Joggen in der Natur erfreut sich großer Beliebtheit. Das solltest du über Wolf, Wildschwein und Naturschutz wissen.

Mehr zum Thema Gesundheit

Seit Beginn der Corona-Pandemie erfreuen sich der Laufsport und die Bewegung in der Natur noch größerer Beliebtheit als zuvor. Dieser gesunde Trend hält sich seitdem. Doch was sollte der Mensch, speziell der laufende, bei seinen Touren durch die Natur beachten? Darüber sprachen wir mit dem Naturexperten Walter Kemkes, der Geschäftsführer des Biosphärengebiets Schwarzwald ist. Er kann auf eine 40-jährige Berufserfahrung im Naturschutz zurückblicken – sowie auf eine erfolgreiche 5.000- und 10.000-Meter-Laufkarriere in jüngeren Jahren. Heute schnürt er allerdings lieber die Wander- statt die Laufschuhe, etwa für eine Alpenüberquerung. Wir haben ihn über Naturschutz und Laufen befragt, ein Thema, das viele Läuferinnen und Läufer interessiert. Denn die Natur ist die schönste Kulisse für unser Lauftraining, deshalb möchten wir sie hegen und pflegen.

Wie läuft man in der Natur, ohne Tiere zu stören?

Wie verhält man sich also beim Laufen in der Natur, sodass man Tieren nicht zur Last fällt, Herr Kemkes? "Ein wichtiges Gebot ist es, auf den Wegen zu bleiben", so der Experte. "Die meisten Wildtiere, ob scheu oder nicht, haben ein deutlich besseres Hör-, Riech- und Sehvermögen als wir. Sie haben sich meist darauf eingestellt, dass Menschen auf bestimmten Routen unterwegs sind." Solange das der Fall sei, reagierten die Tiere in der Regel sehr relaxt und blieben einfach still in ihren Verstecken links und rechts des Weges, informiert Kemkes. Den meisten Tieren, denen wir nahe kommen, begegnen wir also gar nicht richtig. Wenn wir alles richtig machen, pflegen wir mit den Wildtieren ein harmonisches Nebeneinander.

Ganz besonders wichtig sei die Regel, nur auf den Wegen zu laufen, in der Brut- und Aufzuchtzeit im Frühling und Frühsommer, wenn junge Vögel und Säugetiere wie etwa Igel oder Auerhühner unterwegs sind. "In dieser Zeit sind viele Tierarten sehr empfindlich, weil sie ihre Jungtiere schützen wollen", erklärt Kemkes. Für Wildschweine, aber auch für Wölfe, gilt das sogar von Januar bis Mai, weil sie sich oft in den Wintermonaten paaren (Ranzzeit) und ein paar Monate später ihre Jungen bekommen.

Auch im Winter können Störungen durch Menschen abseits der Wege große Probleme bereiten. "Die Tiere sind auf den Winter mit knappem Nahrungsangebot gut eingestellt", sagt Kemkes. "Im Herbst fressen sie sich Fettreserven an, im Winter ruhen sie einen großen Teil des Tages und zehren von ihren Reserven. Wenn sie aufgeschreckt werden, raubt ihnen die Flucht, teilweise durch hohen Schnee, sehr viel Energie. Die könnte ihnen in einem langen Winter am Ende fehlen, sodass sie womöglich verhungern."

Begegnung mit einem Wolf - 7 Verhaltensregeln für Wildtierbegegnungen entlang der Laufstrecke

Im Dunkeln gehört die Natur den Tieren

Und wie sieht es nachts aus? Stellen Läufer mit Stirnlampen ein Problem dar? "Viele Wildtiere haben sich daran gewöhnt, dass sie in der Dämmerung und in der Nacht relativ ungestört ihrem Lebenszyklus nachgehen können. Wenn es irgendwie möglich ist, sollten wir die Nacht den Tieren lassen und uns nicht unbedingt auch noch in der Dunkelheit durch Wald und Flur bewegen", plädiert Kemkes um Rücksichtnahme. "Viele Wildtiere mit guter Nachtsicht sind nachts deutlich aktiver. Da stören Geräusche und flackernde Lichter die scheueren Tiere durchaus." Diese Tiere jagen bei Dämmerung und bei Nacht, weshalb die Nacht den Wildtieren gehören sollte.

Nachts durch städtische Parks und urbane Bereiche zu laufen ist unproblematischer. Doch in großen geschlossenen Wäldern und erst recht in Natur- oder Waldschutzgebieten sollte man im Dunkeln nicht unterwegs sein. Gerade das Licht von Stirnlampen sei für viele Tiere schwer zu deuten, sagt Kemkes. "Sie sehen ein unruhiges Flackern, eine Bewegung, die näher kommt. Sie können nicht einschätzen, ob das eine Gefahr ist oder nicht. Das führt zu Stress." Es gelte daher das dringende Gebot, nachts beim Laufen Wälder und Schutzgebiete möglichst zu meiden – gerade im Winter, wenn die Tage kurz und die Nächte lang sind.

Versteckte Wildschweine

Können uns Tiere auch gefährlich werden, wenn wir allein in der Natur unterwegs sind? Fangen wir mit Wildschweinen an. Wie viele es genau in Deutschland gibt, ist schwer zu sagen. Dass es ganz schön viele sein müssen, lässt sich jedoch an der Jagdstatistik des Deutschen Jagdverbands ablesen: Im Jagdjahr 2023/24 sind immerhin mehr als 550.000 Wildschweine geschossen worden. "Grundsätzlich kommt das Wildschwein in ganz Deutschland nahezu flächendeckend vor", bestätigt auch Walter Kemkes. Theoretisch sei eine Begegnung also fast überall und jederzeit möglich.

"Allerdings ist das Wildschwein ein sehr intelligentes Tier, es kann hervorragend riechen und noch besser hören. Bevor wir das Wildschwein sehen oder auch nur erahnen, hat es sich mit nahezu hundertprozentiger Wahrscheinlichkeit zurückgezogen." Sobald wir angetrabt kommen, suchen die Wildschweine also das Dickicht auf. Erst wenn wir uns weit genug entfernt haben, tauchen sie wieder auf. "Falls es doch einmal zu einer näheren Begegnung kommen sollte, werden Wildschweine in der Regel ein Fluchtverhalten zeigen und das Weite suchen", kann Kemkes beruhigen.

Selbst wenn Jungtiere im Spiel sind, bestehe höchstens theoretisch ein Risiko, faktisch spiele das aber keine Rolle. "Natürlich würde eine Wildschweinmutter ihre Frischlinge verteidigen. Doch wenn sie eine Gefahr hört oder riecht, lockt sie zunächst ihre Frischlinge an und bleibt in deren Nähe. Wer wider Erwarten zwischen Frischlinge und Muttertier gerät, sollte sich zügig und vorsichtig entfernen. Dann finden Mutter und Jungtiere wieder zueinander und das Thema ist erledigt." Auch In-die-Hände-Klatschen helfe, eine herannahende Schwarzwildrotte abdrehen zu lassen. Zur Not hinter einem dicken Baum in Deckung gehen. In seiner fast 40-jährigen Berufstätigkeit ist Kemkes noch kein Fall untergekommen, in dem es zu einem Konflikt zwischen Mensch und Wildschweinmutter gekommen wäre.

Schlaue Wölfe

Wie wahrscheinlich ist es, beim Laufen einem Wolf zu begegnen? "Einem Wolf begegnet man beim Laufen eher noch seltener als einem Wildschwein", schätzt Kemkes. Doch ihre Zahl ist in den vergangenen Jahren dennoch leicht angestiegen. 209 Wolfsrudel, 46 Wolfspaare und 19 sesshafte Einzelwölfe sind in Deutschland bestätigt. Insgesamt gibt es hierzulande somit Hochrechnungen zufolge zwischen 2.000 und 3.500 Wölfe. Die meisten Wölfe leben in den Bundesländern Brandenburg, Niedersachsen und Sachsen. Aber auch in jedem anderen Bundesland kann es theoretisch Wolfsrudel geben, da Wölfe sehr anpassungsfähig sind. "Der Wolf hört, riecht und sieht sehr gut und meidet den Menschen, wo immer er kann", so Kemkes. "Auch ihn werden wir also in der Regel beim Laufen nicht wahrnehmen. Er ist intelligent und schlau genug, dass er einen Riesenbogen um uns macht.

Und falls man doch einmal einen Wolf zu Gesicht bekommen sollte, wird er sich in den meisten Fällen auch davonmachen, weil er keinen Wert darauf legt, in Kontakt mit dem Menschen zu geraten." Wir Menschen dürften uns aber freuen, ein so seltenes und scheues Tier gesichtet zu haben! In den letzten 50 Jahren sei vermutlich kein Tier in Europa so gut untersucht worden wie der Wolf, so Kemkes. Dabei sei kein einziger Fall bekannt geworden, in dem ein Wolf einen Menschen angefallen hätte.

"Die Wahrscheinlichkeit ist deutlich größer, dass Sie von einem Haushund angegriffen werden, der entweder sein Grundstück verteidigt oder schlecht erzogen beziehungsweise ausgebildet ist", führt Kemkes aus. In den letzten 20 Jahren habe es immerhin 1.500 solcher Fälle in Deutschland gegeben.

Allerdings könnten sich Wölfe aus drei gewichtigen Gründen einem Menschen trotzdem nähern, so Kemkes.

  • Erstens: Der Mensch ist in Begleitung des nächsten Verwandten des Wolfes, also des Haushunds. "Für einen Wolf ist ein Hund, egal ob klein oder groß, ein potenzieller Rivale. Wenn der Wolf sich durch ihn in seinem Revier bedroht fühlt, wird er versuchen sich zu verteidigen." Dies könne für den Hund, je nach Größe, sehr gefährlich werden. "Läufer sollten dann den Hund von der Leine lassen, um nicht zwischen die Fronten zu kommen", rät Kemkes. Allerdings sei auch dieses Szenario äußerst unwahrscheinlich. In aller Regel werde der Wolf einen großen Bogen um Mensch und Hund machen. Für alle, die auf den befestigten Wegen bleiben und ihren Hund im Wald nah bei sich führen, besteht in der Regel kein Grund zur Sorge.
  • Zweitens berichtet Kemkes von jungen Wölfen, die von Menschen gefüttert wurden. Sie neigten mitunter dazu, in der Hoffnung auf Futter auf Menschen zuzugehen. Er mahnt daher eindringlich: "Bitte Wildtiere niemals füttern, und seien sie noch so niedlich und possierlich." Die resultierenden Verhaltensänderungen könnten zu großen Problemen führen. "Junge Wölfe müssen wild bleiben und lernen, sich von wilden Tieren zu ernähren, wovon wir in Deutschland genug haben, wie etwa Wildschweine, Rehe, Hirsche." Das vermeide Konflikte.
  • Der dritte Grund, weshalb Wölfe sich Menschen nähern könnten, ist, wenn sie krank sind. "Das ist heute zum Glück eher ein theoretisches Problem, da die Tollwut bei uns keine Rolle mehr spielt", kann Kemkes beruhigen. Durch breite Impfaktionen bei Füchsen sei die Tollwut in Deutschland seit vielen Jahren Jahren so gut wie besiegt.

Für viele ein faszinierendes Tier: Lies hier mehr über den Wolf

Hunde an die Leine

Widmen wir uns dem Verwandten des Wolfs, dem Haushund, noch einmal genauer. Nicht in der Rolle des Wolfsrivalen, sondern in der unseres treuen Mitläufers. "Hunde stammen vom Wolf ab und haben deshalb auch das genetische Potenzial eines Raubtiers, das Interesse an anderen Tierarten hat", sagt Kemkes. "Daher sollte man gerade in den Brut- und Aufzuchtzeiten den Hund überall an der Leine führen." Bei keinem Hund sei es auszuschließen, dass beispielsweise Jungvögel im Nest oder die verteidigenden Alttiere seinen Jagdinstinkt wecken.

In Schutzgebieten und oftmals auch in bestimmten Arealen im Wald gilt deswegen Leinenpflicht. In der Regel weisen Ge- und Verbotsschilder darauf hin. "Insbesondere weil Laien nicht unbedingt fachlich einschätzen können, was in dem jeweiligen Schutzgebieten besonders geschützt werden soll und um welche Tier- oder Pflanzenarten es sich gerade handelt, werden Hundebesitzer dazu aufgefordert, ihre Schützlinge in Schutzgebieten an die Leine zu nehmen. Daran sollte sich auch jeder umstandslos halten", sagt Kemkes.

Auch beim Laufen durch landwirtschaftlich genutzte Flächen gehört der Hund an die Leine. Die meisten Landesgesetze verbieten in der Zeit von der Einsaat bis zur Ernte der Feldfrüchte das Betreten, und zwar für Zwei- wie Vierbeiner. Mit gutem Grund, erklärt Kemkes: "Zum einen sind in den Ackerfluren seltene Tier- und Pflanzenarten zu finden, die geschont werden sollen. Zum anderen könnten Kot und Urin in der landwirtschaftlichen Ernte landen, was eine aufwendige Reinigung nach sich zieht."

Alle Tipps zum Laufen mit Hund

Die besten Hunderassen für Läufer

Angriffslustige Greifvögel?

Über meine Frage nach Greifvogelattacken wundert sich der Experte. Das komme nur in sehr seltenen Einzelfällen vor. "Im Normalfall machen Greifvögel das nicht. Von Adlern oder auch Habichten ist zwar grundsätzlich bekannt, dass sie ihren Horst verteidigen, wenn jemand diesem zu nah kommt", erläutert Kemkes, "aber dann muss man wirklich schon sehr nah rankommen." Und da die Horste sich in der Regel auf hohen Bäumen befinden, sei die Gefahr absolut vernachlässigbar. Komme es dennoch zu einer Attacke, sei es hilfreich, eine Jacke oder einen Pullover über dem Kopf zu schwenken. "Außerdem ist sofortiger Rückzug aus dem Gebiet angesagt."

Prozession der Raupen: Eichenprozessionsspinner

Kommen wir nun zu kleineren Tieren, von denen leider manchmal größere Gefahren ausgehen als von den großen. Der Eichenprozessionsspinner tritt infolge der Klimaerwärmung in den letzten Jahren vermehrt auf, auch wenn die Intensität von Jahr zu Jahr unterschiedlich ausfällt. Im Frühjahr schlüpfen die Raupen und sind häufig – wie der Name schon sagt – in riesigen Prozessionen unterwegs, meist in Gebieten mit Eichenbeständen. Problematisch sind ihre winzigen toxischen Brennhaare, die bei Berührung abbrechen oder durch die Luft verbreitet werden. Mittels Häkchen können sie sich an Schuhen, Kleidung, Haut und Schleimhäuten festsetzen. "Die Haare lösen bei fast allen Menschen allergische Reaktionen aus", so Kemkes, im Extremfall drohe ein allergischer Schock.

Tipp vom Experten: "Als Läufer sollte man Gebiete, in denen Eichenprozessionsspinner unterwegs sind, meiden. Die meisten Waldbesitzer informieren am Waldrand, dass er dort vorkommt." Da die Brennhaare mehrere Jahre toxisch sind, können Gesundheitsgefahren theoretisch immer auftreten, die Hauptsaison ist aber die Fraßzeit der Raupen vom Frühjahr bis Mitte/Ende Juni. Falls Sie beim Laufen auf bislang unmarkierte Vorkommen des Insekts stoßen, rät die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW), die Nester dem Gesundheits- oder Forstamt zu melden.

Fiese Zecken

Noch kleiner, aber ebenfalls lästig und teils auch sehr gefährlich sind Zecken. "Die Zecke oder der Gemeine Holzbock ist gerade dann, wenn wir bei schönem Wetter draußen laufen wollen, auch gern unterwegs", sagt Kemkes. "Sie hält sich am oberen Bereich von Grashalmen, Kräutern oder Sträuchern fest und reagiert auf Buttersäure. Wenn ein Säugetier, also beispielsweise ein Läufer, vorbeikommt und für die Zecke besonders lecker riecht, so lässt sie sich fallen." Von den Schuhen oder der Kleidung aus wird eine geeignete Hautstelle angesteuert, wo die Zecke sich festzubeißen beginnt. "Die Einstichstelle fängt bald an zu jucken", weiß Kemkes aus eigener Erfahrung.

Wenn es also irgendwo zu kribbeln beginnt, sollte man schnell nachsehen, ob sich eine Zecke festgesetzt hat. "Wenn man sie rasch entfernt, kann man vermeiden, dass sie beim Blutsaugen Borrelien überträgt", sagt Kemkes. "Das Entfernen geht am besten mit einer guten Zeckenkarte oder -zange." Borrelien sind Bakterien, die laut SDW bundesweit fast jede dritte Zecke in sich trägt. Sie verursachen die Krankheit Borreliose. Eine Infektion setzt aber eine Saugzeit von 12 bis 24 Stunden voraus.

Nach Schätzungen des Berliner Robert-Koch-Instituts erkranken in Deutschland jedes Jahr knapp 40.000 bis 80.000 Menschen an Borreliose, einer Krankheit, die Nervensystem, Gelenke und Gewebe angreifen kann. Damit ist Borreliose die häufigste von Zecken übertragene Krankheit. Wird sie rechtzeitig erkannt, lässt sie sich mit einem Antibiotikum gut behandeln.

Tipp: Beobachte nach einem Zeckenstich die Einstichstelle und kreise diese mit einem Kuli ein: Eine sich kreisförmig ausbreitende Röte kann ein Anzeichen der Infektion sein, ebenso erkältungsähnliche Krankheitssymptome, Abgeschlagenheit und Fieber. Ein Antikörpertest beim Arzt bringt Gewissheit.

Ebenfalls durch Zecken übertragen wird die Frühsommer-Gehirnhautentzündung (FSME). "Dagegen kann man sich impfen lassen", so Kemkes. "FSME breitet sich in Deutschland aus, in Süddeutschland mehr als in Norddeutschland. Wer häufig draußen im Wald und Gelände unterwegs ist, dem würde ich eine Impfung empfehlen." Auch die Ständige Impfkommission empfiehlt eine Impfung für Menschen, die in FSME-Risikogebieten leben.

Wissenwertes über Zecken

Leckere Beeren naschen?

Ist Naschen beim Laufen erlaubt? Oder sollte man sich mit Blick auf den Fuchsbandwurm doch lieber zurückhalten? "Der Befall mit Fuchsbandwurm ist in verschiedenen Regionen Deutschlands sehr unterschiedlich ausgeprägt", so Kemkes. "Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte Beeren bis Fuchshöhe nicht sofort essen, sondern mitnehmen und abwaschen. Gerade vom Beerensammeln entlang der Wegränder ist abzuraten, da die Füchse hier gerne entlangstreifen und dabei Bandwurmeier an den Pflanzen haften bleiben können. Bei Beeren, die in einer Höhe ab etwa einem halben Meter wachsen, ist die Gefahr gering."

Verpflegung beim Trailrunning in der Natur

Markante Herkulesstaude weiträumig umlaufen

Bleiben wir bei den Pflanzen: Sollten Läuferinnen und Läufer sich vor der Herkulesstaude (auch: Riesen-Bärenklau oder Bärenkralle) in Acht nehmen? Kemkes: "Die Herkulesstaude löst durch Berührungen von Blüten oder Blättern massive allergische Reaktionen aus, unter Umständen bis zum Schock. Die Herkulesstaude sollte also weiträumig (!) gemieden werden." Der Doldenblütler komme nicht flächendeckend vor, sondern punktuell, etwa in feuchten Gräben oder ehemaligen Abraumhalden. Die markante Pflanze sei leicht zu erkennen und kaum zu übersehen. Wer sie nicht kennt, dem rät Kemkes zum Blick in ein Pflanzenbestimmungsbuch oder ins Internet (Herkulesstaude auf Wikipedia), damit man sie beim Laufen nicht versehentlich berührt.

Müll und Taschentücher

Müll gehört nicht in die Natur, logisch, wir nehmen selbstverständlich Riegel- und Gelverpackungen wieder mit nach Hause. Denn damit verschmutzen wir nicht nur die Natur, wir könnten auch versehentlich ein wildes Tier anfüttern. Auch Bananenschalen müssen mit nach Hause genommen werden! Aber wenn man mal muss? Weiße Taschentuchfähnchen wehen parallel zur vor einigen Jahren ausgebrochenen Naturbegeisterung immer häufiger links und rechts des Weges. Was rät der Experte? "Das Taschentuch aus Zellstoff ist ja aus Holz gefertigt und vergeht natürlich irgendwann. Aber im Verarbeitungsprozess werden Stoffe eingesetzt, die das Taschentuch haltbarer und reißfester machen. Daher kann es in der Natur drei, vier, fünf Jahre liegen, bis es verrottet ist." Auch Bleichmittel seien nicht umweltfreundlich.

Tipp: Es gibt Taschentücher aus recyceltem Papier, die weniger Ressourcen verbrauchen und die Natur nicht so lange belasten. Sie bauen sich schneller ab, sollten aber natürlich trotzdem zu Hause entsorgt werden!

Die Trainingspläne von RUNNER’S WORLD
Mit einem Trainingsplan von RUNNER’S WORLD erreichen Sie Ihr Laufziel! Für jedes Fitnesslevel vom Laufeinstieg bis zum Marathon.

"Die beste Option ist, die Benutzung des Taschentuchs zu vermeiden oder es wieder mitzunehmen. Wenn es unvermeidbar ist, sollten Sie das Taschentuch mit dem Schuh etwas eingraben, dann geht auch der Zersetzungsprozess etwas schneller." Für die Wahl des Papiers gilt: je weniger behandelt, desto besser. Und Toilettenpapier löst sich schneller auf als Taschentücher. Zum Schluss gibt’s aber noch ein Lob aus der persönlichen Erfahrung des Naturschützers: "Läuferinnen und Läufer verhalten sich zumeist regelkonform und respektieren den Schutz der Natur." Na, das hören wir doch gern, und so soll es auch bleiben.

Mehr zum Thema Natur- bzw. Umweltschutz beim Lauftraining

Natürlicher unterwegs: Laufbekleidung ohne Plastik

Vegetarische Ernährung für Läufer: Die besten Rezepte  © Runner’s World