• Florian König begleitet die WM-Endrunde in Katar als Moderator des WM-"Doppelpass" bei Sport1.
  • Die persönliche WM-Geschichte des 55-Jährigen beginnt mit dem Turnier 1978 in Argentinien.
  • Die damalige WM war wegen der Zustände vor Ort ähnlich umstritten wie die laufende.
  • König rät im exklusiven Interview mit unserer Redaktion zu einem differenzierten Umgang mit dem Turnier in Katar und warnt vor einer Doppelmoral.
Ein Interview

Herr König, was ist Ihre erste WM-Erfahrung?

Mehr News zur Fußball-WM

Florian König: Die erste WM, die ich richtig mitgekriegt habe, war das Turnier 1978 in Argentinien. Als Stuttgarter habe ich damals vor allem den jungen Hansi Müller bei seiner ersten WM verfolgt. Er hat auch gleich Tore geschossen.

Die damalige WM in Argentinien war ja wegen der Zustände im Gastgeberland ähnlich umstritten wie die in Katar. Damals herrschte in Argentinien die Militär-Junta unter General Jorge Rafael Videla. Was davon erinnern Sie? Sie waren ja noch sehr jung.

Ich war damals zehn Jahre alt. Deshalb habe ich das ganze Ausmaß später erst verstanden und realisiert, dass das ein großes Thema war. Was man daran sieht: Die Thematik, eine WM in einem gesellschaftlich und politisch schwierigen Land auszurichten, ist leider nichts Neues.

Hat also die Fifa nichts gelernt?

So pauschal würde ich das nicht sagen. Aber die Vergabe der WM nach Katar war ein großer Fehler. Ich rufe jedoch nicht zum Boykott auf. Die Kritik an den Lebensumständen und der Nichteinhaltung von Menschenrechten lässt sich sehr wohl trennen von der Freude auf den hoffentlich tollen Sport.

Momentan gerätst du ja fast in den Verdacht, der Fußball sei dir wichtiger als die Menschenrechte, wenn du sagst, dass du die WM anschaust. Oder du giltst als guter Mensch, wenn du die WM boykottierst und hast damit deine moralische Pflicht getan. Ich freue mich trotz allem auf tollen Fußball. Damit heiße ich die Probleme und Ungerechtigkeiten vor Ort aber nicht gut.

Lesen Sie auch: Aktuelle News von der WM in Katar finden Sie in unserem Live-Ticker

Wie gut kennen Sie das Land Katar?

Gar nicht. Ich bin dort ein, zwei Mal zwischengelandet und habe auch mal eine Nacht dort in einem Flughafen-Hotel verbracht. Was ich kenne, sind andere Länder der arabischen Halbinsel. Sehr häufig war ich in Bahrain und auch in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Natürlich sind das Länder, in denen man sich über vieles nach wie vor wundert. Über die Jahre aber bemerke ich dort - aus unserer Sicht - positive Entwicklungen, langsame Schritte nach vorne. Bahrain ist für die Gegend dort relativ liberal.

Im Sport1-"Doppelpass" haben unlängst ja Uli Hoeneß und Andreas Rettig heftig und sehr kontrovers über die Zustände in Katar diskutiert. Hoeneß warf Rettig dabei vor, sich ein Urteil zu erlauben, ohne je vor Ort gewesen zu sein.

Ich muss nicht vier Wochen in Katar gewesen sein, um zu wissen, dass Homosexualität dort zur Gefängnisstrafe und unter Umständen sogar zur Todesstrafe führen kann. Oder um zu sehen, dass Frauen nicht die gleichen Rechte haben wie bei uns. Das ist natürlich Quatsch. Bevor wir aber urteilen, haben wir natürlich die Pflicht, genauer hinzuschauen. Und wir sollten uns fragen, ob wir nicht manchmal eine Doppelmoral an den Tag legen, weil wir als Deutsche gerne das Flüssiggas aus Katar hätten und akzeptieren, dass das Land in große Dax-Unternehmen investiert. Wenn es aber um den Fußball geht, machen wir dann den großen Aufstand. Da machen wir es uns zu leicht.

Lesen Sie auch: Hier laufen die WM-Spiele live im TV

Finden Sie es ungerecht, von Nationalspielern zu erwarten, sich immer wieder zu den Zuständen in Katar zu äußern? Die wollen doch dort letztlich Fußball spielen.

Wenn ein Nationalspieler es für sich als richtig und wichtig erachtet, sich klar zu positionieren, dann hat er meine Unterstützung, meinen Applaus und meinen Respekt. Wir haben viele nachdenkliche und reflektierte Typen in der Mannschaft. Ich möchte es aber von ihnen nicht verlangen und sie somit moralisch unter Druck setzen. Da bürdet man zum Teil extrem jungen Menschen - wie beispielsweise Youssoufa Moukoko - zu viel auf. Für die Spieler ist es das Größte, bei einer WM dabei zu sein. Dafür haben sie als Kinder mit dem Fußballspielen angefangen.

Rechnen Sie während des Turniers mit Protestaktionen seitens der Mannschaft? Wenn ja, mit welchen?

Ich erinnere mich an die Geste von Leon Goretzka nach seinem Tor gegen Ungarn bei der EM 2021. Mit seinem geformten Herzen hat er damals verdeutlicht, dass ihm die LGBTQ-Feindlichkeit einiger Fans auf die Nerven geht. Das fand ich toll. Das ist etwas Echtes und nicht von Marketingstrategen ausgedacht. Spieler sollen aufnehmen, was sie empfinden und aus der Situation heraus reagieren.

Lesen Sie auch: Manuel Neuer trägt die "One Love"-Binde vorerst nicht

Wie werden Sie denn mit Ihrem Team im "Doppelpass" (sonntags live ab 11:00 Uhr, Anm. d. Red.) während des Turniers den Spagat zwischen Sport und Politik lösen?

Wir haben keine Planung, die beispielsweise sagt: 30 Prozent politische und 70 Prozent sportliche Berichterstattung. Wir stellen die Runden je nach Themenlage zusammen, wollen aber ausgewogen sein. Der Schwerpunkt der Sendung richtet sich an dem aus, was die Menschen und die Fans während des Turniers bewegt. Das kann die sportliche Situation der deutschen Mannschaft sein, aber auch, ob es vor Ort doch verboten ist, ein Bier zu trinken oder Protestbanner gewaltsam niedergerissen werden.

Doch kein Bier: Zapfhahn an den WM-Stadien bleibt zu

Auf Druck des Gastgebers Katar wird an den acht Stadien bei der Fußball-Weltmeisterschaft nun doch kein alkoholisches Bier ausgeschenkt. Das gab der Weltverband Fifa zwei Tage vor dem WM-Eröffnungsspiel bekannt.

Ein anderes großes Thema sind die klimatischen Verhältnisse vor Ort. Schwierige Weltmeisterschaften waren diesbezüglich auch jene in Mexiko 1970 und 1986.

Wir müssen uns nur in Erinnerung rufen, dass bei der Vergabe der WM nach Katar 2010 noch geplant war, die WM zum normalen Zeitpunkt stattfinden zu lassen: im Sommer. Dann herrschen in Katar Temperaturen von 45 Grad Celsius und mehr. Dafür sollten die Stadien komplett heruntergekühlt werden. Das ist natürlich der absolute Wahnsinn, gerade unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten. Über diese Idee von damals kann man noch heute nur den Kopf schütteln.

Jetzt wird im November und Dezember gespielt. Die Vorhersagen gehen aber - zumindest für den Beginn der WM - noch immer von Temperaturen um die 35 Grad Celsius am Tag aus. Nachts sollen es knapp unter 30 Grad Celsius sein. Dort zu kicken, ist trotz klimatisierter Stadien kein Vergnügen. Wir erleben aber heutzutage auch Absurditäten wie Saudi-Arabiens erfolgreiche Bewerbung um die Asiatischen Winterspiele 2029. Da ist noch nie eine Schneeflocke runtergekommen.

Manche Menschen denken, mit Geld ginge alles. Ich zähle aber in Zukunft auf eine Gegenentwicklung und darauf, dass der weltweite Aufschrei und die schlechte Presse die Fifa zum Nachdenken bringen. Wir können nicht unsere Grundwerte verkaufen. Ich hoffe nicht, dass wir in Zukunft von einem autokratischen Staat zum nächsten reisen müssen. Katar ist der Höhepunkt dieser Entwicklung.

Reden wir über den deutschen WM-Kader. Unser Kolumnist Olaf Thon hält große Stücke auf Youssoufa Moukoko, bezeichnete ihn als den möglichen "Senkrechtstarter" der WM, zog sogar Vergleiche zu Pelé und Diego Maradona in dem Alter. Wen haben Sie als mögliche WM-Überraschung aus dem deutschen Kader im Auge?

Ich schätze Olaf Thon sehr. Und Moukoko ist ein toller Spieler, keine Frage. Aber er tut ihm keinen Gefallen damit, ihn mit so großen Namen auf eine Stufe zu stellen. Das halte ich nicht für gerechtfertigt. Es ist aber toll, dass Hansi Flick Moukoko mitgenommen hat. Moukoko kann von seinen Fähigkeiten auch bei der WM, wenn er spielt, entscheidende Dinge bewegen.

Kolumne Olaf Thon bezeichnet Youssoufa Moukoko als "Granate"

Video-Porträt Jamal Musiala: Der Hochbegabte

Mit erst 19 Jahren gilt Jamal Musiala als eines der größten Talente im internationalen Fußball. Für Bundestrainer Hansi Flick ist der Bayern-Spieler schon jetzt unverzichtbar in der deutschen Offensive.

An Jamal Musiala sieht man, was es bringt, letztes Jahr schon bei der EM dabei gewesen zu sein.

Bei Musiala sehe ich eher die Chance, dass er sich bei der WM zum Weltstar entwickelt. Er ist auf dem Weg dorthin. Er performt in der Champions League, in der Bundesliga. Er ist aus der Mannschaft der Bayern nicht mehr wegzudenken, und auch nicht aus der Nationalmannschaft. Und auch er ist noch blutjung. Musiala ist deutlich weiter als Moukoko. Und er sagt ja auch, sein Ziel sei es, den Ballon d'Or zu gewinnen. Musiala hat die ganz großen Ziele. Wenn er sich so weiterentwickelt wie zuletzt, dann gibt es für ihn nach oben gar keine Grenzen.

Ein Blick auf das Luxus-Hotel des DFB-Teams

Die deutsche Fußballnationalmannschaft dürfte in ihrem WM-Quartier von den Kontroversen rund um die Weltmeisterschaft in Katar nicht viel mitbekommen. Das "Zulal Wellness Resort" liegt vergleichsweise isoliert im Norden des Landes und ist ganz auf Wellness und Fitness ausgerichtet.

Mehr Themen zur WM 2022 finden Sie hier

Wie groß ist Ihre Befürchtung, dass die deutsche Mannschaft wie 2018 schon nach der Gruppenphase nach Hause fliegt?

Ich habe die Befürchtung gar nicht. Aber ich sah auch 2018 in der Gruppenphase kein Problem - und dann hat es sich anders entwickelt. Das Entscheidende ist, welche Atmosphäre in der Mannschaft entsteht. Denn die Qualität hat die Mannschaft. Die hatte sie aber auch 2018. Die Dinge müssen für ein leistungsförderndes Miteinander aber ineinandergreifen. Es muss passen. Der Einstieg ins Turnier gegen Japan ist entscheidend.

Im 80.000 Zuschauer fassenden WM-Stadion in Lusail findet das Endspiel der WM 2022 statt

Warum das WM-Turnier in Katar so umstritten ist

Die WM in die Wüste zu vergeben, war 2010 der Kardinalfehler der Fifa, den selbst der damalige Präsident Sepp Blatter zugibt. Katar steht gemeinsam mit korrupten Funktionären am Pranger, weil sich das Emirat nicht um Menschenrechte schert, das Klima zerstört und den Gigantismus auf Kosten ausgebeuteter und getöteter Arbeitskräfte neu definiert.

Und wer wird Weltmeister?

Brasilien und Argentinien sind für mich weit, weit vorne. Sie haben eine gute Qualifikation gespielt. Beide haben starke Kader und viele Spieler, die endlich mal einen großen Titel gewinnen wollen. Aus Europa gehören die Franzosen zum Favoritenkreis, die deutsche Mannschaft.

Die Engländer habe ich nicht so auf dem Zettel. Ich habe sie in Wembley gegen die deutsche Mannschaft gesehen. Da waren sie nicht so stark. Manche Leute sagen, Cristiano Ronaldo wolle es mit Portugal nochmal allen zeigen. Wenn ich mich aber festlegen soll, dann sage ich: Brasilien.

Florian König moderiert seit August 2021 die Talkrunde "Doppelpass" bei Sport1. Zudem hat sich König bei RTL als Begleiter der Formel 1 einen Namen gemacht und moderiert für den Kölner Sender die Länderspiele der deutschen Nationalmannschaft. Der 1967 in Tübingen geborene Sport-Journalist ist den Zuschauern aber auch als Box-Kommentator bei RTL ein Begriff und hat außerdem die Vierschanzentournee übertragen. Seine TV-Laufbahn begann in der Saison 1991/92 mit Bundesliga-Berichten für die ARD-"Sportschau".
JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.