Trampolino Olimpico, Cortina d’Ampezzo, Italy
1 16
Avanhard-Stadion - Prpyat, Ukraine
Das Fußball-Stadion liegt in der unbewohnbaren 30-Kilometer-Zone um das Kraftwerk von Tschernobyl. Beheimatet war dort ursprünglich der FC Stroitel Pripyat. Aufgrund der Unbewohnbarkeit der Region verfällt und verwuchert die Sportstätte immer weiter.
2 16
Olympische Bob- und Rodelbahn - Sarajevo, Bosnien & Herzegovina
In Sarajevo wurden 1984 die Olympischen Winterspiele ausgetragen. Anlässlich dieses Großereignisses baute man damals in Jugoslawien mehrere Sportanlagen, darunter auch eine Bobbahn. Während des kurz darauf folgenden Krieges wurde die Bahn beschädigt. Heute ist sie mit Einschusslöchern und Graffiti übersät.
3 16
Stadion Mathias Stinnes - Essen, Deutschland
Bereits 1925 errichtet und in den 50er Jahren ausgebaut, galt das Stadion mit seinen 30.000 Plätzen als eines der modernsten Stadien in Deutschland. Heutzutage ist das Spielfeld betoniert und auch die Haupttribüne gibt es nicht mehr.
4 16
Trampolino Olimpico - Cortina d’Ampezzo, Italien
Die Skischanze, die in der Region Venetien liegt, wurde bereits 1923 errichtet. Renoviert wurde sie 1956 für die Olympischen Winterspiele, welche vor Ort in Cortina d’Ampezzo stattfanden. 1990 verlor die Schanze jedoch ihre Lizenz und wurde seither nicht mehr erneuert.
Anzeige
5 16
Strahov-Stadion - Prag, Tschechien
In dieses Fußball-Stadion passen bis zu 250.000 Menschen und es hat gleich mehrere Fußballfelder. Zugegebenermaßen ist das Stadion noch als Trainingsgelände von Sparta Prag in Benutzung, wird jedoch nicht mehr repariert oder renoviert, da es schlichtweg zu groß ist.
6 16
Linnahall Amphitheater - Tallinn, Estland
Da die Segelwettbewerbe der Olympischen Spiele in Moskau 1980 in Tallinn stattfanden, musste eine neue Sportstätte her. Das Amphitheater war nach den Spielen zeitweise Heimat einer estnischen Eishockeymannschaft, wird aber heutzutage nicht mehr benutzt.
7 16
Schwimmhalle olympisches Dorf - Berlin, Deutschland
1936 fanden die Olympische Spiele in Berlin statt. Und obwohl die Olympiaschwimmhalle immer noch in Benutzung ist, sind es viele der Trainingsstätten nicht mehr. So wie dieses Schwimmbecken im olympischen Dorf, welches mittlerweile von außen verwuchert und verrostet ist.
8 16
Miami Marine Stadium - Miami, USA
Erbaut wurde die Sportstätte 1963 als erstes amerikanisches Motorbootrennsport-Stadion. Im Anschluss wurde es auch als Veranstaltungsort für Boxkämpfe oder Konzerte benutzt. Nachdem es 1992 jedoch von einem Hurrikane getroffen wurde, sind seine einzigen Besucher Graffiti-Künstler, die die verlassene Sportstätte besprühen.
Anzeige
9 16
Olympisches Beach-Volleyball Stadion - Athen, Griechenland
Die Finanzkrise in Griechenland hat ihre Spuren hinterlassen. In Athen wurden die Anlagen, die anlässlich der Olympischen Spiele 2004 erbaut wurden, nicht mehr instand gehalten.
10 16
Hellinikon Softball Stadion - Athen, Griechenland
Auch das olympische Softball-Stadion in Athen ist Opfer der Finanzkrise geworden.
11 16
Rio Aquatic Center - Rio de Janeiro, Brasilien
Die Olympia-Schwimmhalle bereite von Anfang an Probleme: Schon vor den Spielen beschwerten sich die australischen Schwimmer über undurchsichtiges Wasser im Pool.
12 16
Maria Lenk Aquatics Center - Rio de Janeiro, Brasilien
Im anliegenden Stadion färbte sich im Verlauf der Spiele das Wasser grün und fing an zu stinken. Als "grünes Monster" wurde die Anlage bezeichnet und seitdem nicht mehr benutzt.
Anzeige
13 16
Malo Polje - Sarajevo, Bosnien & Herzegovina
Nach den Winterspielen verkam die Schanze relativ schnell, da hier keine Renovierungen durchgeführt wurden. Der Zustand verschlechterte sich, nachdem die Schanze Schauplatz des Kriegs wurde.
14 16
Uline Arena - Washington D.C., USA
In der Basketball- und Konzerthalle traten unter anderem die Beatles auf. Mittlerweile ist die Arena jedoch verlassen und wird gelegentlich als Parkplatz für umliegende Events benutzt.
15 16
Stadion Za Lužánkami - Brno, Tschechien
Eröffnet 1953, war es damals mit 50.000 Plätzen das größte tschechische Stadion. Jedoch verlor das Stadion aus Brno seine FIFA-Lizenz und ist heute nicht mehr benutzbar. Unter anderem finden heutzutage Obdachlose im verlassenen Stadion Unterschlupf.
16 16
Sportplatz Paulshöhe - Schwerin, Deutschland
Mit Heimspielen des Schweriner FC 03 und der SG Dynamo Schwerin, gab es hier in der DDR Spitzenfußball zusehen.