zur Verbreitung von Pflanzenschutzmitteln über die Luft. Viele Wirkstoffe fänden sich nahezu flächendeckend in Deutschland. Die meisten davon gehörten zu den Top Ten der am meisten verkauften Wirkstoffe.
Zu den gesundheitlichen Auswirkungen mache die Studie keine Aussage, das UBA sei dafür auch nicht zuständig. Die ermittelten Konzentrationen der Stoffe bergen demnach auch keine unmittelbare Gefahr für Tiere und Pflanzen - sie lägen "ganz überwiegend deutlich unter dem, was wir im Nahbereich zulassen würden".
Dennoch bereite dem UBA der Ferntransport der Stoffe gewisse Sorgen, erklärte Messner. Es sei denkbar, dass sich die Wirkstoffe an einem anderen Ort kombinieren und als Cocktail wirken.
Dies werde im Zulassungsverfahren nur in Ansätzen berücksichtigt - hier müssten auf EU-Ebene neue Leitlinien erarbeitet werden. Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) erklärte auf Twitter, sie werde sich weiter für mehr Ökolandbau und weniger Pflanzenschutzmittel einsetzen.
Der Industrieverband Agrar (IVA), der die Interessen der agrochemischen Industrie vertritt, erklärte, die Funde seien "offenbar selten" und die dabei nachgewiesenen Mengen "so minimal, dass sie für Mensch und Umwelt unbedenklich sind". Hier werde ein Thema "künstlich aufgebauscht", kritisierte IVA-Hauptgeschäftsführer Frank Gemmer; die Veröffentlichung sei "alarmistisch".
Heute lasse sich jeder beliebige Stoff im Spurenbereich nachweisen. (msc/afp)
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.