Immer weniger Menschen leben in Familien mit einem Kind zusammen. Das zeigen aktuelle Daten des Statistischen Bundesamtes. Zwischen den Bundesländern sind dabei deutliche Unterschiede zu erkennen.
Das Zusammenleben in einer Eltern-Kind-Gemeinschaft wird in Deutschland immer seltener. Weniger als die Hälfte der Menschen haben 2023 in Familien gelebt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, lebten im vergangenen Jahr 41,3 Millionen Menschen hierzulande in Familien. Das entspricht 49 Prozent der Bevölkerung in Deutschland. Im Vergleich zu 2005 ist ein deutlicher Rückgang zu erkennen: Damals lebten noch gut 53 Prozent der Menschen in einer Familie mit Kind.
Für das Bundesamt zählen sämtliche Eltern-Kind-Gemeinschaften, die zusammen in einem Haushalt leben, als Familie. Dabei ist die Anzahl der Elternteile sowie der Kinder irrelevant. Auch das Alter der Kinder spielt hierbei keine Rolle.
Lesen Sie auch
So groß sind die Unterschiede zwischen den Bundesländern
Zwischen den Bundesländern macht das Bundesamt aber deutliche Unterschiede aus. So lebten 2023 in Baden-Württemberg mit 52 Prozent die meisten Menschen in Familien, gefolgt von Rheinland-Pfalz mit 51 Prozent. Die Schlusslichter bilden Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt. In beiden Bundesländern lebten nur jeweils 43 Prozent der Menschen in Familien.
In diesen beiden Bundesländern ist aber auch der größte Rückgang seit 2005 zu erkennen. Sowohl in Mecklenburg-Vorpommern als auch in Sachsen-Anhalt lag der Anteil damals noch bei knapp 52 Prozent. Auch in Thüringen leben inzwischen deutlich weniger Familien. Der Anteil schrumpfte von knapp 54 auf rund 45 Prozent. In Brandenburg sank die Anzahl an Menschen, die in Eltern-Kind-Gemeinschaften leben, von 52,6 auf 46,7 Prozent. Auch in Bayern ging der Anteil an Familien deutlich zurück und sank von 56,4 auf 50,6 Prozent. In Hessen, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und dem Saarland rangieren die Zahlen nah am Bundesdurchschnitt. In Sachsen lebten bereits 2005 weniger Menschen in Familien, 2023 ging die Zahl noch einmal zurück – von rund 48 auf 44 Prozent.
Es gibt auch Ausnahmen vom Trend
In manchen Bundesländern zeigt sich jedoch ein gegensätzlicher Trend. So lebten in Hamburg, Bremen und Berlin im Jahr 2023 sogar mehr Familien als 2005. Am deutlichsten ist der Anstieg in Bremen zu beobachten. Der Anteil wuchs von rund 43 auf knapp 47 Prozent.
Auf dem Land waren Familien hingegen häufiger zu finden als in Städten. Allerdings werden die Unterschiede zu Großstädten kleiner: 2023 lebten in kleinen Gemeinden mit bis zu 5.000 Einwohnern 53 Prozent der Menschen in Familien, im Jahr 2005 waren es noch 61 Prozent. In Großstädten gab es jedoch nur einen kleinen Rückgang von 46 auf knapp 45 Prozent. © 1&1 Mail & Media/spot on news
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.