Er war einer der vielseitigsten deutschen Wissenschaftler: Der Chemie-Nobelpreisträger Manfred Eigen. Nun ist der Göttinger Forscher im Alter von 91 Jahren gestorben. Seine wichtigste Auszeichnung erhielt er schon vor über 50 Jahren.
Lachen ist die beste Medizin. Diese Redewendung haben US-Ärzte wörtlich genommen. Während einer Hirn-OP brachten sie eine Patientin mit elektrischen Impulsen zum Grinsen. Um sie zu beruhigen.
In den vergangenen Tagen ist es aufgrund der massiven Schneefälle immer wieder zu tödlichen Lawinenabgängen in den Alpen gekommen. Einige der Verunglückten waren sogar mit Lawinenairbags ausgerüstet. Warum auch diese Systeme keinen sicheren Überlebensschutz bieten, erklärt Lawinenexperte Stefan Siegele.
Flugzeugbauer Boeing hat sein erstes fliegendes Auto vorgestellt. Die Entwicklung soll unter anderem die Paketzustellung revolutionieren und Staus verringern.
Physiker des Cern in Genf haben ein Mega-Projekt vorgestellt: Sie planen einen Teilchenbeschleuniger, der 100.000 Mal so mächtig ist wie der aktuell leistungsfähigste Teilchenbeschleuniger der Welt.
Der Bericht über Genommanipulationen an Embryos aus China hat weltweit Empörung ausgelöst. Die WHO beruft jetzt Experten ein. Ausschließen will der WHO-Chef solche Verfahren nicht von vornherein.
Zwei Jahre sind die Protonenstrahlen mit nahezu Lichtgeschwindigkeit durch den Cern-Teilchenbeschleuniger gerast, jetzt ist erst mal Pause. 150 Tonnen flüssiges Helium müssen gelagert werden.
Angesichts scharfer weltweiter Kritik hat der chinesische Forscher He Jiankui seine Arbeit verteidigt, die zur Geburt der weltweit ersten genetisch veränderten Babys geführt haben soll.
Die "ARA San Juan" ist vor einem Jahr mit 44 Seeleuten an Bord im Südatlantik verschollen. Jetzt ist das Schiff auf dem Meeresgrund gefunden worden. Die Familien der Opfer möchten ihre Angehörigen beerdigen. Eine Bergung scheint aber so gut wie unmöglich zu sein.
Schwankende Messergebnisse sind in einer technischen Welt längst nicht mehr zeitgemäß. Weil in der Vergangenheit sogar das Ur-Kilo an Masse verloren hat, besinnen sich Forscher auf die Natur. Im neuen Einheitensystem dominieren Konstanten wie die Lichtgeschwindigkeit.
An der größten Forschungsmaschine der Welt haben viele Physiker in diesen Tagen nur noch Augen für "Alice". Die Abkürzung steht für "A Large Ion Collider Experiment", die Forscher sind damit den ersten Sekundenbruchteilen nach dem Urknall auf der Spur.
Forscher der Stanford University haben eine Drohne entwickelt, die das 40-fache ihres Eigengewichts durch die Luft transportieren kann. Im Verbund mit anderen Drohnen kann das Gerät sogar Türen öffnen.
Schnitzel, Hühnerbrust, Würstchen: Fleisch gehört zum liebsten Essen der Deutschen. Doch die Massentierhaltung fordert ihren Tribut von Tier und Umwelt. Forscher züchten daher Fleisch im Labor - und hoffen auf viele künftige Käufer.
Die WHO empfiehlt den Lärm von Windenergieanlagen zu senken. Die 45 Dezibel Grenze sollte tagsüber laut der Organisation nicht überschritten werden. In Deutschland liegt der zugelassene Wert deutlich höher.
Manche Infektionskrankheiten lassen sich komplett ausrotten. Das zeigt das Beispiel der Pocken. Auch Polio und Masern könnten bald Geschichte sein. Aber warum ist es noch nicht so weit? Die medizinischen Möglichkeiten wären nämlich oft gegeben.
Google liefert auf alle möglichen Suchanfragen passende Antworten. Noch bessere Ergebnisse erzielen Sie bei der Suchmaschine, wenn Sie ein paar Tricks und Tipps beachten.
Der Sänger Daniel Küblböck ist am Sonntag während einer Kreuzfahrt über Bord gegangen und wird seitdem vermisst. Aber wie läuft die Suche nach Menschen im Meer eigentlich ab? Und wie verhalte ich mich, wenn ich selbst über Bord gehe?
Da denkt man nichts Schlimmes und plötzlich erscheint im Google-Suchschlitz: "Kann man mit seinem Großcousin zusammen sein?" Da hat mal wieder die Autovervollständigung zugeschlagen. Zum 20. Geburtstag des Suchgiganten Google haben wir die lustigsten Suchtipps zusammengestellt.
Berge von Plastikmüll verschmutzen die Ozeane. Das will ein junger Niederländer mit dem Projekt "The Ocean Cleanup" ändern: Er und sein Team entwickelten eine innovative Anlage, die durch das Meer fährt und dabei den schwimmenden Müll einsammelt.
Zum genauen Ergebnis schweigt sich die EU noch aus, doch es steht fest: Bei der Umfrage zur Zeitumstellung hat sich die Mehrzahl der Teilnehmer für deren Abschaffung ausgesprochen.