Ab der Saison 2024/25, der 33. in ihrer Geschichte, wird die Champions League ihrem Namen tatsächlich gerecht. Die Uefa etabliert ein Ligensystem und erhöht die Zahl der teilnehmenden Vereine von 32 auf 36. Dies hat Auswirkungen auf den Auslosungsmodus. Der wird völlig neu gestaltet und entmenschlicht.

Mehr News zur Champions League

Ab der Saison 2024/25 besteht die Champions League aus 36 statt bisher 32 Vereinen. Zudem führt die Uefa ein Liga-System ein. Diese Erweiterung bleibt auch für den Auslosungs-Modus nicht ohne Folgen.

Der Computer lost die Vorrunden-Gegner zu

Diese sind gravierend. Der Computer verdrängt weitgehend den Menschen, wenn es um die Ermittlung der Vorrundengegner geht. Anders ist der zeitlich ansonsten ausufernde Auslosungs-Prozess nicht im Rahmen zu halten.

Der britische Sky-Chefreporter Kaveh Solhekol beschrieb in einem Beitrag im sozialen Netzwerk X, vormals Twitter, den künftigen Ablauf der Losziehung. An dessen Beginn stehe noch ein Mensch, um einen Verein zu ziehen. Dessen acht Vorrunden-Gegner aber, die aus zwei verschiedenen der insgesamt vier Lostöpfe kommen, ordnet dann der Computer zu. "Auslosungs-Simulationen der Uefa", so Solhekol, "haben gezeigt, dass die manuelle Auslosung im neuen Format drei bis vier Stunden dauern und 900 Losbälle umfassen würde". Die Zuhilfenahme eines Computersystems verkürze die Dauer der Auslosung auf die bisher üblichen 35 Minuten.

Die Entwicklung der entsprechenden Software liege in den Händen eines englischen IT-Unternehmens. Um der Gefahr einer Manipulation vorzubeugen, sei das technische System von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young inspiziert worden.

Nach Playoff-Partien wird das Achtelfinale komplett sein

Im Anschluss an die Vorrunde wird erneut gelost, um die für das Achtelfinale qualifizierten Mannschaften einer Seite des Turnierbaums zuzuordnen. Qualifiziert für das Achtelfinale sind - nach jeweils vier ausgetragenen Heim- und Auswärtsspielen - automatisch die besten acht Klubs der Liga-Phase. Wer auf den Rängen neun bis 16 landet, bestreitet gegen die Klubs auf den Plätzen 17 bis 24 Playoff-Partien um das Weiterkommen.

Wer nach der Vorrunde auf den Positionen 25 bis 36 liegt, hat anschließend keine Europapokal-Belastung mehr. Das bisherige Absteigen in die Europa League beziehungsweise von dort in die Conference League, entfällt ab der Saison 2024/25. Die K.-o.-Runden vom Achtelfinale bis zum Halbfinale werden im bekannten Modus ausgetragen, der aus Hin- und Rückspiel besteht.

Endspiel in der Münchner Allianz Arena

Das Endspiel am 31. Mai 2025 findet - wie schon 1979, 1993, 1997 und 2012 - in München statt.

Verwendete Quellen:

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.