- Mit einer bunten, aber zurückhaltenden Eröffnungsfeier haben in Tokio die Olympischen Spiele inmitten der Pandemie begonnen.
- Trotz aller Appelle kam es vor dem Stadion zu Massenansammlungen.
Leise Töne, viel japanische Tradition, dazu Party und Proteste auf den Straßen: Mit einer bewegten und bewegenden Zeremonie vor ernstem Hintergrund haben in Tokio mit 364 Tagen Verspätung die 32. Olympischen Sommerspiele begonnen. Trotz aller Widrigkeiten der Corona-Pandemie erklärte Japans Kaiser Naruhito das Riesensportfest um 23:14 Uhr Ortszeit für eröffnet. Angesichts der instabilen Lage im Land werden die kommenden 16 Wettkampftage mit über 11.000 Athleten und 339 Entscheidungen zur Reise ins Ungewisse.
"Heute ist ein Moment der Hoffnung", sagte IOC-Präsident
Allerdings vereinte Olympia vor dem Stadion die Menschen auf ungewollte Weise. Auch wenn die Arena, in der keine "normalsterblichen" Zuschauer zugelassen waren, weiträumig abgeriegelt wurde, hatten sich Tausende Schaulustige auf engstem Raum eingefunden. Die Massen, die den Darbietungen lauschen wollten, trafen auf Dutzende Olympia-Gegner, die mit Gesängen, Pfeifen und Trommeln lautstark demonstrierten. Die Polizei musste auffahren.
Lesen Sie auch: Die Eröffnungsfeier der Olymischen Spiele zum Nachlesen im Ticker.
1.000 VIP-Gäste verfolgen Zeremonie im Stadion
Davon unbeeindruckt verfolgten die kaum 1.000 geladenen VIPs die bald vierstündige Zeremonie im 68.000-Plätze-Stadion. Nur rund 15 Staatsoberhäupter waren nach Japan gereist, darunter Frankreichs Präsident Emmanuel Macron - Paris ist 2024 nächster olympischer Gastgeber. Deutschland war mit keinem Regierungsmitglied vertreten.
Die wichtigste zeremonielle Rolle spielte ohnehin der Tenno. Naruhito führte, als er die klassische, knappe Eröffnungsformel auf Japanisch sprach, eine Familientradition fort. Großvater Hirohito hatte im alten Tokioter Nationalstadion die Sommerspiele 1964 und in Sapporo 1972 die Winterspiele eröffnet, Vater Akihito 1998 die Winterspielen in Nagano.
Kurz nach Naruhitos Worten entzündete Tennisspielerin Naomi Osaka als letzter Staffelläuferin um 23:48 Uhr Ortszeit das Olympische Feuer, das bis zum 8. August brennen wird. Corona war während der Feier stellenweise ein Thema - beginnend mit einer Schweigeminute oder in Bachs gewohnt pathetischer Rede.
Zeremonie ohne schieren Überfluss
Anders als die meisten Spiele der vergangenen Jahre kam die Zeremonie ohne schieren Überfluss an Tänzern und Tänzerinnen, bombastischen Licht- und Soundeffekten aus. Ganz in der Tradition japanischen Theaters sprachen schlichte Bilder und intensive Gesten eine eindrucksvolle Sprache. Es war ein wohltuendes Weniger im Gegensatz zum teils leeren Mehr früherer Feiern, das die reiche japanische Tradition mit der beeindruckenden Moderne verknüpfte.
Denn es sollte auch eine Zeremonie für die Jugend der Welt sein: Während des Einmarschs der Athleten wurde Musik aus Videospiel-Klassikern eingespielt, wurden grelle Hits japanischer Popstars präsentiert. Fast ganz am Ende sangen diesmal Künstler aus allen Erdteilen "Imagine" von John Lennon, zu dem auch seine japanische Frau Yoko Ono beigetragen hatte. "And the world will live as one" - diese Hoffnung passt zu diesen Spielen.
Die deutsche Mannschaft marschierte hinter dem Fahnenträger-Duo Laura Ludwig und Patrick Hausding gemäß dem japanischen Alphabet als 115. Delegation ein. Die Zeremonie war ein großer Tag für die Gleichberechtigung: Erstmals sollten nach dem Wunsch des IOC ein Mann und eine Frau gemeinsam das Nationalbanner tragen, die meisten Länder kamen dem nach.
Tennis-Ass Alexander Zverev marschiert bei deutschem Team mit
Die Abordnung des "Team D" war größer als erwartet - auch Tennis-Ass Alexander Zverev marschierte mit -, doch immer noch deutlich kleiner als zur Normalzeit. Angesichts der Infektionsgefahr hatte es allen freigestanden, die Feier zu besuchen. Jene, die dies taten, blieben nicht länger als nötig.
Da auch andere Nationen so verfuhren - Brasilien hatte lediglich die Fahnenträger geschickt - waren weitaus weniger Athleten als gewohnt im weiten Rund. (AFP/lh)
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.