Baerbock oder Habeck? Wer wird Kanzlerkandidat der Grünen? Es wird Zeit, die Karten im Machtpoker offenzulegen. Denn die Trümpfe wechseln gerade auf erstaunliche Weise.
Die K-Frage bei den Grünen ist wieder offen
Er wirkte wie der Erfahrene neben der Streberin; er verfügte - anders als sie - bereits über Regierungserfahrung, zwölf Jahre Altersvorsprung und jede Menge Charisma hatte er ihr voraus. Er kam wie eine Mischung aus
Doch nun kippt die Stimmung bei den Grünen. Ein Selbstläufer wird die Kandidatur nicht mehr. Habeck verliert Sympathie- und Kompetenzpunkte in den Umfragen, seine politisch-mediale Präsenz schwächelt mächtig, Baerbock hingegen kann punkten. Die "Berliner Zeitung" fordert sie offen als Kanzlerkandidatin.
Der Tagesspiegel sieht sie plötzlich "im Vorteil". Viele Grüne glaubten, Annalena Baerbock sei "die bessere Kanzlerkandidatin“. Im Deutschlandfunk ist zu hören: „Eigentlich kann es nur Annalena werden“. Selbst in Österreich beobachtet "Der Standard" erstaunt: "Baerbock gilt als wahrer Kopf der Ökopartei".
Robert Habeck weist Wissenslücken auf
Der Stimmungswechsel zugunsten von Baerbock hat zwei Ursachen. Zum einen rührt er daher, dass sie in aller Regel gut vorbereitet und sachkundig auftritt, wo er schon mal schwadroniert und peinliche Wissenslücken offenbart. Sie wirkt diszipliniert professionell, während er zuweilen Opfer seines spielerischen Naturells oder seiner philosophischen Abgehobenheit wird.
Habeck kann politische Gegner wie ein knisternder Kamin zu schierer Asche niederschwadronieren, er kann sich aber auch selber dabei verbrennen. Das passiert Annalena Baerbock nicht.
Habeck weiß - wie die Öffentlichkeit erstaunt beobachten konnte - weder wie die Pendlerpauschale noch wie das Bafin genau funktioniert, Baerbock sehr wohl. Habeck wünscht sich schon mal, dass Bayern oder Thüringen endlich richtige Demokratien werden, Baerbock weiß, dass sie es bereits sind.
Kurzum: Habeck schrumpft zusehends in die Rolle des smarten Blenders, Baerbock hingegen gewinnt die Statur einer zupackenden Kompetenzträgerin. Just diese Qualität wird in der Coronakrise zusehends mehr geschätzt.
Annalena Baerbock könnte einzige Frau im Rennen um Merkels Nachfolge sein
Der zweite Grund für den Stimmungswechsel zugunsten Baerbocks liegt in der veränderten Konstellation der deutschen Politik. Die politischen Lager formieren sich mit Blick auf das Wahljahr 2021 - und überall übernehmen wieder Männer das Ruder. Die SPD hat Olaf Scholz als Kanzlerkandidaten ausgerufen. In der Union wird auf Angela Merkel ebenfalls ein Mann folgen - Markus Söder, Armin Laschet oder Friedrich Merz.
Zusammen mit Christian Linder von der FDP formiert sich also ein reiner Männerclub der Spitzenkandidaten. Damit würde Robert Habeck nur einer mehr von der gleichen Sorte "alter, weißer Männer" (wie man bei Grünen gerne lästert) wirken, sachlich schlechter präpariert zumal. Baerbock hingegen wäre plötzlich ein weibliches Alleinstellungsmerkmal für die Grünen - nicht nur genderseitig, auch generationell.
Hinzu kommt, dass Baerbock über gute Kontakte in die SPD verfügt, sich mit ihr die machtpolitischen Optionen Ampelkoalition und Rot-Rot-Grün eher verbinden als mit Habeck. "Habeck wirkt wie der schwarz-grüne Jamaika-Teddybär von gestern, während sie wie die links-innovative Machtwillige von morgen daher kommt", analysiert ein Präsidiumsmitglied der SPD, wo man sich mit Habeck bessere Chancen ausrechnet als mit ihr.
Baerbock hat mehr Rückhalt von der Partei
Bei der nun ausbrechenden Personaldebatte der Grünen wird auch deutlich, dass Habecks scheinbarer Vorteil der Regierungserfahrung in Wahrheit ein Nachteil ist. Denn regiert hat Habeck bislang nur im kleinen Schleswig-Holstein - er hat das Bundesland politisch nie verlassen. Die Berliner Politik kennt er darum nicht wirklich. Er hatte noch nie ein Bundestagsmandat, sie hingegen ist seit 2013 schon mitten im Berliner Betrieb verankert.
Und so spricht manches Argument plötzlich mehr für sie als für ihn. Auch der Rückhalt in der eigenen Partei. Ein Indiz dafür gab schon der Grünen-Parteitag im November 2019, als sich beide zur Wiederwahl stellten: Er bekam 90,4 Prozent Zustimmung, sie aber mit 97,1 Prozent deutlich mehr.
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.