Am Samstag treffen Leverkusen und Kaiserslautern im DFB-Pokalfinale aufeinander. Wann und wo wird das Spiel übertragen? Wer kommentiert? Gibt es noch Tickets? Die wichtigsten Informationen zum Finale.

Mehr News zum DFB-Pokal

Wird der Favorit den Pott gewinnen? Oder kann der Underdog aus der 2. Liga triumphieren? Am 25. Mai will Bayer Leverkusen im DFB-Pokalfinale gegen den 1. FC Kaiserslautern das Double klarmachen. Anstoß der Begegnung ist um 20 Uhr. Der FCK steht zum ersten Mal seit 21 Jahren im Finale. Damals war der FC Bayern München Gegner der Pfälzer.

Leverkusen schaltete im Halbfinale Fortuna Düsseldorf aus, der 1. FC Kaiserslautern bezwang den 1. FC Saarbrücken.

Wann und wo kann man das DFB-Pokalfinale im TV und Stream sehen?

Das DFB-Pokalfinale wird in diesem Jahr von der ARD im Free-TV übertragen. Einen kostenlosen Live-Stream gibt es in der ARD-Mediathek. Beginn der Übertragung ist um 19:00 Uhr. Außerdem können Abonnentinnen und Abonnenten von Sky das Spiel zwischen Bayer Leverkusen und dem 1. FC Kaiserslautern im Pay-TV schauen. Auch hier gibt es eine Live-Stream-Übertragung.

DFB-Pokalfinale 2024: Wer ist Kommentator?

ARD-Moderatorin Esther Sedlaczek bekommt im Rahmen der Vor-Berichterstattung und bei der Analyse des Spiels Unterstützung von ARD-Experte und Weltmeister Bastian Schweinsteiger. Live-Kommentator in der ARD ist Gerd Gottlob. Für Sky sitzt Kommentator Wolff-Christoph Fuss am Mikrofon.

Wo wird das Spiel ausgetragen? Gibt es noch Tickets?

Das Spiel findet im Berliner Olympiastadion statt. Der reguläre Ticketverkauf ist bereits beendet. Fans konnten Tickets innerhalb der Registrierungsphase auf der DFB-Website beantragen. Es gibt nur noch VIP-Tickets beim DFB, die mit rund 1.000 Euro sehr kostspielig sind. Alternativ können Interessierte einen Blick auf Ticketbörsen werfen. Die Tickets sind nicht personalisiert.

DFB-Pokalfinale: Wer ist Schiedsrichter?

Bastian Dankert leitet das Finale im Berliner Olympiastadion. Der Schiedsrichter pfeift seit 2012 in der Bundesliga und nahm an der WM 2018 und der EM 2021 als Videoschiedsrichter teil. Auch bei der Europameisterschaft 2024 in Deutschland wird er in dieser Rolle tätig sein.

Wie ist die Ausgangslage im DFB-Pokalfinale 2024?

Bayer Leverkusen hat die beste Saison in der Vereinsgeschichte gespielt. Trainer Xabi Alonso hat die Werkself sogar zur ersten Meisterschaft in der Vereinsgeschichte gecoacht. "Vizekusen" ist jetzt "Meisterkusen". Das Triple ist allerdings nicht mehr möglich, im Finale der Europa League musste sich Leverkusen gegen Bergamo geschlagen geben. Damit ging Leverkusens Siegesserie nach 51 Spielen ohne Niederlage zu Ende.

Gänzlich anders verlief die Saison für den 1. FC Kaiserslautern. Nachdem die roten Teufel ziemlich gut in die Saison gestartet waren, folgte nach der Verletzung von Top-Torjäger Ragnar Ache eine Krise. Aufstiegstrainer Dirk Schuster musste seinen Hut nehmen. Auch Nachfolger Dimitrios Grammozis brachte keine Besserung. Unter Feuerwehr-Coach Friedhelm Funkel konnte das Team nach einer turbulenten Saison doch noch die Klasse halten.

Leverkusen oder Kaiserslautern: Wer gilt als Favorit?

Klarer Favorit im DFB-Pokalfinale ist Bayer Leverkusen. Alonsos Team dürfte sehr schwer zu schlagen sein. In einem Finale ist theoretisch vieles möglich, auch für den 1. FC Kaiserslautern. Allerdings konnte bislang nur einmal in der Geschichte des Pokals eine Mannschaft aus der 2. Liga den Pokal gewinnen. Das war Hannover 96 im Jahr 1992.

Ist schon etwas zur Aufstellung bekannt?

Die Aufstellung wird erst kurz vor Spielbeginn bekannt gegeben. Beide Teams werden höchstwahrscheinlich ihre beste Formation spielen lassen. Leverkusens Trainer Alonso ist jedoch für sein Rotationsprinzip bekannt.

Verwendete Quelle

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.