Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer hat erneut für einen konstruktiven Umgang mit AfD-Mandatsträgern auf Kommunalebene geworben. Im Podcast des Nachrichtenportals "The Pioneer" (Freitag) plädierte der CDU-Politiker für eine Zusammenarbeit mit dem Ende Juni gewählten Thüringer AfD-Landrat Robert Sesselmann. "Der Mann ist gewählt worden und der größte Fehler, den man machen kann, der übrigens auch passiert, ist, überall rumzuerzählen, dass man mit ihm nicht zusammenarbeiten kann."
Thüringens CDU-Partei- und Fraktionschef Mario Voigt plädierte - wie zuvor bereits einige Thüringer CDU-Kommunalpolitiker - für einen pragmatischen Umgang mit der AfD auf kommunaler Ebene. Es gehe um eine "gewisse Form von Pragmatismus und Anerkennung der Lebenswirklichkeiten", sagte Voigt dem Nachrichtenradio MDR Aktuell am Freitag.
"Wir können doch nicht sagen: "Wir sind dagegen, weil die AfD dafür ist." Das versteht keiner. Oder soll jetzt ein CDU-Bürgermeister nicht mehr ans Telefon gehen, weil der AfD-Landrat anruft? Das wäre doch lebensfern."
Es gebe einen einstimmigen Beschluss im Thüringer CDU-Landesverband, "dass wir unseren eigenständigen Kurs fahren, eigene Anträge einbringen, uns aber auch nicht nervös machen lassen, wenn jetzt mal die AfD einem CDU-Antrag zustimmt", so der Parteichef. Das habe nichts mit einer Kooperation oder Koalition zu tun.
Die Bundesregierung mache eine Politik, "die immer mehr bevormundet und die nicht in der Lage ist zu sagen: Wir haben verstanden". Kretschmer forderte die Ampel-Regierung auf, insbesondere beim Thema Asyl enger mit der Union zusammenzuarbeiten. Auch die Ministerpräsidenten hätten parteiübergreifend mehrere Vorschläge gemacht, um einen Konsens zu finden. Allerdings werde laut Kretschmer jeder dieser Vorschläge ausgeblendet.
Vor kurzem hatten Äußerungen des CDU-Bundesvorsitzenden
Thüringens FDP-Chef Thomas Kemmerich sagte der Zeitung "Freies Wort" (Freitag) es dürfe keine Zusammenarbeit mit AfD-Funktionären geben. "Damit meine ich das bewusste Austauschen, das Finden von politischen Kompromissen. Aber wir müssen Sachfragen lösen. Und wenn dann ein Vertreter der AfD Zustimmung zu einer von uns vorgeschlagenen, für die Bürger im Land guten Sache signalisiert, können wir doch nicht alle in Deckung gehen." © dpa

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.