Von Crashes, POTS und Biomarkern: In unserem Glossar geben wir einen Überblick über wichtige Begriffe rund um Post Covid - und wo Betroffene weitere Informationen finden können.

Mehr zum Thema Long Covid

A

Anlaufstellen

Die erste Anlaufstelle beim Verdacht auf Post Covid ist die Hausarztpraxis. Es folgen oft Überweisungen an Fachärztinnen und -ärzte. Es kann sinnvoll sein, direkt am Anfang beim Verdacht auf Post Covid mit dem Arzt oder der Ärztin über Untersuchungen in einer Post-Covid-Ambulanz oder über einen Reha-Antrag zu sprechen – und inwieweit die Praxis Betroffene dabei unterstützen kann. Auf der Website von Long Covid Deutschland gibt es eine Übersicht über Ambulanzen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Angstzustände

Neben vielen anderen Symptomen kann es während Post Covid auch zu starken negativen Emotionen kommen. Depressive Verstimmungen, aber auch Angstzustände und Hoffnungslosigkeit treten bei Betroffenen oft auf. Die Frage, ob Post Covid selbst dafür verantwortlich ist oder die vielen oft belastenden Folgen der Erkrankung, beschäftigt die Expertinnen und Experten. Für die Betroffenen ist es hingegen vor allem wichtig zu verstehen, dass auch diese Symptome normal sind – und ärztlich besprochen und behandelt werden können.

Ansteckung

Post Covid ist die Folge einer Sars-CoV-2-Erkrankung und daher nicht ansteckend. Allerdings können sich Betroffene erneut mit Sars-CoV-2 infizieren – und andere anstecken.

B

Berufliche Rehabilitation

In vielen Fällen gehen mit Post Covid lange Fehlzeiten und Krankschreibungen einher. Eine berufliche Wiedereingliederung (siehe unten) und andere Unterstützungsmöglichkeiten können dann Sinn machen. Auch "Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben", die auch berufliche Rehabilitation genannt werden, können eine Option sein: Dabei geht es laut Bundesregierung darum, den Arbeitsplatz an die durch die Erkrankung entstandenen Bedürfnisse und Gegebenheiten anzupassen. Konkret könnten das etwa eine Weiterbildung, veränderte Pausen und Arbeitszeiten oder Aufgaben sein.

Nützliche Links zum Thema

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Ein betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) kann in Absprache mit dem Arbeitgeber und dem behandelnden Arzt eine Möglichkeit sein, wieder im Beruf zu beginnen, nachdem Post-Covid-Betroffene längere Zeit krankgeschrieben oder auf Reha waren. Dabei wird das Arbeitspensum über einen Zeitraum von bis zu sechs Monaten langsam und entsprechend des Zustands der zurückkehrenden Person gesteigert. Weitere Fragen zum Thema beantwortet die BMG-Initiative Long Covid.

Biomarker

Post Covid zu diagnostizieren, ist derzeit nur anhand von Symptomen möglich. Zum aktuellen Zeitpunkt gibt es nicht "den einen" Test, der Auskunft darüber gibt, ob jemand Post Covid hat oder nicht. Dazu wären sogenannte Biomarker nötig. Das sind zum Beispiel Eiweiße, Hormone oder bestimmte Laborwerte, die darüber Auskunft geben, ob es konkrete Hinweise auf Erkrankungen im Körper gibt. Mit ihrer Hilfe lassen sich zudem Behandlungsmethoden ableiten. Es laufen aktuell zahlreiche Studien, in denen Forschende versuchen, für Post Covid spezifische Biomarker zu finden.

Brainfog

Wenn es schwerfällt, Gespräche zu führen oder beim Sprechen den Faden nicht zu verlieren, kann das auf Brainfog hindeuten, ein Symptom, das oft bei Post-Covid-Patientinnen und -Patienten auftritt. Der Name ist passend gewählt: Betroffene beschreiben das Gefühl häufig so, als wäre eine Art Nebel in ihrem Gehirn, der es ihnen erschwert, sich zu konzentrieren oder einen klaren Gedanken zu fassen.

BC 007

Dieses Medikament gilt als Hoffnungsträger für viele Patientinnen und Patienten mit Post Covid und Fatigue (siehe unten). Es soll bestimmte Autoantikörper neutralisieren, die in Verdacht stehen, Post Covid zu verursachen. BC 007 wird derzeit in einer Phase-2-Studie an Krankenhäusern in Nürnberg oder an der Berliner Charité getestet. Die klinische Pilotstudie hat am 10. Oktober 2023 begonnen – Ergebnisse werden laut Bundesministerium für Forschung und Bildung im Herbst 2024 erwartet.

C

Crash

Der Körper zeigt einem Teil der von Post Covid Betroffenen sehr deutlich, wann er überanstrengt ist – und zwar mit einem sogenannten Crash, der auch PEM (Post-Exortionelle Malaise) genannt wird. Körperliche, emotionale und kognitive Anstrengungen können dabei dazu führen, dass Post-Covid-Symptome wieder oder neu auftreten oder sich verschlimmern. Die PEM ist ein kennzeichnendes Merkmal der Systemerkrankung ME/CFS (siehe unten).

Chronisches Fatigue Syndrom (CFS)

Siehe ME/CFS.

D

Depression

Gesundheitliche und bürokratische Kämpfe, Fragen, auf die niemand eine Antwort hat, und Symptome, die das ganze Leben verändern – Post Covid geht an die Substanz. Wer sehr starke negative Gefühle hat, sollte das unbedingt mit einem Arzt besprechen. Denn obwohl es Studien darüber gibt, dass Depressionen häufig in Verbindung mit Post Covid auftreten, sorgen Stigmata (siehe unten) und vielleicht auch der Gedanke, es "aus eigener Kraft" schaffen zu müssen oder zu wollen, dafür, dass Betroffene keine entsprechende Hilfe einfordern und erhalten.

E

Ernährung

Wie bei vielen Erkrankungen, kann sich gesunde Ernährung laut Fachleuten auch bei postviralen Erkrankungen wie Post Covid positiv auf den Körper auswirken. So kann eine antientzündliche Ernährungsweise Sinn machen. Doch eine gesunde Ernährung kann von Mensch zu Mensch verschieden sein. Sie hängt von Faktoren wie Unverträglichkeiten und etwaigen Nährstoffmängeln ab. Eine Abklärung bei einem Arzt kann hier sinnvoll sein.

F

Fatigue

Der Körper ist bleischwer und kraftlos, schon das Handy in der Hand ist viel zu schwer und an Aufstehen ist nicht zu denken. So kann sich Fatigue, eine schwere Form der Erschöpfung, anfühlen. Wie bei ME/CFS oder bei einer Krebsbehandlung, kann Fatigue auch nach einer Corona-Erkrankung oder etwa nach einem Crash auftreten und dafür sorgen, dass man Stunden, Tage oder Wochen nicht mehr das Bett verlassen kann. Fatigue kann in unterschiedlichen Abstufungen auftreten, in (seltenen) extremen Fällen können Menschen dadurch auf Pflege angewiesen sein.

G

Genesung

Wann eine Genesung bei Post Covid eintritt, kann aktuell niemand einschätzen. In vielen Fällen werden die Symptome langsam besser. Das zeigt auch eine Studie der Charité aus dem Jahr 2023: Bei Menschen, die zwar ähnliche Symptome haben, aber die ME/CFS-Kriterien, die es zur Diagnose der Erkrankung gibt, nicht erfüllen, stellte sich über den Zeitraum von 20 Monaten eine (langsame) Besserung ein. Betroffene mit starker Fatigue hatten hingegen auch noch diesem Zeitraum oft mit starken Beeinträchtigungen zu kämpfen.

H

Heilungsgeschichten

Neben dem Bedrückenden, was es zu Post Covid zu sagen gibt, gibt es aber auch Tausende Geschichten von Menschen, bei denen die Symptome wieder besser geworden oder verschwunden sind. Es gibt Menschen, die sich von Fatigue, Brainfog und Co. erholen und ihr Leben wie vorher oder zu großen Teilen wie vorher führen. Auch wenn jeder Fall individuell ist und man von den Geschichten anderer natürlich keine Rückschlüsse auf die eigene Genesung ziehen kann – es kann helfen, von der Genesung anderer Betroffener zu erfahren. Heilungsgeschichten gibt es zum Beispiel auf der Website des Altea Long Covid Networks und in der dazugehörigen Community.

Hilfsangebote

Inzwischen gibt es verschiedene Hilfsangebote für Post-Covid-Betroffene – auch über Ambulanzen und Reha-Aufenthalte hinaus. So gibt es in vielen Städten Selbsthilfegruppen und Organisationen für Betroffene. Selbsthilfegruppen in der eigenen Region findet man zum Beispiel hier.

Hoffnung

Wie bei jeder Erkrankung, spielt es auch eine wichtige Rolle, wie man mit dieser umgeht. Nach niederschmetternden Arztbesuchen und ergebnislosen Befunden ist es umso wichtiger, die Hoffnung nicht zu verlieren. In solchen Momenten kann es helfen, sich an eigene (kleine) Fortschritte und Erfolge zu erinnern, sich mit Heilungsgeschichten anderer aufzubauen oder das Gespräch mit anderen Betroffenen oder Fachleuten zu suchen.

I

Insomnie

Insomnie ist der medizinische Fachbegriff für Schlaflosigkeit. Eines der typischen Post-Covid-Symptome ist, wenn man Schwierigkeiten beim Ein- oder Durchschlafen hat. Das ist gerade dann besonders schwierig, wenn man eigentlich extrem erschöpft ist oder Fatigue (siehe oben) hat. Eine medizinische Beratung ist wichtig – guter und erholsamer Schlaf wirkt sich positiv auf die Gemütslage und den Körper aus.

K

Kinder

Auch Kinder können nach einer Corona-Infektion an Post Covid erkranken. Laut Bundesministerium für Forschung und Bildung sind Kinder aber seltener betroffen als Erwachsene. Zwar gibt es Studien zum Thema, die Datenlage ist aber nicht eindeutig, heißt es auf der Website des Robert-Koch-Instituts (RKI). Dort wird unter anderem auch eine Studie aus dem Jahr 2023 erwähnt, laut der Kinder noch nach drei bis zwölf Monaten am häufigsten die folgende Post-Covid-Symptome aufweisen:

  • Kurzatmigkeit
  • Kopfschmerzen
  • Müdigkeit

Krankenkasse

Inzwischen bieten viele Krankenkassen Angebote speziell für Menschen mit Post Covid an. Dazu gehören zum Beispiel Apps oder Online-Trainer, Beratungsangebote oder beschleunigte Verfahren, um an einen Reha-Platz zu gelangen. Je nach Angebot, kann es für Erkrankte Sinn machen, die Kasse zu wechseln.

Weiterführende Informationen

  • Angebote der AOK finden Sie hier und hier.
  • Angebote der Techniker Krankenkasse gibt es hier und hier.
  • Bei der IKK Südwest gibt es zum Beispiel folgendes Angebot.

Konzentrationsprobleme

Post Covid kann zu kognitiven Beschwerden führen, darunter auch Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren und aufmerksam zu bleiben (siehe auch: Brainfog). Es kann Sinn machen, die eigene Konzentrationsfähigkeit gezielt zu trainieren, etwa im Rahmen einer Ergotherapie. Auch kleine Denksportaufgaben können helfen – allerdings sollte man kleine Schritte machen und sich nicht überfordern. Ein Anzeichen dafür: Kopfschmerzen bei einer Aufgabe.

L

Long Covid

Es herrscht häufig Verwirrung, wenn es um die Begriffe Long Covid und Post Covid geht – und das selbst auf wissenschaftlicher Ebene. Häufig werden die Wörter als Synonyme verwendet, doch nach offizieller Regelung spricht man von Long Covid, wenn Symptome vier Wochen nach der eigentlichen Infektion noch da sind. Von Post Covid (zumindest hierzulande) ist die Rede, wenn Symprtome länger als zwölf Wochen nach überstandener Infektion bleiben oder neu auftreten. Umgangssprachlich meist von Long Covid gesprochen.

M

ME/CFS

Dabei handelt es sich um eine besonders schwerwiegende mögliche Folgeerscheinung von Post Covid: Wer sich zu sehr anstrengt, erleidet einen Crash (siehe oben), schwere Erschöpfung (siehe oben: Fatigue) kann die Folge sein. Zwar ist eine schwere Form der Fatigue oft ein Symptom beim CFS (siehe oben). Die Deutsche Gesellschaft für ME/CFS weist allerdings darauf hin, dass CFS ein eigenständiges Krankheitsbild ist und auch von neurokognitiven, autonomen und immunologischen Symptomen begleitet werden kann. Bei dieser Erkrankung ist es sehr wichtig, auf die Grenzen des Körpers zu achten und Pacing (siehe unten) zu betreiben. Weitere Informationen gibt es zum Beispiel bei der Gesellschaft für ME/CFS.

P

Pacing

Pacing wird Menschen empfohlen, die ihre Kräfte einteilen müssen, um sich nicht zu überanstrengen und ihre Symptome dadurch zu verschlimmern (siehe oben: Crash). Das kann zum Beispiel so aussehen: Man erstellt sich einen Wochenplan, in dem Aufgaben und Unternehmungen eingetragen werden – sowie lange Pausen und Ruhephasen. Also etwa: Einkaufen am Montag, ein kurzer Spaziergang und ein Telefonat mit einem Freund am Dienstag, Ruhe am Mittwoch, etc ... Wie viel man unternehmen kann, ist sehr individuell und auch Betroffene lernen erst mit der Zeit, wie viel zu viel ist. Weitere Informationen zum Pacing findet man zum Beispiel hier.

PEM

Siehe Crash.

Post Covid

Siehe Long Covid.

Post-Vac-Syndrom

Wenn Symptome nach einer Corona-Impfung auftreten, die mit den Post-Covid-Beschwerden vergleichbar sind, spricht man umgangssprachlich auch von Post Vac oder dem Post-Vac-Syndrom. Um einen medizinischen Fachbegriff handelt es sich dabei allerdings nicht. Ein direkter Zusammenhang zwischen Corona-Impfungen und darauffolgenden Symptomen wie Fatigue oder POTS (siehe unten) gilt laut Bundesgesundheitsministerium bisher als wissenschaftlich nicht bewiesen. Genauer heißt es dort mit Verweis auf das Paul-Ehrlich-Institut (PEI): "Nach Auswertung der in Deutschland und international verfügbaren Daten zu Verdachtsfallmeldungen nach Covid-19-Impfungen durch das PEI konnte ein ursächlicher Zusammenhang von andauernden Long-Covid-ähnlichen Symptomen und einer Covid-19-Impfung bisher nicht bestätigt werden."

POTS

Das posturale Tachykardiesyndrom - oder kurz POTS - kann ein Symptom bei Post Covid sein. Darunter versteht man, dass es Menschen schwindelig wird oder ihre Herzfrequenz unverhältnismäßig steigt, wenn sie sich aus einer liegenden oder sitzenden Position aufrichten.

Psychosomatik

Hat Post Covid einen organischen oder einen psychischen Ursprung? Diese Frage spaltet die Fachwelt. Während Studien darauf hinweisen, dass es eine körperliche Erklärung für die Beschwerden gebe, argumentieren Gegenstimmen, dass die körperlichen Symptome durch die Psyche ausgelöst würden, also psychosomatisch seien. Patientinnen und Patienten fühlen sich indes oft nicht ernst genommen, wenn ihre Symptome mit psychischen Auslösern erklärt werden.

R

Reha

Inzwischen gibt es eine Reihe von Reha-Einrichtungen für Erkrankte mit Post Covid. Wenn man den ausführlichen Antrag ausgefüllt hat (dabei hilft oft der Hausarzt oder die Hausärztin) und eine Reha genehmigt wird, kann es sein, dass man einige Monate auf einen freien Platz warten muss. Weitere Informationen gibt es hier.

S

Symptome

Die Symptome bei Post Covid können sehr vielfältig sein und einzeln oder gemeinsam auftreten. Meist führen sie zu Beeinträchtigungen im Alltag. In einer Studie aus dem Jahr 2022, auf die unter anderem das RKI verweist, werden elf Symptomgruppen benannt, darunter zum Beispiel Fatigue (siehe oben), Schmerzen, Symptome nach Belastung (siehe oben: Crash/PEM), kognitive und psychische Beeinträchtigungen.

Stigma

Betroffene berichten oft, dass ihnen Ärztinnen und Ärzte oder auch ihr eigenes Umfeld nicht glauben, wenn sie von ihren Symptomen erzählen oder wenn ihre Symptome direkt als psychische Erkrankung deklariert werden. Für Menschen, die sich wenig mit dem Thema auseinandersetzen, ist es oft auch schwer nachvollziehbar, warum Erkrankte etwa im einen Moment fit und "wie früher" wirken und im nächsten nach scheinbar kleinen Anstrengungen über starke Symptome klagen.

U

Ursachen

Die genauen Gründe, wieso manche Menschen Post-Covid-Symptome entwickeln und andere nicht, lassen sich aktuell nicht eindeutig wissenschaftlich benennen. Forschende haben unterschiedliche Annahmen, was die Ursachen betreffen:

  • Annahme 1: Die Immunabwehr des Körpers kämpft fälschlicherweise auch gegen körpereigene Zellen.
  • Annahme 2: Während der Infektion mit dem Corona-Virus wurden im Körper schlummernde Überbleibsel einer früheren Viruserkrankung aktiviert.
  • Annahme 3: Nach der Covid-Infektion sind Virusreste im Körper zurückgeblieben.
  • Annahme 4: Durch Entzündungsprozesse im Körper ist es zu Gewebeschäden gekommen.

W

Wiedereingliederung, berufliche

Siehe: Betriebliches Eingliederungsmanagement.

Redaktionelle Hinweise

  • Die Informationen in diesem Artikel ersetzen keine persönliche Beratung und Behandlung durch eine Ärztin oder einen Arzt.
  • Dieser Beitrag erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wird um weitere Punkte ergänzt und aktualisiert.

Verwendete Quellen

Corona auf Netzhaut

Long-COVID: Darum sollten Betroffene unbedingt ihre Augen checken lassen

Nach neuen Erkenntnissen des Max-Planck-Instituts können sich Corona-Viren auch auf der Netzhaut vermehren.
JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.